Ach toll – ich danke Euch sehr für all Eure Vorschläge und Gedanken. Fühlt Euch zum Danke geherzt! Da sind wirklich schöne Sachen dabei – die NG-Brücke gefällt mir spontan wirklich gut: schlicht, filigran, haltbar – eine echte Option.
Wir müssten nur schauen, ob wir auf der Insel das Fundament in der benötigten Tiefe hinbekommen, da eine große Eiche auf der Insel steht, die der Hausvorbesitzer mit dem Ausheben des Teiches um die Insel herum sehr stark im Wurzelbereich beschädigt haben dürfte. Das grüne Kleid der Eiche war im vergangenen Jahr jedenfalls besorgniserregend schütter … Aber das müssen wir einfach abwarten, vielleicht berappelt sie sich im Laufe der kommenden Jahre wieder. Ich würde nur nicht gerne weitere Wurzeln beschädigen. Aber wir können die Brücke ja auch verlegen, falls die jetzige Andockposition keine tiefen Fundamente zulässt. Da wird uns schon etwas einfallen. Charme hätte die NG-Brücke jedenfalls, weil wir nicht ganz von Null anfangen müssten, sondern das Schätzchen bereits geliefert bekämen. Und vermutlich könnten wir es in Einzelteilen durch den Garten transportieren, dass wäre dann hoffentlich auch tragbar für zwei bis drei Menschen. Also: Sehr schöne Idee! Und es wäre ja sogar denkbar, eine kürzere Variante dieser Brücke über die Verbindung zwischen großem und kleinem Teichrund zu setzen, dann hätten wir gleich eine formale Entsprechung. Danke für den Tipp! Keine Ahnung, warum ich gar nicht auf die Idee gekommen bin, dort mal nach Brücken zu schauen!
Was mir auch gut gefällt: Es gibt passend zu den Brücken auch Stege zu kaufen. Wir haben hinter dem Teich nämlich einen Bereich, der zu nass ist, um dort viel zu machen. Der Grundwasserspiegel ist einfach zu hoch und der Hang von Nachbars Grundstück drückt von dieser Seite zusätzliches Wasser auf unser Grundstück. Statt jetzt aufwändigst zu versuchen, den Grund trocken zu drainieren, haben wir ohnehin schon überlegt, hier einfach Wasser- und
Sumpfpflanzen anzusiedeln und der Natur ihren Lauf zu lassen. Wir hatten aber die Idee, hier zumindest einen Steg zu bauen (ca. 1,50 x 450 m), zu dem eine kleine Brücke über die schmale Wasserverbindung hinführt. Der besondere Charme dieser Lösung läge darin, dass an genau dieser Stelle die Abendsonne am längsten verweilt. Und man hat einen sehr schönen Blick über Wasser und Garten zum Haus hin. Rund um den Steg wäre noch ganz viel Platz übrig für Wasserpflanzen und vielleicht sogar etwas Schilfartiges, um den Sitzplatz ein wenig einzukuscheln. *Träum …*
Ich habe übrigens gerade mal nachgemessen: Bei der großen Brücke müssten wir wohl von 6 m ausgehen, bei der Breite würde ich dann mindestens 1 m favorisieren, die jetzige Brücke hat sogar 1,10 m. Für die kleine Brücke bräuchten wir 0,75 x 3 m, dazu ein Steg mit 1,50 x 4,50 m. Au weia – dann fange ich doch gleich mal an zu sparen!
