Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

scholzi

Mitglied
Dabei seit
6. Juli 2008
Beiträge
1.368
Ort
029**
Rufname
Robert
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
25000
Besatz
10 Koi
Hi Leute......
Ich habe öfter schon hier und da gelesen, dass Hel-X nicht so schnell von Bakterien besiedelt
werden soll wie beispielsweise Japanmatten oder das sich bei kälteren Wassertemperaturen Bakterien länger an Japanmatte halten!
Ich mein, klar dauert es länger mehr Oberfläche zu besiedeln als weniger aber die Anzahl an Bakterien, die sich in einer gewissen Zeit ansiedeln, ist doch gleich
und somit tun sie auf Hel-X genauso schnell oder lange ihre Arbeite wie auf Japanmatte!Ich lehn mich jetzt mal weit aus dem Fenster und sag......völliger Mumpitz.....:lala

Hat einer vielleicht ne Erklärung oder meint ihr auch das es Käse ist.....:kopfkratz
:danke
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hi Scholzi!
Das seh ich genauso wie du,
obwohl eine augenscheinliche Beurteilung da nicht sehr aussagekräftig ist:
Sowas kann man nur durch Messung der Abbauleistung bewerten.
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hi scholzi,

hast du das schon mal von der Materialseite her beleuchtet. Helix besteht, wenn ich mich recht erinnere, aus PE. Aus was Japanmatten sind keine Ahnung. Nun hat PE eine ziemlich hohe Oberflächenspannung (kann man ausprobieren, ein Tropfen Wasser auf PE, PVC, PU und was du sonst noch hast geben, Tropfen in Form und Abfließverhalten betrachten, das selbe mal mit organischen Material Holz,Papier etc.) so das salopp gesagt die Bakkis am Anfang ehr Ausrutschen als sich festzuhalten. Das festhalten wird, nach meiner Meinung, erst durch irgendwelche mineralischen Ausscheidungen die sich an der Oberfläche anlagern möglich.

Diese Unterschiede machen sich auch beim Rohrleitungsbau ( bei mir Pumpenbau) bemerkbar, in makellosen PE o. PP können sich die Strömungsgeschwindigkeiten um bis zu 10 % verbessern, klingt nicht viel kann aber beim Endergebniss ein paar m³ ausmachen.

Zum testen am besten mal nebeneinander Teststücke aus unterschiedlichen Material direkt nebeneinander im Teich versenken und über einen längeren Zeitraum beobachten.

Nach meinen beobachtungen besiedelt sich angerautes ( angeschliffen) PE sehr viel schneller.
Helix anschleifen , na viel Spaß.

Gruß luci
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hi Scholzi,

es ist meiner Meinung nach so wie von Luci beschrieben.

Rauhes Material wie zB. Lava wird sehr schnell besiedelt,
Hel X mit seiner Anfangs glatten Fläche braucht etwas länger,

das haben wir schon mehrfach überprüft.

Wenn jedoch Hel - X oder ähnliches am Laufen ist, "umwandelt" es für mich optimal, da es im Verhältniss eine grosse Oberfläche bietet.
Es hat weiterhin den Vorteil nicht so schnell zu "vermulmen" gegenüber anderen Substratflächen für Ntrifikanten.

Gruss,
Jochen.
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Jeep, ich bin auch Lucis und Jochens Meinung. Unser Filterpapst Jürgen-V gab mir damals den Tipp, das neue schwarze Hel-X auf ner Matte die in möglichst viel Sonnenbestrahlung liegt, zu legen und dieses dann immer mal wieder mit kaltem Schlauchwassser zu schocken - dadurch entstehen dann Microrisse die den Bakkis bei der Haftung etwas helfen. Klappt aber nur mit dem schwarzen ;)
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hallo zusammen....!
Danke für eure Meinungen....
Da könnte sogar was dran sein :wunder
Aber ich glaube nicht, das es sich um einen großen Zeitraum zwischen den Biomedien handeln kann....!
Nach meinen beobachtungen besiedelt sich angerautes ( angeschliffen) PE sehr viel schneller.
Helix anschleifen , na viel Spaß.
das werde ich auch mal testen..:oki
Es hat weiterhin den Vorteil nicht so schnell zu "vermulmen" gegenüber anderen Substratflächen
und das ist der Vorteil von einer glatten Oberfläche...!(Selbstreinigung)
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hallo.

Sagt mal... wir haben hier ja relativ hartes Wasser und dadurch bedingt schnell Kalkablagerungen an allen Materialien im Teich.
Würden Kalkablagerungen die Oberfläche nicht schneller besiedelbar machen?

Vielleicht wäre das eine einfache und schnelle Lösung für neues Hel-X?
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hallo Scholzi,
schönes Thema! :) Leider gibt es kein feed-back der Jürgens und etlicher anderer zu den Technik-Themen mehr.... :(.
Ich gebe Dir prinzipiell Recht, dass Hel-X erst mal schwer zu besiedeln ist. Es steht jedoch außer Frage, dass man Hel-X nicht mit Japan-Matten vergleichen sollte! Auch die Sache mit den Mikro-Rissen im Hel-X ist nett, aber sicher nicht "spielentscheidend"... :D.
Unser ürgen (der mit der Heike) hat das in der Vergangenheit sehr gut beleuchtet, man denke nur an seinen eigenen "bead-filter"-Test!
Um seine technischen Erfahrungen zusammenzufassen: Hel-X bietet wenig Durchflusswiderstand gegen das strömende Wasser, aber vergleichsweise wenig ("ungeschützte" - das wäre mal mit dem Mikroskop zu prüfen!) Oberfläche für die Besiedlung. Kleine PE-Kugeln sind da bedeutend besser, aber haben schon deutlich mehr Durchflußwiderstand.
Ganz am Ende der "Skala" sind Japan-Matten und Filterschwämme. Diese haben die Eigenschaft, durch kleine Schwebstoffe im Filter zu verstopfen.
Das halte ich für den Hauptunterschied zwischen den Medien.
Hel-X, Kaldness und beads sind "durchfluss-sicher", Schaumstoff und Japan-Matten können sich zusetzen (durch Partikel, die kleiner sind als die mittlere Porenöffnung!).
Beide Medien funktionieren also verschieden. Hel-X etc. wird man nicht "gegenspülen" müssen, und und sie funktionieren in einem unterdimensionierten Filter.
Japanmatten und Schaumstoff a la Patronenfilter benötigen eine gute Auslegung.
Im Gegenzug dazu hat man unterschiedlichen Platzbedarf für "Pflanzen-" bzw, "Bodenfilter". Damit ist das Thema für mich Äpfel mit Birnen vergleichen - sorry :engel.
Die Mikrorisse an schwarzem Hel-X sind damit eine echte Glaubensfrage - sorry! ;)
 
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Hallo,

und das ist der Vorteil von einer glatten Oberfläche...!(Selbstreinigung)


ich meinte eigentlich damit die Struktur, also den Aufbau vom Hel - X,
obwohl sehr "offen gebaut" gibt es viel Ansiedlungsfläche für die Bakterien, das ist der Hit.

Japanmatten, Patronenfilter usw. vermulmen halt sehr schnell, (da sie viel engmaschiger aufgebaut sind) wenn irgendetwas mit der mechanischen Vorfilterung nicht iO. ist.

Aber das gehört ja hier nicht zum Thema.

Edit...
ups...
Rolf war schneller und hat mein geschriebenes viel besser erklärt, ich denke aber wir meinen das Selbe...

bin halt Franke und von Grundauf nicht so redegewand...:oops:):)

Gruss,
Jochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Besiedlungsgeschwindigkeit von Biomedien

Momentan ist meine Vorfilterung nicht optimal, der Sifi lässt zuviel zum Hel-X Bereich durch - ist es nun besser das Hel-X möglichst schmodderfrei durchströmen zu lassen und die 20/30er PPI Matten vor dem Hel-X in eine Tonne unterzubringen ?

Oder ist die Besidlung besser, vielleicht auch höher wenn etwas mehr Schmodder zum Hel-X Bereich kommt und erst danach die Feinfiltermatten kommen ? Momentan klebt dieser Schmodder etwas an meinem 17er Hel-X aber es verstopft nicht. :kopfkratz :oops
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten