Moderlieschenking
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Apr. 2010
- Beiträge
- 1.372
- Ort
- 82401 Rottenbuch
- Teichfläche (m²)
- 30
- Teichtiefe (cm)
- 125
- Teichvol. (l)
- 18000
- Besatz
- Moderlieschen (20 3-jährige)
(60 2-jährige)
(50 1-jährige)
(60 ML - Babies)
10 Molche
2 Teichfrösche, ca. 10 andere Frösche
ca. 200 Spitzschlammschnecken
ca. 50 Posthornschnecken
viele Libellenlarven
Kaulquappen
gelegentlich 1 junge Ringelnatter
AW: Das Wasser kommt vom Dach!!!
Servus Thomas,
dass da ein paar Euros zusammenkommen ist schon klar,
wenn ich Helmut richtig verstanden habe, dann meinte er, dass bei einem kleinen
Teich ( wie sein jetziger Naturteich) die Kosten zum nachfüllen sich in Grenzen
halten.
Das Problem sind ja eher leichte Niederschläge, wenn diese paar Liter, die ja hauptsächlich
die Dachrinne reinigen, dann direkt in den Teich gehen, spüle ich mir mehr
Nährstoffe ein, als was ich mir an den paar Litern Wasserkosten spare.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gehst Du von Wasserwechseln aus. Bei einem Naturteich, der gut eingefahren ist, kommen diese aber doch nicht zustande.
Die letzten beiden Jahre füllte ich meinen Teich nur bei längerer Trockenzeit,
die ja eher selten war, mit meinem Zisternenwasser nach.
In Gebieten mit wenig Niederschlagsmenge bzw. längeren Dürreperioden,
wie sie ja die letzten Jahre im Osten Deutschlands häufiger waren, können da natürlich
beim Nachfüllen mit Frischwasser schon höhere Kosten aufkommen.
Ich bin in der glücklichen Lage, direkt im Alpenvorland zu wohnen, dort haben wir ausreichend
Niederschlag und "sauberen Regen".
Wenn dieser dann noch in einer Zisterne zwischengelagert wird, wo sich die Nährstoffe
setzen können, sehe ich persönlich, keine großen Einwände Dachrinnenwasser einzusetzen.
Ich persönlich vertrete die Meinung, mit dem Frischwasser sparsam umzugehen,
deshalb baute ich mir bei meinem Hausbau gleich eine Regenwasserzisterne von
6m³ mit ein. Damals nur zum Garten, Gemüsebeet und Treibhaus bewässern.
Inzwischen fülle ich auch ab und an meinen Teich damit nach.
Ob sich die Baukosten für die Zisterne jemals gegenrechnen
Aber zumindest habe ich persönlich ein besseres Gewissen dabei
jährlich vllt. 10 - 20 m³ Frischwasser zu sparen.
LG Markus
Servus Thomas,
dass da ein paar Euros zusammenkommen ist schon klar,
wenn ich Helmut richtig verstanden habe, dann meinte er, dass bei einem kleinen
Teich ( wie sein jetziger Naturteich) die Kosten zum nachfüllen sich in Grenzen
halten.
Das Problem sind ja eher leichte Niederschläge, wenn diese paar Liter, die ja hauptsächlich
die Dachrinne reinigen, dann direkt in den Teich gehen, spüle ich mir mehr
Nährstoffe ein, als was ich mir an den paar Litern Wasserkosten spare.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, gehst Du von Wasserwechseln aus. Bei einem Naturteich, der gut eingefahren ist, kommen diese aber doch nicht zustande.
Die letzten beiden Jahre füllte ich meinen Teich nur bei längerer Trockenzeit,
die ja eher selten war, mit meinem Zisternenwasser nach.
In Gebieten mit wenig Niederschlagsmenge bzw. längeren Dürreperioden,
wie sie ja die letzten Jahre im Osten Deutschlands häufiger waren, können da natürlich
beim Nachfüllen mit Frischwasser schon höhere Kosten aufkommen.
Ich bin in der glücklichen Lage, direkt im Alpenvorland zu wohnen, dort haben wir ausreichend
Niederschlag und "sauberen Regen".
Wenn dieser dann noch in einer Zisterne zwischengelagert wird, wo sich die Nährstoffe
setzen können, sehe ich persönlich, keine großen Einwände Dachrinnenwasser einzusetzen.
Ich persönlich vertrete die Meinung, mit dem Frischwasser sparsam umzugehen,
deshalb baute ich mir bei meinem Hausbau gleich eine Regenwasserzisterne von
6m³ mit ein. Damals nur zum Garten, Gemüsebeet und Treibhaus bewässern.
Inzwischen fülle ich auch ab und an meinen Teich damit nach.
Ob sich die Baukosten für die Zisterne jemals gegenrechnen

Aber zumindest habe ich persönlich ein besseres Gewissen dabei
jährlich vllt. 10 - 20 m³ Frischwasser zu sparen.
LG Markus