hiddenx
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Sep. 2009
- Beiträge
- 21
- Ort
- 18225
- Teichtiefe (cm)
- 1m20
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- 4 Shubunkin
10 Goldfische
8 Nasen
1 Zwergwels
6 Sonnenbarsche
ein paar Stichlinge
Hallo allerseits,
Ich hatte dieses Jahr etwas Anlaufschwierigkeiten mit meinem Filter, weshalb ich gerade das ganze System überdenke. Dazu brauche ich aber etwas Hilfe von euch alten Hasen
Die Anlaufschwierigkeiten waren dergestalt, dass ich den Filter wegen der niedrigen Temperaturen wohl zu spät angeschaltet habe, womit die Algen schon mal einen ordentlichen Vorsprung hatten. Jetzt erlebe ich das erste Mal eine Algenblüte mit voller Wucht und der grüne Matsch setzt mir täglich den Filter zu.
Deshalb dachte ich es wäre vielleicht ganz clever einen Spaltfilter vor den Biotec zu schalten- aber wie?
Momentan wird das Wasser über eine Pumpe und ein Bitron in den Filter gepumpt und läuft dann wieder in den Teich.
Wie kombiniere ich aber Bitron, Vorfilter und den Biotec?
Klar, erst mal von der Pumpe in den Spaltfilter. (hier habe ich mir übrigens einen compactsieve II rausgesucht)
Der muss natürlich so hoch stehen, dass Ablauf Spaltfilter höher/gleich Einlauf Biotec ist.
Hier habe ich schon das erste Problem: war es überhaupt clever von den Oase-Entwicklern das Bitron VOR den Filter zu setzen? Tötet man damit nicht nur Schwebealgen, sondern auch die Bakterien ab die man im Filter haben will? Ich würde das Bitron eher am Ausfluss anschliessen, oder?
Aber egal ob mit oder ohne Bitron: Wie kombiniere ich den DN70 Ablauf des Spaltfilters mit dem 1,5Zoll Einlauf des Biotecs? Gibt es da Reduzierstücke?
Und später, falls das Bitron wirklich an den Auslass des Biotecs käme: auch hier muss wieder von DN70 auf 1,5zoll reduziert werden. Dreht sich dann überhaupt das Reinigungsteil um das Glas der UV-Lampe oder braucht die Turbine Druck von einer Pumpe?
Würde so ein System überhaupt funktionieren oder wären die Verluste durch die zweimalige Reduktion der Rohre zu groß?
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Gruß
Carsten
Ich hatte dieses Jahr etwas Anlaufschwierigkeiten mit meinem Filter, weshalb ich gerade das ganze System überdenke. Dazu brauche ich aber etwas Hilfe von euch alten Hasen
Die Anlaufschwierigkeiten waren dergestalt, dass ich den Filter wegen der niedrigen Temperaturen wohl zu spät angeschaltet habe, womit die Algen schon mal einen ordentlichen Vorsprung hatten. Jetzt erlebe ich das erste Mal eine Algenblüte mit voller Wucht und der grüne Matsch setzt mir täglich den Filter zu.
Deshalb dachte ich es wäre vielleicht ganz clever einen Spaltfilter vor den Biotec zu schalten- aber wie?
Momentan wird das Wasser über eine Pumpe und ein Bitron in den Filter gepumpt und läuft dann wieder in den Teich.
Wie kombiniere ich aber Bitron, Vorfilter und den Biotec?
Klar, erst mal von der Pumpe in den Spaltfilter. (hier habe ich mir übrigens einen compactsieve II rausgesucht)
Der muss natürlich so hoch stehen, dass Ablauf Spaltfilter höher/gleich Einlauf Biotec ist.
Hier habe ich schon das erste Problem: war es überhaupt clever von den Oase-Entwicklern das Bitron VOR den Filter zu setzen? Tötet man damit nicht nur Schwebealgen, sondern auch die Bakterien ab die man im Filter haben will? Ich würde das Bitron eher am Ausfluss anschliessen, oder?
Aber egal ob mit oder ohne Bitron: Wie kombiniere ich den DN70 Ablauf des Spaltfilters mit dem 1,5Zoll Einlauf des Biotecs? Gibt es da Reduzierstücke?
Und später, falls das Bitron wirklich an den Auslass des Biotecs käme: auch hier muss wieder von DN70 auf 1,5zoll reduziert werden. Dreht sich dann überhaupt das Reinigungsteil um das Glas der UV-Lampe oder braucht die Turbine Druck von einer Pumpe?
Würde so ein System überhaupt funktionieren oder wären die Verluste durch die zweimalige Reduktion der Rohre zu groß?
Würde mich über ein paar Tipps freuen.
Gruß
Carsten