braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

danyvet

Mitglied
Dabei seit
18. Sep. 2007
Beiträge
2.123
Ort
1220
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
10m³ ¿ (Ironie)
Besatz
Molche, Kröten (saisonbedingt deren Quappen), Libellenlarven, Schnecken etc.
seit 26.8.2010 Moderlieschen (16 Stück 2cm große Babies übernommen von Dawn), nur 5 davon haben überlebt (Libellenlarvenfutter :( mittlerweile sind sie 5cm groß).
update 2012: ML haben sich stark vermehrt! ca. 300, die überlebt haben. von denen habe ich ca. 200 verschenkt an größere Teiche. Inzwischen sind noch geschätzte 50 in meinem Teich
Liebe Teichfreunde,

ich habe ja in meinem Teich eigentlich nur Molche (und natürlich Schnecken, Libellenlarven, seit kurzem auch Krötenquappen, usw) und überlege, ob ich irgendwann vielleicht einmal Moderlieschen dazu nehmen soll (vorausgesetzt, sie lassen meine Molchis bzw. deren Larven leben, oder halten sich mit ihnen zumindest im Gleichgewicht). Braucht man denn bei Moderlieschen auch schon Filter und all das technische Zeugs wie bei anderen Fischen, oder schafft es der Teich von selbst mit deren "Dreck" fertig zu werden?
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Hallo,
aus meiner Sicht ist keine Technik bei ein paar Moderlieschen völlig OK :oki So klein ist dein Teich ja nicht.
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Nach meinen Erfahrungen kommen die prima ohne Technik zurecht. Mein Teich ist tiefer als 1,50 m und hat sehr viele Krebsscheren, darin können sie sich wunderbar bei zu grosser Hitze aufhalten.
Ich habe es nicht genau gezählt, aber sie haben zahlreich zehn wochen geschlossene Eisdecke überstanden und springen jetzt schon wieder beim Jagen hoch.
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

na ja, ich denke es kommt auf die menge (cm je m3) halt an - sehr viele viele viele (die vermehren sich ja extrem) moderlieschen in einem 12m3 könnte dann ohne technik schon eng werden ?
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

na ja, ich denke es kommt auf die menge (cm je m3) halt an - sehr viele viele viele (die vermehren sich ja extrem) moderlieschen in einem 12m3 könnte dann ohne technik schon eng werden ?

Ja, Ralf, sogesehen darfst Du auch nicht über die Straße gehen, Du könntest vom Auto überfahren werden. :aua

Hallo Dany,

bei Deiner Teichgröße ist das kein Problem. Du brauchst die Bürschchen auch nicht zu füttern, die finden ja so auch genug. Ich habe in meinem Kleinteich auch Moderlieschen und Bitterlinge - die Technik beschränkt sich auf eine Bachlaufpumpe. Aber: Pflanzen, Pflanzen, Pflanzen. Lange Rede, kurzer Sinn:
Viel Spaß mit den Kleinen! :oki
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Danke für die vielen Antworten :)
Na, dann werd ich erst mal dafür sorgen, dass mein Teich richtig zuwächst und in ein paar Jahren lad ich dann mal ein paar Moderlieschen ein :D
Mein Teich ist leider nur ca. 1,1 m tief und ist den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt. Hab ich dann gekochte Moderlieschen? Aber, wenn das Grünzeug erst mal wuchert, wirds hoffentlich eh ein bissl kühler, das Wasser. Die Molchis haltens ganz gut aus, zumindest hab ich noch keinen schwitzen gesehen :lol
Fressen Moderlieschen denn Pflanzen, oder kommen sie mit "Schwebeteilchen und Minitierchens" aus?
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Hallo Dany,

Moderlieschen schaden Deinen Pflanzen nicht. Und sie lieben Mücken!

Das mit der Wärme könnte höchsten ein Problem werden, aber da arbeitest Du ja dran. Und denk dran, uns mit Fotos zu beglücken!
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Ich habe bei mir festgestellt, Moderliesschen ohne Technik geht prima. Ausserdem wenn man die Moderliesschen nicht füttert, vermehren sie sich auch nicht so schnell. Wenn ein Überangebot an Futter da ist, ging es bei meinen Liesschen ab....
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Hallo Dany,

Moderlieschen ohne Technik ist bei deiner Teichgröße absolut kein Problem wenn sie nicht gefüttert werden. Zudem bleibt dir dann auch der unerwünschte Babyboom erspart.

Bei mir funktioniert das seit 4 Jahren mit Goldfischen, weshalb soll es dann bei dir mit Moderlieschen nicht klappen?

Gruß
Manfred
 
AW: braucht man bei Moderlieschen auch Technik?

Dei wort wegen des Babybooms macht mich schon auf dieses Jhar neugierig, im ersten Jahr haben sie ide Moderlieschen schon ganz schön ausgebreitet. Ich bin ja davon überzeug, dass es irgendwann ein Gleichgewicht ziwchen Population und Nahrungsangebot geben wird, aber kann es noch nicht sehen.

Meine urprünglich 20 Moderlieschen haben sich geschätzt mehr als verzehnfacht, lassen sich aber nicht seriös zählen. Wenn ich w'zwichen meinen Krebsscheren - die offenbar ein bevorzugtes Versteck bilden - herumstochere kommen immer wieder neue Schwärme mit rund 30 Exemplaren in Sicht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten