Bodengrund für Hochteich

robilein

Mitglied
Dabei seit
19. Sep. 2021
Beiträge
2
Rufname
Robert
Hallo,
ich bin gerade im Bau eines Hochteiches. Nun bin ich im überlegen welchen Budengrund ich nehmen soll. Sand, Kies oder gar keinen.
Die Pflanzen möchte ich in Pflanzkörbe pflanzen.

Mfg
Robert
 
Gar keinen.
Weil der wird anerob, mit anderen Worten er wird anfangen zu stinken wenn man ihn umwälzt.
In Pflanzkübel spielt sich dasselbe ab und das reicht meiner Meinung völlig aus.
 
Anstelle von Bodengrund wäre Bodenablauf sehr sinnvoll je nachdem was es für ein Teich werden soll... Mit Fischen?
 
In einen Hochteich hast du doch viele Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Bodengestaltung. Wie wäre es mit gemauerten Bereichen, in denen Pflanzen in Bodengrund (nicht zwangsläufig nährstoffreich) wachsen können und einer blanken Tiefzone mit Bodenablauf?
Pfanzkörbe im Sichtbereich finde ich persönlich nicht so hübsch.

Ich habe das bei mir so umgesetzt und es funktioniert seit 10 Jahren zu meiner Zufriedenheit.
Beste Grüße!
Hans-Christian
 
In einen Hochteich hast du doch viele Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Bodengestaltung. Wie wäre es mit gemauerten Bereichen, in denen Pflanzen in Bodengrund (nicht zwangsläufig nährstoffreich) wachsen können und einer blanken Tiefzone mit Bodenablauf?
Pfanzkörbe im Sichtbereich finde ich persönlich nicht so hübsch.

Ich habe das bei mir so umgesetzt und es funktioniert seit 10 Jahren zu meiner Zufriedenheit.
Beste Grüße!
Hans-Christian
:wand
Ohne Brille geschrieben … da fallen so einige Tippfehler an.
 
Weil so oft vor Schotter als Bodengrund gewarnt wird… angeblich fault es dort.
Ich habe in meinem Teich seit dem Jahr 2012 eine etwa 80cm dicke Bodenschicht aus grobem Schotter mit einer Körnung von 8-12 cm. Da stinkt oder fault gar nichts. Es ist wohl so, dass ich in den tieferen Schichten auch anaerobe Bakterien ansiedeln, aber das soll ja auch so sein, denn sie sind auch ein wesentlicher Bestandteil des Stickstoffkreislaufes. Dort kann auch Nitrat wieder abgebaut werden, was ein wesentlicher Erfolgsfaktor dafür ist, dass es in meinen Teich keine störenden Algen gibt.
Aus meiner Sicht ist ein gut strukturierter Bodengrund ein ganz wesentlicher Faktor für die biologische Aufbereitung des Teichwassers.
Weiter hinten auf dem Bild kann man eine Tiefzone erkennen, die etwa 2,5 × 4 m groß ist und 1,8 m tief. In diesem Bereich habe ich keinen Bodengrund, sondern die blanke Folie und einen Bodenablauf.
 

Anhänge

  • IMG_5803.jpeg
    IMG_5803.jpeg
    659,9 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten