kwguppy
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Aug. 2007
- Beiträge
- 9
- Ort
- 81***
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 14 m³
- Besatz
- Bitterlinge (zum Mückenfressen), Sonnenbarsche (um Brut klein zu halten),Shubunki.(zum anschauen)
hallo plane gerade meine eigenbaufilteranlage
und habe gelesen dass die UV-C röhre dann besser arbeitet wenn sie über einer Art Bypass neben der Hauptfilterzuführung ist und somit nicht das ganze Wasser "abbrennt"
Grund ist dass dann immer ein paar Algen über die Hauptleitung an der UV-C Röhre unverbrannt vorbeikommen und der Algenstamm nicht resistent werden kann. Die Durchflussgeschwindigkeit durch die UV-C Röhre müsste sich dann auch drosseln lassen Ein paar andere Bakterien dürften dann auch eine erhöhte Überlebenswarscheinlichkeit haben. Ausserdem kann man dann die UV Röhre auch nur im Bedarfsfall zu schalten. Hat hier jemand schon sowas gebaut oder Erfahrungen mit dieser Variante oder sonst eine Anregung?

und habe gelesen dass die UV-C röhre dann besser arbeitet wenn sie über einer Art Bypass neben der Hauptfilterzuführung ist und somit nicht das ganze Wasser "abbrennt"
Grund ist dass dann immer ein paar Algen über die Hauptleitung an der UV-C Röhre unverbrannt vorbeikommen und der Algenstamm nicht resistent werden kann. Die Durchflussgeschwindigkeit durch die UV-C Röhre müsste sich dann auch drosseln lassen Ein paar andere Bakterien dürften dann auch eine erhöhte Überlebenswarscheinlichkeit haben. Ausserdem kann man dann die UV Röhre auch nur im Bedarfsfall zu schalten. Hat hier jemand schon sowas gebaut oder Erfahrungen mit dieser Variante oder sonst eine Anregung?