Thorsten
Mitglied
Hallo Jürgen,
na gut, dann will ich jetzt mal was nachreichen….
Also ich bin stolzer Besitzer eines Biotec 18.
:? 8)
Eigentlich muss ich sagen, dass ich mit dem Filter recht zufrieden bin.
Wenn man mal von dem Screenex absieht, was eine totale Fehlkonstruktion von dem Hersteller war/ist!?
In dem Filter sind auf kleinsten Raum (0,80x0,60x0,53) 18 Filterschwämme-1Rieselmatte-Screenex- und Spezialgranulat 6KG verbaut. Das war eigentlich auch der Grund warum ich mir diesen angeschafft habe…ich wollte nicht unbedingt ein 3-4 Kammermonster haben.
Zum Filter selbst:
Das Screenex dient zur Vorabscheidung von Grobschmutz…was leider nicht ganz funktioniert hat…ich betone hat!
Die Maschenweite war zu eng - der Winkel nicht steil genug.
Deshalb war ich (wie wohl jeder Besitzer eines Biotec) gezwungen das Screenex mind. 1x täglich zu säubern.
Allerdings hat der Hersteller mittlerweile ein neues Sieb auf den Markt gebracht … was auch tadellos funktioniert. Die anfänglichen Befürchtungen, dass mehr Grobschmutz in den Schwämmen gelangt blieb aus.
Zu der Rieselmatte, diese soll zur Sauerstoff - Anreichung führen/helfen.
Der Filter ist weiterhin mit 8 Blauen Schwämmen (Sauerstoffreiche Zone) und 8 Roten Schwämmen (Sauerstoffarme Zone – Biologische Reinigung) ausgestattet .
Zum Schluss sind noch 3 Phosless Säulen a 2KG in einer Kammer verbaut, die wir uns aber wohl sparen können…da die Menge nicht relevant auf das Teichvolumen abgestimmt ist.
Der Filter hat einen Durchfluss von ca. 12000 L in der Stunde…die von zwei Pumpen erreicht werden.
Mittlerweile ist der Filter sehr Wartungsarm geworden, dh. alle 10-14 Tage spüle ich das Screenex mit Wasser ab.
Die Schwämme in den Filter hab ich nur einmal in der Teichsaison gereinigt, kurz ausgespült - fertig.
Nun, ja die Kosten des Filters sind schon recht hoch bzw. für das bisschen Filter viel zu hoch…600,00 Euronen hat er glaube ich gekostet.
Man mag vom Hersteller und den Filtern halten was man will, aber seine Dienste erledigt er wohl erfolgreich…da meine Wasserwerte das ganze Jahr über im grünen Bereich waren.
Mein persönliches Fazit daraus: Es muss nicht ein Filter mit 3 oder 4 Kammern sein…es geht auch anders, kleiner und kompakter wenn das System stimmt.
Somit hat das umwandeln von Giftigen Stoffe wie Ammoniak, Nitrit in Nitrat wohl bestens funktioniert.
*Grummel* Also irgendwie komme ich mir jetzt wie ein Verkäufer vor… der seinen „tollen“ Filter an den Mann bringen will … aber Du hast gefragt und ich meine Erfahrungen zum besten gegeben *lol*
na gut, dann will ich jetzt mal was nachreichen….
Also ich bin stolzer Besitzer eines Biotec 18.
Eigentlich muss ich sagen, dass ich mit dem Filter recht zufrieden bin.
Wenn man mal von dem Screenex absieht, was eine totale Fehlkonstruktion von dem Hersteller war/ist!?
In dem Filter sind auf kleinsten Raum (0,80x0,60x0,53) 18 Filterschwämme-1Rieselmatte-Screenex- und Spezialgranulat 6KG verbaut. Das war eigentlich auch der Grund warum ich mir diesen angeschafft habe…ich wollte nicht unbedingt ein 3-4 Kammermonster haben.
Zum Filter selbst:
Das Screenex dient zur Vorabscheidung von Grobschmutz…was leider nicht ganz funktioniert hat…ich betone hat!
Die Maschenweite war zu eng - der Winkel nicht steil genug.
Deshalb war ich (wie wohl jeder Besitzer eines Biotec) gezwungen das Screenex mind. 1x täglich zu säubern.
Allerdings hat der Hersteller mittlerweile ein neues Sieb auf den Markt gebracht … was auch tadellos funktioniert. Die anfänglichen Befürchtungen, dass mehr Grobschmutz in den Schwämmen gelangt blieb aus.
Zu der Rieselmatte, diese soll zur Sauerstoff - Anreichung führen/helfen.
Der Filter ist weiterhin mit 8 Blauen Schwämmen (Sauerstoffreiche Zone) und 8 Roten Schwämmen (Sauerstoffarme Zone – Biologische Reinigung) ausgestattet .
Zum Schluss sind noch 3 Phosless Säulen a 2KG in einer Kammer verbaut, die wir uns aber wohl sparen können…da die Menge nicht relevant auf das Teichvolumen abgestimmt ist.
Der Filter hat einen Durchfluss von ca. 12000 L in der Stunde…die von zwei Pumpen erreicht werden.
Mittlerweile ist der Filter sehr Wartungsarm geworden, dh. alle 10-14 Tage spüle ich das Screenex mit Wasser ab.
Die Schwämme in den Filter hab ich nur einmal in der Teichsaison gereinigt, kurz ausgespült - fertig.
Nun, ja die Kosten des Filters sind schon recht hoch bzw. für das bisschen Filter viel zu hoch…600,00 Euronen hat er glaube ich gekostet.
Man mag vom Hersteller und den Filtern halten was man will, aber seine Dienste erledigt er wohl erfolgreich…da meine Wasserwerte das ganze Jahr über im grünen Bereich waren.
Mein persönliches Fazit daraus: Es muss nicht ein Filter mit 3 oder 4 Kammern sein…es geht auch anders, kleiner und kompakter wenn das System stimmt.
Somit hat das umwandeln von Giftigen Stoffe wie Ammoniak, Nitrit in Nitrat wohl bestens funktioniert.
*Grummel* Also irgendwie komme ich mir jetzt wie ein Verkäufer vor… der seinen „tollen“ Filter an den Mann bringen will … aber Du hast gefragt und ich meine Erfahrungen zum besten gegeben *lol*