Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

naja, die werden auch was tun, guck aber auf jeden Fall nach, wo Du Ersatzlampen/ Quarzgläser herbekommst und wie teuer die sind... sonst ärgerst Du Dich nachher kaputt....
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Da haben wir genau die 2 Beispiele:
Erstes ist ein Billigangebot und das zweite ist besagtes Plagiat.

Die Leuchtmittel bekommst du immer zu einem günstigen Preis - ob sich der Quarzglaskauf bei so einem Klärer generell rechnet glaube ich nicht - wenn ich von 50,- € Gerätepreis ausgehe und einem Preis von ca, 20 € für die Röhre, da ist der Quarzglaspreis von 30-40 € nicht mehr angemessen - das ist aber bei allen Klärern so in diesem Preissegment!


Gruß Nori
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Hallo Sonic,

wie ich sehe brauchst Du keine Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers.:lala

Wie Helmut (Digicat) schon angesprochen hat,
fehlt es an Pflanzen und an einer effektiven Filterung.

Eine Pumpe die am Ende 2000 Ltr/h fördert, wird oft in 600-800 Ltr. Aquarien verwendet
und ist für einen 10.000 Ltr Teich mit Fischbesatz völlig unterdimensioniert.

Jetzt ist erst einmal die Frage, welche Pumpe und Filter brauche ich um den Dreck und Nährstoffe aus dem Teich zu bekommen, damit ich keinen UVC Klärer brauche.:lala

Ein dauerhaft eingesetzter UVC Klärer wegen Algenblüte deutet auf ungenügende Filterung und Inkompetenz des Betreibers.

Parasiten können sich im Dreck am Boden auch bei klaren Wasser sehr gut vermehren.:oki

Eine UVC ist Typisch für Anfänger die ihren nicht funktionierenden Teich
für Besucher glasklar präsentieren möchten,
es profitiert der Hersteller und schmälert am Ende die Geldbörse :lala

.


.
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Was du so alles denkst zu wissen..

Der Eine bekommt halt mittels Technikeinsatz seinen Teich klar und sauber, der andere "Profi"¿ (Ironie) macht es mit Pflanzen etc. - wieso das besser sein soll weiss ich auch nicht, kann ja auch Leute geben, die einen halb zugewucherten Bachlauf oder Teich nicht mögen.
Es haben auch nicht alle Leute den Platz für einen Filterteich etc. - wieso man dann aber qualifiziert sein soll sich Beurteilungen über andere Teichler zu erlauben versteh ich nicht - das grenzt doch erst recht an "Inkompetenz"! - oder du bist ein gefrusteter "Gelb-Schwarzer"?? :p

Gruß Nori
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Servus und einen GUTEN morgen

@ Nori: deine Kritik an Werners post kann ich jetzt nicht nachvollziehen :engel

Bevor man mit Kanonen auf Spatzen schießt, sollte man doch zuerst versuchen
den Teich ins biologische Gleichgewicht zu bekommen.

Da wirst du mir wohl Recht geben. Und Werner hat nix anderes gesagt.

Dazu zählen mal Pflanzen, kein Überbesatz und ein funktionierender Filter.

In dieser Reihenfolge ...
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Es geht mir in ersten Linie über die Formulierungen wie
"...und Inkompetenz des Betreibers" und ein UVC-Einsatz ist "Typisch für Anfänger.." - das kann er sich sparen.


Gruß Nori
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

@wp-3d,

wo habe ich geschrieben dass ich einen UVC dauerhaft einsetzen möchte? Genau, nirgends!

Hättest du meine Beiträge gelesen, dann hättest du festgestellt, dass ich mich nach Pflanzen erkundigt habe. Natürlich müssen in den Teich mehr Pflanzen. Das habe ich NIE bestritten.

Bei deinem Betrag sollte dir eigentlich auffallen, dass dort nur "heiße Luft" steht. Ich finde es daher sehr Arrogant von dir mir Inkompetenz vorzuwerfen.

@Nori

Altert das Quarzglas oder geht es eher um Ersatz falls es mal bricht?

Gibt es denn noch andere brauchbare UVC Lampen für <100€? (Abgesehen von dem Amazon Angebot)
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Zwischen Schwebealgen und Pflanzen sehe ich einen Zusammenhang, zwischen Schwebealgen und Filterung nicht!!! Was die Pflanzen angeht: Auch bei üppiger Bepflanzung sollte fast jeder Teichbesitzer im Frühjahr ein Zeitfenster haben, wo die Pflanzen noch nicht wachsen, die Schwebealgen aber gedeihen. Dann ist ein kurzfristiger UVC-Einsatz sinnvoll. Ein Filter gegen Schwebealgen funktioniert nur, wenn ich auch eine anaerobe Stufe drin habe und das haben die wenigsten. Ohne diese Stufe ist jeder Filter ein Nitratproduzent und fördert das Schwebealgenwachstum. Einzig die Biomasse im Sifi wird entfernt.

LG Ronny
 
AW: Benötige Hilfe bei der Auswahl des UVC-Klärers

Mit der Zeit vergilbt das Glas - man kann es zwar z.B. mit einem Putzstein-Reiniger immer wieder einigermassen hinbekommen, aber so wie neu wird es nicht mehr, was nat. den Wirkungsgrad verschlechtert.
..oder es geht eben beim Reinigen mal zu Bruch - ist mir auch schon passiert.

Prinzipiell gibts nat auch gute Sachen unter 100 € - vor allem wenn du mit max. 1,5" Anschlüssen auskommst.
Die guten Klärer über 100,- € lassen Querschnitte bis 63 mm zu und können mittels (meist geklebter) Adapter dann auch 2" Schläuche aufnehmen - deshalb rentiert sich kein "halbwegs guter" Klärer für 80,- € wenn man ein Topgerät für 110,- € bekommen kann.

Ich würd halt sagen: ein PL-Gerät bis um die 50,- € - deshalb die Amazonempfehlung (der beste Ebay-Preis für das Teil liegt 20,- € drüber) - oder dann halt gleich ein TL (= T8) oder T5-Gerät, wobei die T5 den besten Wirkungsgrad und die TL die günstigeren Leuchtmittelpreise haben .

Vielleicht wäre DER was für dich - aber Achtung: entgegen der Beschreibung ist es kein T5 sondern ein PL-Gerät (leicht zu erkennen an der der kurzen Baulänge - T5 und TL sind um die 90 cm lang)

http://www.ebay.de/itm/Pondlife-Ede...rten_Garten_Teich_Zubehör&hash=item2ec8118d7b

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten