AW: Besatz ändern - aber wie nun?
Hallo Maja,
hier eine Antwort auf deine Frage,
Ich schaute gerade nochmals auf mehreren Internetseiten in Bezug auf
Moderlieschen.
Bei der Lebensalterszeit korrigiere ich mich nach oben auf durchschnittlich 3 Jahre.
Auf 4 verschiedenen Seiten fand ich Angaben und die bewegen sich alle um die 3 Jahre.
Fest steht, daß diese kleinen Racker scheinbar nicht viel älter als 3 Jahre werden.
Bisher hatte ich ein Todesopfer zu beklagen( fand leichte Bisspuren)
Im kalten Winter bei uns war kein Ausfall zu verzeichnen.
Die langjährige Erfahrung persönlich fehlt (Fischbesatz Mai 2009)
Mein momentaner Besatz ist
* ca. 20 Altfische (Kauf Mai 2009)
* ca. 80 Jungfische (Juli 2009/Eigenzucht)
* momentan an ca. 10 Seerosenblättern Laich vorhanden
Meine persönliche kurze Erfahrung sagt mir.
+ sehr kälteunempfindlich
+ geringe Platzansprüche
+ sehr gut sichtbar
+ algenfressend und insektenfressend
+ springen aus dem Wasser und fangen Insekten (sehr lustig anzusehen)
+ müssen nicht zugefüttert werden
+ fressen keine Unterwasserpflanzen an
+ klares Wasser ohne Technik
+ sehr gut zu beobachten
als neutral würde ich beurteilen, daß sie stark vermehrungsfreudig sind.
Jedoch ich fütterte bisher immer stark zu.
Sicherlich existiert das Problem mit den toten Fischen, auch hab ich davor
etwas Angst, glaub mir ich war ganz schön traurig nach meinem ersten toten
Moderlieschen, aber das ist halt Natur.
Jedoch halte ich persönlich davon weniger (
Sonnenbarsche oder andere natürliche
Fressfeinde einzusetzen).
Ich wägte auch länger ab welchen Besatz ich nehmen sollte,
aber für mich überwogen eindeutig die Vorteile.
Inzwischen haben sich bei mir auch 3
Molche eingefunden und auch
verschiedene Froscharten (
Kröten/Teichfrösche).
Ich stelle eine gute Verträglichkeit untereinander fest.
lg Markus