Sylvie
Mitglied
Hallo liebe Forumsgemeinde,
nach monatelangen Drängeln Eurer Moderatorin (Dodi) stelle ich, Martin (Sylvie's Ehegott) nun endlich auch mal mein „kleines“ Teichprojekt vor.
Vorgeschichte: Seit vielen Jahren treffe ich mich ab und an mit Dodi und Jo zum intellektuellen Smalltalk (meistens saufen mit Dodi`s Ehesklaven Jo-Hamburg). Seitdem ich
In einem Haus mit relativ großem Grundstück wohne (6 Jahre), kamen bei unseren Treffen immer öfter so Bemerkungen von Joschi (Spitzname) von wegen Teichbau. Das gleiche hat er schon mal mit mir abgezogen mit exotischen Pflanzen.
Im Herbst letzten Jahres hatte ich das Gelaber dann satt und präsentierte Joschi meine erste Teichplanung mit der Umsetzung 2007. Also 5000L, ca. 1,2m tief `n paar Goldies rein und gut is. Leider ging die Frotzelei dann erst richtig los nach dem Motto „Mach mal Alter, den Teich baust du sowieso 3 mal“.
Da ich meiner berufl. Funktion als Bauwerksprüfer für Brücken und Tunnelbauwerke im Hamburger Hafen Zugriff auf sehr kompetente Fachleute habe (Strömungs-, Betonfach-ingenieure, Geologen usw.), habe ich erst mal ein paar Diskussionen geführt. Dann stand die endgültige Planung fest:
20 m³ Teich, 2,2 m tief mit einer Insel, einem Teich im Teich und einem kleinen Wasserfall.
Abgesenkte Terrasse mit Sichtfenster 1,2 x 0,7 m.
Mehrkammerfiltertechnik, UVC, Belüftung als Schwerkraftanlage in U-Form um die Terrasse herum.
Im Februar hab ich dann erst mal losgebuddelt und meinen Kombi gequält. Ca. 200 Sack Beton rangekarrt, von Hand gemischt und eingebaut.
Nachdem die Terrasse/Filteranlage im Rohbau fertig war, ging die Buddelei (von Hand) erst richtig los.
Nach der sch… Buddelei habe ich dann die Technik eingebaut, die Teichform mit Magerbeton modelliert und laminiert.
Die statisch relevanten Bereiche (Boden, Uferbereich mit Findlingen > 100kg) wurden mit bis zu 4 Lagen Glasfaser (+ extra Betonfundament) laminiert, der Rest 2 lagig.
Da mir bewusst war, das die Teichschale zwar formstabil aber so nicht wasserdicht ist (abgestaubtes altes Bau-Epoxy) gab’s für mich nur 2 Möglichkeiten: Flüssigfolie oder PVC Folie. Erster großer Fehler: Ich hab die Flüssigfolie genommen.
Nach 3 Wochen unter Wasser haben sich Blasen gebildet mit anschl. Wasserverlust (sch…….).Also Wasser raus,70 m² PVC-Folie + 4 kg Kleber besorgt und eingebaut.
Sehr schön, alles dicht. Joschi`s Kommentar: “Hättest den Teich mal lieber gleich so wie unseren gebaut“ Aha dachte ich, dann wart’s mal ab bis Du zum gucken kommst.
Natürlich ließ es sich die Teichpolizei nicht nehmen, diese „kleine“ Anlage persönlich abzusegnen. Habe großes Lob von Dodi bekommen (Stolz) und Joschis Gesicht sagt glaub ich alles, mittlerweile werde ich sogar bei Fragen in Sachen Teichtechnik konsultiert.
Für die Technikfreaks ist die eingesetzte Filtertechnik vielleicht noch interessant:
Eigenbau Schwerkkraft-Spaltsiebkammer mit 125 Micron, mit integrierter Pumpenkammer aktive Druckspülung (z.Zt. alle 3 Std. 1min, Spülung bei einem Durchsatz von 18000 L/Std).
4-Kammersystem,Vol. 2 m³: 1. Japanmatten, 2. Patronenfilter, 3. Helix, 4. zusätzliche Pumpenkammer
Zum Schluss noch ca. 5 m² Pflanzenfilter.
Abschließend möchte ich mich noch ausdrücklich bei Dodi für Ihre Unterstützung bei allen Fragen sowie für die Koi und Pflanzen bedanken. Also behandelt Eure Moderatorin gut, Dodi hat in Sachen Teich echt was drauf. Ach ja, der Joschi: Danke Jo, hättest Du im Winter nicht so rumgezickt, wäre mein Teich sicher nicht so geworden wie er jetzt ist. Meine Frau darf ich auch nicht vergessen, die während der Bauphase immer ausreichend Bier rangekarrt hat.
Noch ein paar Eindrücke aus der Bierperspektive
Liebe Grüsse, Martin
nach monatelangen Drängeln Eurer Moderatorin (Dodi) stelle ich, Martin (Sylvie's Ehegott) nun endlich auch mal mein „kleines“ Teichprojekt vor.
Vorgeschichte: Seit vielen Jahren treffe ich mich ab und an mit Dodi und Jo zum intellektuellen Smalltalk (meistens saufen mit Dodi`s Ehesklaven Jo-Hamburg). Seitdem ich
In einem Haus mit relativ großem Grundstück wohne (6 Jahre), kamen bei unseren Treffen immer öfter so Bemerkungen von Joschi (Spitzname) von wegen Teichbau. Das gleiche hat er schon mal mit mir abgezogen mit exotischen Pflanzen.
Im Herbst letzten Jahres hatte ich das Gelaber dann satt und präsentierte Joschi meine erste Teichplanung mit der Umsetzung 2007. Also 5000L, ca. 1,2m tief `n paar Goldies rein und gut is. Leider ging die Frotzelei dann erst richtig los nach dem Motto „Mach mal Alter, den Teich baust du sowieso 3 mal“.
Da ich meiner berufl. Funktion als Bauwerksprüfer für Brücken und Tunnelbauwerke im Hamburger Hafen Zugriff auf sehr kompetente Fachleute habe (Strömungs-, Betonfach-ingenieure, Geologen usw.), habe ich erst mal ein paar Diskussionen geführt. Dann stand die endgültige Planung fest:
20 m³ Teich, 2,2 m tief mit einer Insel, einem Teich im Teich und einem kleinen Wasserfall.
Abgesenkte Terrasse mit Sichtfenster 1,2 x 0,7 m.
Mehrkammerfiltertechnik, UVC, Belüftung als Schwerkraftanlage in U-Form um die Terrasse herum.

Im Februar hab ich dann erst mal losgebuddelt und meinen Kombi gequält. Ca. 200 Sack Beton rangekarrt, von Hand gemischt und eingebaut.


Nachdem die Terrasse/Filteranlage im Rohbau fertig war, ging die Buddelei (von Hand) erst richtig los.


Nach der sch… Buddelei habe ich dann die Technik eingebaut, die Teichform mit Magerbeton modelliert und laminiert.


Die statisch relevanten Bereiche (Boden, Uferbereich mit Findlingen > 100kg) wurden mit bis zu 4 Lagen Glasfaser (+ extra Betonfundament) laminiert, der Rest 2 lagig.

Da mir bewusst war, das die Teichschale zwar formstabil aber so nicht wasserdicht ist (abgestaubtes altes Bau-Epoxy) gab’s für mich nur 2 Möglichkeiten: Flüssigfolie oder PVC Folie. Erster großer Fehler: Ich hab die Flüssigfolie genommen.

Nach 3 Wochen unter Wasser haben sich Blasen gebildet mit anschl. Wasserverlust (sch…….).Also Wasser raus,70 m² PVC-Folie + 4 kg Kleber besorgt und eingebaut.
Sehr schön, alles dicht. Joschi`s Kommentar: “Hättest den Teich mal lieber gleich so wie unseren gebaut“ Aha dachte ich, dann wart’s mal ab bis Du zum gucken kommst.

Natürlich ließ es sich die Teichpolizei nicht nehmen, diese „kleine“ Anlage persönlich abzusegnen. Habe großes Lob von Dodi bekommen (Stolz) und Joschis Gesicht sagt glaub ich alles, mittlerweile werde ich sogar bei Fragen in Sachen Teichtechnik konsultiert.
Für die Technikfreaks ist die eingesetzte Filtertechnik vielleicht noch interessant:
Eigenbau Schwerkkraft-Spaltsiebkammer mit 125 Micron, mit integrierter Pumpenkammer aktive Druckspülung (z.Zt. alle 3 Std. 1min, Spülung bei einem Durchsatz von 18000 L/Std).

4-Kammersystem,Vol. 2 m³: 1. Japanmatten, 2. Patronenfilter, 3. Helix, 4. zusätzliche Pumpenkammer

Zum Schluss noch ca. 5 m² Pflanzenfilter.
Abschließend möchte ich mich noch ausdrücklich bei Dodi für Ihre Unterstützung bei allen Fragen sowie für die Koi und Pflanzen bedanken. Also behandelt Eure Moderatorin gut, Dodi hat in Sachen Teich echt was drauf. Ach ja, der Joschi: Danke Jo, hättest Du im Winter nicht so rumgezickt, wäre mein Teich sicher nicht so geworden wie er jetzt ist. Meine Frau darf ich auch nicht vergessen, die während der Bauphase immer ausreichend Bier rangekarrt hat.
Noch ein paar Eindrücke aus der Bierperspektive



Liebe Grüsse, Martin