AW: Das Mörtelkistenprinzip ?
Der Filter scheint wirklich gut zu funktionieren.
Ich habe heute mal in Teststeifen investiert und dachte, vielleich sieht das Wasser gut aus aber die Wasserwerte stimmen nicht, aber Pustekuchen, ich denke laut Packungsbeilage sind die ideal.
Ich schreib die mal von der Packung ab:
Also:
NO3: ca 5 mg/l
NO2: 0,3 mg/l (geschätzt, ist mehr weiß als rosa)
GH: >10 d < 16 d
KH: 3 d etwas weniger, wenn ich die Farben richtig deute (nich so gut denke ich??)
pH: 6,8
Damit denke ich der Filter funktioniert tadellos und spottbillig und wenn ich mit dem Feinschliff durch bin sieht er auch noch richtig schick aus.
Ich schreibe mal die Kosten zusammen:
6 Mörtelkisten a 5,00 Euro -> 30,00 Euro
6 Mörteleimer a 0,89 Euro -> 5,34 Euro
8 Pflanzkörbe a 1,00 Euro -> 8,00 Euro
Kies -> 4 Euro in die Kaffeekasse des Kieswerks
Pflanzen gefunden
Pumpe -> 60 Euro
Regentonne -> 10 Euro
Macht 117,34. Dafür würde ich bei der Teichgröße nichteinmal eine Pumpe bekommen.
Bauschaum vergessen: + 2,00 Euro
Die Stromkosten:
ca. 40 Euro im Jahr also 3,33 Euro je Monat. Die Pumpe läuft nur früh und Abends und in Zyklen. (400 Watt, ganz schön fett..., wenn ich nur ein Modell mit 100 Watt und ähnlicher Pumpleistung finden würde... dann wären es 0,83 Euro je Monat...)
Wasserkosten:
Das ganze braucht immer wieder frisches Wasser, da der Wasserspiegel sinkt geschätzt 20 - 40 Liter alle 2 Tage.
Beim mir fällt das Wasser vom Brunnen beim sprengen ab, somit keinerlei Kosten. (Die Pumpe läuft und sprengt und gibt etwas Wasser in den Bachlauf) Wenn der Teich nicht wäre würden wir trotzdem sprengen, also Kosten 0.
Billiger gehts doch gar nicht.
Was gibts noch zu tun:
Den Vorabscheider in der Regentonne verbessern, da ist mir Schrope oder wer auch immer einen Abscheider in einer Regentonne hat sicher behilflich.
Da habe ich noch keine Idee, wie ich den in die Tonne bekomme (wegen der Fläche).
Den Überlauf richtig glatt und in die Waage ziehen, damit sich die "normale" Ablauffläche nochmal deutlich erhöht.
So ein breiter Ablauf zieht wirklich die ganze Oberfläche aus dem Teich, deswegen muß der nicht tief sondern möglichst breit sein.
Und dann kann ich endlich die Terasse bauen.
Ich bin schon ein wenig stolz drauf, zumal der Wassertest richtig gut war (denke ich). Ich habe mich hier angemeldet, weil ich mir die ganzen genialen Filterlösungen angesehen habe und bei mir dachte, "Du und die Mörteltonnen" dass kann doch nicht hinhauen, wenn alle anderen erheblich mehr Aufwand betreiben. Ich denke mal der Wassertest zeigts -> Bin stolz... (Es ist kein KOI Teich!!!)
Grüße
Thomas