schrope
Mitglied
- Dabei seit
- 13. Mai 2008
- Beiträge
- 340
- Ort
- 84**
- Teichtiefe (cm)
- 1,2m
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- 1 Koi, 5 Schleierschwänze/ Kometenschweif + Nachwuchs (ca. 15)
AW: Bodenablauf und Selbstbau-Schwerkraftfilter
Hallo Teichgemeinde!
Nach langem herumbauen und fast 2 Jahren kann ich nun sagen: "Habe fertig!!!"
Nach dem letzten Abschnitt (ein Zaun) möchte ich hier nun mein Endergebnis präsentieren.
So sieht es nun aus, die Bilder stammen von letzter Woche:


Wie ihr seht ist im Vergleich zum letzten Post ein Steg entstanden, sowie der Zaun mit Mähkanten.
Meine Vegetation lässt zwar noch zu wünschen übrig und mein Wasser ist im August leider grün geworden, aber ich hoffe das sich das nächstes Jahr bessert.
Die Technik:
Mein Sieb hat eine Rundumabdichtung bekommen sodass wenn sich das Wasser aufgrund eines verschmutzten Siebes über dem Sieb bis nach oben staut nicht den ganzen angesammelten Schmutz in den Biofilter spült.
Weiters habe ich dem Filter noch einen Schmutzablass und eine Spülung spendiert.
Die Spülung besteht derzeit nur aus zwei Vollkegeldüsen welche unter dem Sieb angebracht sind und mit einer 9bar Pumpe, aus dem Biofilter gespeist, die halbe Siebfläche reinigen. Funktioniert super, bis auf das, dass sich das Wasser bei einer Verschmutzung wie gesagt bis zur Hälfte oberhalb des Siebes zurückstaut. (Lass mir vielleicht im Winter dazu was einfallen....Spülrotor oder so....)
So sieht er von oben aus:

Weiters habe ich meinen Hängepatronenfilter in Betrieb genommen:

Mein Technikschacht hat dann auch ein Dach bekommen und etwas an Elektronik.

Das war mein Teichumbau über zwei Jahre. Ein paar kleine Dinge sind noch zu machen, aber ich werde hin und wieder unter diesem Thread ein kleines Update einstellen.
Zuletzt möchte ich mich bei allen bedanken die mir mit Rat zur Seite gestanden sind und es so möglich gemacht haben, dass mein Teich nun ein gutes Zuhause für meine Fische ist und sein wird.
Im Winter lasse ich mein System weiterlaufen, ohne BA natürlich und die Pumpe gedrosselt. Bin gespannt ob es funktioniert oder zufriert.....
------to be continued------
MfG,
Peter
Hallo Teichgemeinde!
Nach langem herumbauen und fast 2 Jahren kann ich nun sagen: "Habe fertig!!!"
Nach dem letzten Abschnitt (ein Zaun) möchte ich hier nun mein Endergebnis präsentieren.
So sieht es nun aus, die Bilder stammen von letzter Woche:
Wie ihr seht ist im Vergleich zum letzten Post ein Steg entstanden, sowie der Zaun mit Mähkanten.
Meine Vegetation lässt zwar noch zu wünschen übrig und mein Wasser ist im August leider grün geworden, aber ich hoffe das sich das nächstes Jahr bessert.
Die Technik:
Mein Sieb hat eine Rundumabdichtung bekommen sodass wenn sich das Wasser aufgrund eines verschmutzten Siebes über dem Sieb bis nach oben staut nicht den ganzen angesammelten Schmutz in den Biofilter spült.
Weiters habe ich dem Filter noch einen Schmutzablass und eine Spülung spendiert.
Die Spülung besteht derzeit nur aus zwei Vollkegeldüsen welche unter dem Sieb angebracht sind und mit einer 9bar Pumpe, aus dem Biofilter gespeist, die halbe Siebfläche reinigen. Funktioniert super, bis auf das, dass sich das Wasser bei einer Verschmutzung wie gesagt bis zur Hälfte oberhalb des Siebes zurückstaut. (Lass mir vielleicht im Winter dazu was einfallen....Spülrotor oder so....)
So sieht er von oben aus:
Weiters habe ich meinen Hängepatronenfilter in Betrieb genommen:
Mein Technikschacht hat dann auch ein Dach bekommen und etwas an Elektronik.
Das war mein Teichumbau über zwei Jahre. Ein paar kleine Dinge sind noch zu machen, aber ich werde hin und wieder unter diesem Thread ein kleines Update einstellen.
Zuletzt möchte ich mich bei allen bedanken die mir mit Rat zur Seite gestanden sind und es so möglich gemacht haben, dass mein Teich nun ein gutes Zuhause für meine Fische ist und sein wird.
Im Winter lasse ich mein System weiterlaufen, ohne BA natürlich und die Pumpe gedrosselt. Bin gespannt ob es funktioniert oder zufriert.....
------to be continued------
MfG,
Peter
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: