AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien
Hallo Scholzi,
schönes Thema!
Leider gibt es kein feed-back der Jürgens und etlicher anderer zu den Technik-Themen mehr....
.
Ich gebe Dir prinzipiell Recht, dass
Hel-X erst mal schwer zu besiedeln ist. Es steht jedoch außer Frage, dass man Hel-X nicht mit Japan-Matten vergleichen sollte! Auch die Sache mit den Mikro-Rissen im Hel-X ist nett, aber sicher nicht "spielentscheidend"...
.
Unser ürgen (der mit der Heike) hat das in der Vergangenheit sehr gut beleuchtet, man denke nur an seinen eigenen "bead-filter"-Test!
Um seine technischen Erfahrungen zusammenzufassen: Hel-X bietet wenig Durchflusswiderstand gegen das strömende Wasser, aber vergleichsweise wenig ("ungeschützte" - das wäre mal mit dem Mikroskop zu prüfen!) Oberfläche für die Besiedlung. Kleine PE-Kugeln sind da bedeutend besser, aber haben schon deutlich mehr Durchflußwiderstand.
Ganz am Ende der "Skala" sind Japan-Matten und Filterschwämme. Diese haben die Eigenschaft, durch kleine Schwebstoffe im Filter zu verstopfen.
Das halte ich für den Hauptunterschied zwischen den Medien.
Hel-X, Kaldness und beads sind "durchfluss-sicher", Schaumstoff und Japan-Matten können sich zusetzen (durch Partikel, die kleiner sind als die mittlere Porenöffnung!).
Beide Medien funktionieren also verschieden. Hel-X etc. wird man nicht "gegenspülen" müssen, und und sie funktionieren in einem unterdimensionierten Filter.
Japanmatten und Schaumstoff a la Patronenfilter benötigen eine gute Auslegung.
Im Gegenzug dazu hat man unterschiedlichen Platzbedarf für "Pflanzen-" bzw, "Bodenfilter". Damit ist das Thema für mich Äpfel mit Birnen vergleichen - sorry
.
Die Mikrorisse an schwarzem Hel-X sind damit eine echte Glaubensfrage - sorry!