Starvalley
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Juni 2007
- Beiträge
- 163
- Ort
- 53937
- Teichfläche (m²)
- 100
- Teichtiefe (cm)
- 205
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- 18 Koi, 1 Graskarpfen, 1 Goldschleie, 1 Blauorfe
AW: Bezugsquelle für Economy Sieve Schwerkraft Siebfilter
Ich habe mir einen solchen Bogensieb-Filter oder auch Schwerkraftfilter selbst gebaut. Verwendet habe ich Sperrholzplatten, Epoxidharz (zum abdichten), einen Ablaufhahn zum Reinigen und ein 300 er Edelstahlsieb aus dem 3-2-1-Auktionshaus. Der gesamte Filter hat mich 60 Euro gekostet, schafft eine Filterleistung von 12.000 Liter/h und läuft bereits seit drei Jahren bei mir. Ist eine Super Sache - erstaunlich, was der in 24h so alles aus dem Wasser holt. Allerdings musste ich mir hierfür einen Hochdruckreiniger zulegen, weil nur der ein verstopftes Sieb wirklich sauber bekommt.
Ein solcher Filter ist Gold wert. Habe die hohen Kosten gescheut, mir ein paar Filter angesehen und ihn dann binnen drei Stunden nachgebaut. Sollte für einen durchschnittlich handwerklich begabten Menschen kein Problem darstellen. Oder anders gesagt: Was ich hinbekomme, können alle anderen schon lange
Hab mal auf die schnelle eine Querschnitt-Skizze gefertigt (Achtung: keine künstlerische Glanzleistung). Auf der Skizze sind zu sehen:
1 = Wassereinlauf (durch Pumpe)
2 = Bypass-System (man weiß ja nie)
3 = Ablasshahn zum Reinigen unter dem Sieb (muss man hin und wieder mal)
4 = Edelstahlsieb mit "Schmutzkammer", herausnehmbar
5 = Wasserablauf (Schwerkraft)
Zusätzlich kann man oberhalb des Siebes einen weiteren Auslauf als Bypass anbringen, falls der Ablauf unter dem Sieb - aus welchen Gründen auch immer - mal verstopfen sollte.
Nachtrag: Einen Deckel habe ich direkt mit gebaut - Ist besser so!!!
Ich habe mir einen solchen Bogensieb-Filter oder auch Schwerkraftfilter selbst gebaut. Verwendet habe ich Sperrholzplatten, Epoxidharz (zum abdichten), einen Ablaufhahn zum Reinigen und ein 300 er Edelstahlsieb aus dem 3-2-1-Auktionshaus. Der gesamte Filter hat mich 60 Euro gekostet, schafft eine Filterleistung von 12.000 Liter/h und läuft bereits seit drei Jahren bei mir. Ist eine Super Sache - erstaunlich, was der in 24h so alles aus dem Wasser holt. Allerdings musste ich mir hierfür einen Hochdruckreiniger zulegen, weil nur der ein verstopftes Sieb wirklich sauber bekommt.
Ein solcher Filter ist Gold wert. Habe die hohen Kosten gescheut, mir ein paar Filter angesehen und ihn dann binnen drei Stunden nachgebaut. Sollte für einen durchschnittlich handwerklich begabten Menschen kein Problem darstellen. Oder anders gesagt: Was ich hinbekomme, können alle anderen schon lange
Hab mal auf die schnelle eine Querschnitt-Skizze gefertigt (Achtung: keine künstlerische Glanzleistung). Auf der Skizze sind zu sehen:
1 = Wassereinlauf (durch Pumpe)
2 = Bypass-System (man weiß ja nie)
3 = Ablasshahn zum Reinigen unter dem Sieb (muss man hin und wieder mal)
4 = Edelstahlsieb mit "Schmutzkammer", herausnehmbar
5 = Wasserablauf (Schwerkraft)
Zusätzlich kann man oberhalb des Siebes einen weiteren Auslauf als Bypass anbringen, falls der Ablauf unter dem Sieb - aus welchen Gründen auch immer - mal verstopfen sollte.
Nachtrag: Einen Deckel habe ich direkt mit gebaut - Ist besser so!!!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: