Zwei Schläuche mit 55mm haben nicht den gleichen hydr. Widerstand wie ein Schlauch mit 110.
Besser wird es natürlich schon, wenn Du an statt 1 Schlauch 55mm dann 6m zwei parallele mit 55mm nimmst.
Das Fördervolumen teilt sich dann auf die zwei Schläuche auf. die Fließgeschwindigkeit halbiert sich und der hydr. Widerstand sinkt.
Aber nur grob... weil die Pumpe fördert ja auch wieder etwas mehr wegen weniger Gegendruck...
Dann leidet aber das Handling, wenn Du die Pumpe mal rausziehen musst....wegen Wartung oder Algen/ Laub am Ansaugkorb/ Gitter etc..
Und Du musst.... an der fiktiven UVC (die Du / Ihr ja jetzt noch nicht benötigt....und wer weiß was im Jahr 2019 so mit einem Filter passiert) ja dann auf den einen Eingang der UVC, was ja baulich auch kein Problem ist....
Wieviel leistet die Pumpe denn nochmal mit fast ohne Schlauchlänge?
Du kannst natürlich alles mal durchprobieren- wieviel m³/h die Pumpe mit zwei jeweils 6m langen parallelen 55mm Schläuchen reell fördert.
Ist ja ggf. auch für andere mit gepumpten Systemen interessant!!
Übrigens...MK Blog.. auf YT....was nützen denn die vorgestellten und längst bekannten Effekte bei den Schlauchdurchmessern, wenn man hinterher den Kunden "halb geflutetete" Biotürme verkauft.....wo man nach dem mechanichen Filter mit den Pümpchen über 1m hoch drücken muß.
Wenn schon optimieren, dann konsequent...was aber wieder der Produktpalette widersprechen würde..da reihen sich sicher noch andere Filter- und (Schwimm)Teichbauvertriebler ein...
-----
Niemand wird gezwungen zu lesen, was ich schreibe...

