Buchenblätter als Filtermaterial

mitch

Mod-Team
Dabei seit
3. Feb. 2008
Beiträge
4.903
Ort
95326 Deutschland
Teichfläche ()
28
Teichtiefe (cm)
145
Teichvol. (l)
28000
Besatz
Koi, Goldfische, Molche
Hallo Leute,

ich hab mal ne frage:

wäre es möglich buchenblätter-(laub) als filtermaterial zu benutzen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Buchenblätter als Filtermaterial

Hallo

worauf willst Du hinaus ?

organische Stoffe eignen sich grundsätzlich nicht als Filtermedien

F i l t e r n gar nicht , :shock
die Wasserwerte beeinflussen ja
allerdings schwer zu steuern

bei den Buchenblättern würden zuerst Gerbstoffe herausgelöst
die Huminsäure würde den Ph wert senken und Co2 würde frei
später würden die in den Blättern gebundenen Nährstoffe frei
und das Teichwasser belasten.

gib mal schwarzwasser bei google
oder
Eichenspäne oder Gerbsäure hier in die Suchfunktion ein

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/3644/?q=gerbs%E4ure

um eine möglicherweise positive Wirkung durch Gerbsäure zu erzielen
gibt es andere bessere Methoden

und damit "rumspielen" sollte auch nur Der der alles Andere im "Grünen Bereich" hat und sich seiner Sache sicher scheint ;) :cool:

schönsonntag
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Buchenblätter als Filtermaterial

hallo karsten,

filtermaterial war wohl der falsche begriff :lala ,

meine überlegung war ob man buchenlaub o.ä. in den filter (biozone) für eine begrenzte zeit einbringen kann um so dem faden-algenwachstum vorzubeugen :smoki . der vorteil wäre man könnte es kontroliert (in einen netz o.ä.) im bioteil des filtes einsetzen.

mir ist schon klar das das zeugs nicht im filter verrotten sollte :box .

aber so als starthilfe für neue teiche - buchenlaub ist leichter zu bekommen (0€)als eichenschnipsel / erlenzapfen - sollte es doch klappen um das wasser "teichgerechter" zu machen :kopfkratz .

wie gesagt war nur so eine idee die ich beim lesen der ganzen filter-threads hatte.



ich bin doch froh, wenn mich jemand darauf aufmerksam macht, das es keine so gute idee wäre :oki
 
AW: Buchenblätter als Filtermaterial

Hallo
ich hoffe !
ich war nicht zu streng :cool: ;)
:beeten

auch die natürlichsten Mittel helfen nicht gegen Phosphat und Nitrat...
aber
ich bilde mir ein durch Huminsäure eine vitalisierende Wirkung
auf die Teichflora festgestellt zu können

Jochen :cool:

auch ;)

wobei ich sie immer durch Kaltwasserauzüge oder durch den Einsatz
von Eiche im Teich eingebracht habe

in der Aquaristik und im Hanfanbau ist das Standard :smoki :cool:

und
man kann auch übertreiben :oops
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/6687&d=1151836006
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/10

davon musste der Teich sich erstmal wieder erholen ........


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Buchenblätter als Filtermaterial

hallo karsten,

streng :kopfkratz :augenbraue

ja mit dem Phosphat und Nitrat hast du ja recht, das doofe mit einem folien-teich ist man bekommt alles rein aber fast nix raus.

da hast du schon recht das man solche mittel mit bedacht benutzen sollte -drin ist drin.

durch die braunfärbung des wassers kümmern dann doch die algen, weil dann das lichtspektrum nich mehr gut für sie ist ?

wielange hat es gedauert bis dein alter teich wieder normal war.
 
AW: Buchenblätter als Filtermaterial

mitch schrieb:
.........
wielange hat es gedauert bis dein alter teich wieder normal war.


naja

die Algen war´n schon hin :lol
und die Fische von außen und innen desinfiziert ;) (ob sie einen pelzigen Geschmack auf der Zunge hatten ist nicht überliefert);)
die Flora hat auch 3-4 Wochen eher stagniert

das kann aber auch an der damit einhergegangenen Milieuschwankung gelegen haben :kopfkratz

Danach war alles Besser :lala

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten