AW: CO2-Mangel - biogene Entkalkung
Hallo Kalk-Mitarbeiter

Es hat etwas gedauert, da ich auch noch andere Projekte am laufen habe,...
Ich hatte inzwischen ja auch schon von meinen Erfolgen berichtet: [URL='https://www.hobby-gartenteich.de/xf/posts/31/]siehe Nachbarbeitrag CO2[/URL]
Dabei habe ich dann "auf die Schnelle" 2 x 2kG Flaschen CO2 leer "geschossen" :smoki
hat aber den erhoften sinkenden CO2 Wert gebracht,.. (somit weiss ich für meinen Teich, die Kalksteine sind schuld und CO2 hilft)

Am Montag habe ich dann "Phase 2" vom CO2 Projekt gestartet. (PH-Wert lag nach 1 1/2 Wochen auch wieder bei ca. pH9,0)
Ich hatte mir zuvor einen CO2 Steuer"computer" gekauft, in der Annahme, dass ich demnächst automatisiert CO2 beisteuern werde.
Diesen habe ich mit PH-Sonde für ca. 100Euro (gebraucht) gekauft. (Vorteil! es wird automatisch eine Steckdose geschaltet).

(habe diesen schoneinmal in ein wasserdichtes Aussenverteilergehäuse eingebaut)
AM Dienstag habe ich dann meine 6KG CO2 Flasche bekommen (wenn die dann mal leer ist, kostet mich das Füllen ca. 30 Euro).
An die Flasche habe ich einen anderen Druckminderer angeschraubt, mit dem ich viel feiner dosieren kann (kommt aus der Aquaristik, Firma Dennerle)
Desweiteren den "größten" Reaktor den ich auftreiben konnte gekauft, kann angeblich 1000-1600 Liter/h Wasser mit CO2 anreichern.
Diesen dann seitlich an meine Filter-Hunde-Hütte senkrecht angeschraubt.
Den CO2 Steuerungscomputer und das entsprechende schaltbare Magnetventil konnte ich ersteinmal zur Seite legen, da ich festgestellt
habe, dass ich in der ersten Zeit ersteinmal eine Dauer-CO2 Dosierung mache, dafür aber mit einer recht kleinen Menge.
Ich habe den Druckregler derzeit auf ca. 5-6 Co2-Luftblasen pro Sekunde eingestellt, damit "hoffe" ich, dass ich mit der 6kG Flasche ca. 2 Monate hinkomme.
In meinen Oase Filter (hinter den Filtermatten im Auslauf) habe ich eine zweite kleine 11Watt Pumpe reingestellt (ich weiss, wenn die Hauptpumpe ausfällt, wird die zweite Pumpe schnell trocken laufen).
Somit wird das relativ saubere Wasser (halt nach dem Filter) durch den Reaktor geschickt,.. (was die Pumpe übrig lässt, geht über einen Bypass normal weiter raus)
(Prinzip ist, dass das eingeleitete CO2 dem einströmenden Wasser entgegen wirkt, und sich dabei im Wasser löst),
Danach geht das Wasser (teilweise kleine CO2 Blasen im Klarschlauch sichtbar) ca. 4m Lang direkt (ohne Wasserfall) auf -50cm im Teich.
Von meinen ganzen Test-Tröpchen-Test, sind zwei Haupttest, für mich übrig geblieben, um zu erkennen, ob alles läuft.
a.) pH-Test (nicht von JB*, da ich hier besser die Farben unterscheiden kann, b.) CO2 Tröpfchentest von Tetra.

(vielleicht könnt ihr euch den ca. 10Euro teuren CO2 Test auch mal anschaffen, geht aber nur wenn PH < 8,5)
:crazy

Ergebniss nach 2 Tagen Dauerlauf:
Mein PH-Wert liegt derzeit zwischen 8,5 und 8,0 (Tendenz fallend),..
mein CO2 Gehalt kann ich derzeit noch nicht austesten (da Wasser noch zu alkalisch).
Ich hoffe, dass ich in 2-3 Tagen PH-mässig unter 8,0 komme und werde (so der Plan) dann mit dem PH-Steuergerät nur noch CO2 einblasen, wenn
der Wert wieder bei PH8 angekommen ist.
Meine Fadenalgen (dafür habe ich aber keine Schwebealgen

) habe ich zuvor größtenteils entfernt,..
PS: Ich habe um den GH/KH-Bereich zu fixieren, ca. 2kg "Teichfit" von Söll rein gekippt,.. (erhöht auch ersteimal den ph-Wert, soll dann aber auf Dauer dem pH-Pufferbereich helfen)
mal gucken, wohin die Reise geht

-> Ihr mit euren großen Schwimmteichen, habt es sicherlich nocheinmal um einiges
schwerer,.. (alleine von der theoretisch benötigten CO2 Menge)
mfG. Micha