Berenike
Mitglied
- Dabei seit
- 4. Aug. 2014
- Beiträge
- 20
- Ort
- Österreich 2230
- Teichfläche (m²)
- 130
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 160000
- Besatz
- keine Fische, alles, was von selbst kommt
Hallo ihr Lieben!
Wollte hier mich und meinen Teich (der gerade immer noch in Entstehung begriffen ist) kurz vorstellen und freu mich schon sehr auf Feedback und Tips!
Hier erst mal die Hard Facts:
Fläche: ca 130 m2
Tiefe: bis maximal 2m
Kubatur: ca 160 m3
Vlies und Folie: 1000g/m2, 1.5mm epdm von firestone
Orientierung N-S
Ca 7-8h volle Sonne, sonst durch Bäume und Haus beschattet.
Gedacht ist er als Naturteich ohne Fischbesatz, Substrat für Pflanzen ist Sand Lehm Mischung.
Habe drei verschiedene Tiefen Ebenen mit ca -40, -70, -140 und -200, in die tiefste kommen nur große runde Steine als Bodenbedeckung.
Am tiefen Steilufer kommt ein Steg quer drüber, von dort kann man dann auch bißchen ins Wasser.
Geplante Pflanzen:
-) ceratophyllum demersum (rauhes Hornblatt)
-) eleocharis acicularis (Nadelsumpfbinse)
-) sagittaria subulata var. pusilla (flutendes Pfeilkraut)
-) elodea canadensis ( Wasserpest)
-) hydrocharis morsus ranae (Froschbiß)
-) ranunculus aquatilis ( Wasserhahnenfuß)
-) typha latifolia (breitblättriger Schilfrohrkolben)
-) typha minima ( Zwergrohrkolben)
-) iris pseudacorus (Sumpfschwertlilie)
-) carex appropinquata (Schwarzkopfsegge)
-) caltha palustris ( Sumpfdotterblume)
-) calla palustris (Sumpfcalla)
-) sagittaria (Pfeilkraut)
-) hippuris vulgaris (Tannenwedel)
-) eriophorum ( Wollgras)
-) ranunculus lingua (großer Hahnenfuß)
Derzeit erst in Entstehung begriffen:
... Aber leider trotzdem schon das erste Problem.
Nachdem ein Schlaumeier zuviel Wasser eingefüllt hatte, musste ich den Sand für die tiefste Pflanzebene ins Wasser schütten (und nicht wie geplant langsam hochstellen lassen). Jetzt sieht alles aus wie S..., ist schön trüb, und auf meinen tollen Steinen hab ich ne wunderbare zarte Lehm Schicht ...
(Ideen, wie ich das wegkrieg sind hochwillkommen!)
Haltet mir die Daumen! Werde hier regelmäßig berichten, wie es weitergeht.
LieGrü von Berenike
PS.: an dieser Stelle ein Danke an den Schwarzen Peter, der mir mit vielen Tips im Vorfeld sehr geholfen hat!
Wollte hier mich und meinen Teich (der gerade immer noch in Entstehung begriffen ist) kurz vorstellen und freu mich schon sehr auf Feedback und Tips!
Hier erst mal die Hard Facts:
Fläche: ca 130 m2
Tiefe: bis maximal 2m
Kubatur: ca 160 m3
Vlies und Folie: 1000g/m2, 1.5mm epdm von firestone
Orientierung N-S
Ca 7-8h volle Sonne, sonst durch Bäume und Haus beschattet.
Gedacht ist er als Naturteich ohne Fischbesatz, Substrat für Pflanzen ist Sand Lehm Mischung.
Habe drei verschiedene Tiefen Ebenen mit ca -40, -70, -140 und -200, in die tiefste kommen nur große runde Steine als Bodenbedeckung.
Am tiefen Steilufer kommt ein Steg quer drüber, von dort kann man dann auch bißchen ins Wasser.
Geplante Pflanzen:
-) ceratophyllum demersum (rauhes Hornblatt)
-) eleocharis acicularis (Nadelsumpfbinse)
-) sagittaria subulata var. pusilla (flutendes Pfeilkraut)
-) elodea canadensis ( Wasserpest)
-) hydrocharis morsus ranae (Froschbiß)
-) ranunculus aquatilis ( Wasserhahnenfuß)
-) typha latifolia (breitblättriger Schilfrohrkolben)
-) typha minima ( Zwergrohrkolben)
-) iris pseudacorus (Sumpfschwertlilie)
-) carex appropinquata (Schwarzkopfsegge)
-) caltha palustris ( Sumpfdotterblume)
-) calla palustris (Sumpfcalla)
-) sagittaria (Pfeilkraut)
-) hippuris vulgaris (Tannenwedel)
-) eriophorum ( Wollgras)
-) ranunculus lingua (großer Hahnenfuß)
Derzeit erst in Entstehung begriffen:





... Aber leider trotzdem schon das erste Problem.
Nachdem ein Schlaumeier zuviel Wasser eingefüllt hatte, musste ich den Sand für die tiefste Pflanzebene ins Wasser schütten (und nicht wie geplant langsam hochstellen lassen). Jetzt sieht alles aus wie S..., ist schön trüb, und auf meinen tollen Steinen hab ich ne wunderbare zarte Lehm Schicht ...
(Ideen, wie ich das wegkrieg sind hochwillkommen!)
Haltet mir die Daumen! Werde hier regelmäßig berichten, wie es weitergeht.
LieGrü von Berenike
PS.: an dieser Stelle ein Danke an den Schwarzen Peter, der mir mit vielen Tips im Vorfeld sehr geholfen hat!