Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Biotech kombiniert mit Spaltfilter?

hiddenx

Mitglied
Dabei seit
27. Sep. 2009
Beiträge
21
Ort
18225
Teichtiefe (cm)
1m20
Teichvol. (l)
12000
Besatz
4 Shubunkin
10 Goldfische
8 Nasen
1 Zwergwels
6 Sonnenbarsche
ein paar Stichlinge
Hallo allerseits,

Ich hatte dieses Jahr etwas Anlaufschwierigkeiten mit meinem Filter, weshalb ich gerade das ganze System überdenke. Dazu brauche ich aber etwas Hilfe von euch alten Hasen

Die Anlaufschwierigkeiten waren dergestalt, dass ich den Filter wegen der niedrigen Temperaturen wohl zu spät angeschaltet habe, womit die Algen schon mal einen ordentlichen Vorsprung hatten. Jetzt erlebe ich das erste Mal eine Algenblüte mit voller Wucht und der grüne Matsch setzt mir täglich den Filter zu.

Deshalb dachte ich es wäre vielleicht ganz clever einen Spaltfilter vor den Biotec zu schalten- aber wie?
Momentan wird das Wasser über eine Pumpe und ein Bitron in den Filter gepumpt und läuft dann wieder in den Teich.
Wie kombiniere ich aber Bitron, Vorfilter und den Biotec?
Klar, erst mal von der Pumpe in den Spaltfilter. (hier habe ich mir übrigens einen compactsieve II rausgesucht)
Der muss natürlich so hoch stehen, dass Ablauf Spaltfilter höher/gleich Einlauf Biotec ist.

Hier habe ich schon das erste Problem: war es überhaupt clever von den Oase-Entwicklern das Bitron VOR den Filter zu setzen? Tötet man damit nicht nur Schwebealgen, sondern auch die Bakterien ab die man im Filter haben will? Ich würde das Bitron eher am Ausfluss anschliessen, oder?

Aber egal ob mit oder ohne Bitron: Wie kombiniere ich den DN70 Ablauf des Spaltfilters mit dem 1,5Zoll Einlauf des Biotecs? Gibt es da Reduzierstücke?

Und später, falls das Bitron wirklich an den Auslass des Biotecs käme: auch hier muss wieder von DN70 auf 1,5zoll reduziert werden. Dreht sich dann überhaupt das Reinigungsteil um das Glas der UV-Lampe oder braucht die Turbine Druck von einer Pumpe?

Würde so ein System überhaupt funktionieren oder wären die Verluste durch die zweimalige Reduktion der Rohre zu groß?

Würde mich über ein paar Tipps freuen.

Gruß
Carsten
 
AW: Biotech kombiniert mit Spaltfilter?

Der Weg heisst: Pumpe - Bitron - Compactsieve - Filter - Adaption von DN 70 in 2x 1,5" für den Eingang am Filter (ich denke der Filter hat 2 Stck. 1,5" Eingänge - wenn dem nicht so ist musst du auf minimum DN 50 vergrößern bei einem Anschluss).Wenn das mit der Adaption auf 1,5" nicht klappt (wenn der CS überläuft) dann die Eingänge am Filter auf 2" vergrößern (gültig bei 2 Anschlüssen).
Das Adapterstück DN 70 auf 2x DN 50 gibts in jedem Baumarkt. Anschlussstücke für 2 " Schläuche mit den 1,5" Gewinden gibts bei den einschlägigen Zubehör-Händlern, z.B. bei Koiland-Kehr.de
Falls nur ein Filteranschluss möglich ist gibt es auch eine Reduktion von DN 70 auf 1xDN 50 (hab ich mit einer 7500-er Pumpe selbst schon praktiziert - das funktioniert)
Übrigens: Bitron nach dem Filter würde nicht funktionieren - dafür ist dann der Durchfluss ohne den Pumpendruck zu gering!

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Biotech kombiniert mit Spaltfilter?

Hm.
Sowas dachte ich mir schon.

Ich müsste den Bitron also irgendwie an den Spaltfilter anschliessen. Der Filter hat allerdings nur einen Schlauchanschluss, das Bitron aber zwei Ausgänge, die jetzt am Biotec-Filter angeflanscht sind.
Diese Ausgänge sind mit Gewinde und von innen mit den eigentlichen Auslässen verschraubt.
Ich brauche also eine Art Y-Rohr mit Überwurfmuttern mit dem selben Gewinde wie am Bitron. Der Auslass geht dann in den Spaltfilter, wobei ich auch hier wieder hoffe, dass der druckverlust nicht zu hoch ist. Oder?
Oder soll ich in den Spaltfilter einfach die selben Löcher wie im Biotec bohren und das Bitron genauso anflanschen? Hätte den Vorteil, dass das Bitron mechanisch schön befestigt wäre. Bei der vorigen Lösung wüsste ich gar nicht, wie ich das Bitron befestigen soll. Das hinge ja quasi in der Luft?!

Dann bräuchte ich noch die passenden Rohre vom Spaltfilter (1x dn70) zum Biotec (2x Loch, dass ich nicht messen kannn weil Bitron noch drin. Sieht mir aber kleiner aus als dn50). Die müssten dann das selbe innengewinde haben wie das Bitron.

Stimmt das so und vor allem- wo bekomme ich solche "exoten-Rohre"?

Gruß
Carsten
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…