- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.770
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
Hi,
ob man einen Eisfreihalter zwecks "Faulgasablaß" braucht hängt u.a. ganz davon ab
von der Teichgröße (je kleiner das Wasservolumen umso eher machen sich die Auswirkungen von Faulgasen bemerkbar)
wieviel "Dreck" (organisches Material) darin den Winter über verrottet (je mehr Pflanzenmasse und Schlammablagerungen im Teich verbleiben umso eher bilden sich gefährliche Faulgasmengen - bei Neuteichen mit noch wenig Pflanzenresten ist kaum was "gasiges" zu erwarten
wie hoch das Verhältnis Fischmenge zu Wasservolumen ist (je mehr Fisch in zu wenig Wasser umso eher reagieren sie auf Sauerstoffzehrung/Vergiftung durch Faulgase)
ob viele Pflanzenstengel den Winter über auch noch aus dem Wasser ragen (Schilfhalme, abgestorbene Rohrkolben, Wasserrisblätter, Alismablütenstengel und andere durch das Eis ragende Pflanzenreste sorgen bei einer nicht zu großen reinlichen herbstlichen Räumaktion auch dafür das Faulgase wie Methan entweichen können da sie eine komplett verschlossene Eisdecke über längere Zeit verhindern
mein Teich kennt so was wie Eisfreihalter nicht. In meinen allerersten Teich hätte so was im Jahrhundertwinter 1993 auf 1994 auch nichts gebracht bei damals 60cm Eisdicke
MfG Frank
ob man einen Eisfreihalter zwecks "Faulgasablaß" braucht hängt u.a. ganz davon ab
von der Teichgröße (je kleiner das Wasservolumen umso eher machen sich die Auswirkungen von Faulgasen bemerkbar)
wieviel "Dreck" (organisches Material) darin den Winter über verrottet (je mehr Pflanzenmasse und Schlammablagerungen im Teich verbleiben umso eher bilden sich gefährliche Faulgasmengen - bei Neuteichen mit noch wenig Pflanzenresten ist kaum was "gasiges" zu erwarten
wie hoch das Verhältnis Fischmenge zu Wasservolumen ist (je mehr Fisch in zu wenig Wasser umso eher reagieren sie auf Sauerstoffzehrung/Vergiftung durch Faulgase)
ob viele Pflanzenstengel den Winter über auch noch aus dem Wasser ragen (Schilfhalme, abgestorbene Rohrkolben, Wasserrisblätter, Alismablütenstengel und andere durch das Eis ragende Pflanzenreste sorgen bei einer nicht zu großen reinlichen herbstlichen Räumaktion auch dafür das Faulgase wie Methan entweichen können da sie eine komplett verschlossene Eisdecke über längere Zeit verhindern
mein Teich kennt so was wie Eisfreihalter nicht. In meinen allerersten Teich hätte so was im Jahrhundertwinter 1993 auf 1994 auch nichts gebracht bei damals 60cm Eisdicke

MfG Frank
Zuletzt bearbeitet: