Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Die Störe und Janski

AW: Die Störe und Janski

Das Thema Stör/Sterlet usw. Haltung im Gartenteich wird immer Diskusionsstoff aufwerfen.

Schade finde ich es aber, wie mancher user gleich richtig in die Pfanne gehauen wird, wenn er das Thema anspricht.

Natürlich sollte sich jeder vor dem Kauf darüber informieren, aber ich habe selbst schon Verkausgespräche in sogenannten Fachgeschäften verfolgt, wo der Verkäufer meinte "bei einem 5000 Liter Teich kann man sogar 2 Sterlet mit 25 cm nehmen"! Da bin ich natürlich verärgert eingeschritten, aber der nächste Kunde wird wohl die gleiche Antwort bekommen.

Was ich sagen möchte, ich denke viele trauen sich das Thema Sterlet/Stör gar nicht zu schreiben, da sie dann wie die letzten Tiersch... hingestellt werden.

Ich bin aber auch der Meinung, unter 30000-40000 Liter kann keine annähernd artgerechte Haltung von diesen Urzeitfischen stattfinden!

Meine Meinung
 
AW: Die Störe und Janski

Auch ich habe einen Waxdick gekauft. Habe mich aber damals nicht informiert. Eindeutig ein Fehler.

Der Waxdick ist ca 30 cm lang und schwimmt in ca 65000 l Wasser mit einer Fläche von ca 80 qm2.

Ist das eine artgerechte Haltung?
 
AW: Die Störe und Janski

Sind 20 Kois in 20.000 Litern Artgerecht ? Oder gar 10 Goldfische in einem 50 Liter Aquarium ?

Wir haben 4 Hunde im Haus, Artgerecht ?

Ich denke bei dir ist das völlig OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Störe und Janski

@alex wenn wir uns hier im Forum auf Diskussionen beschränken, wo alle einer Meinung sind, dann würde das Forum vermutlich keine Beiträge haben. Wichtig ist doch seine Meinung durch plausible Argumente zu verdeutlichen.

@robert Wer wird denn hier in die Pfanne gehauen ?

@brummer
wikipedia schrieb:
ob das in (D)einem Teich so ist hängt von weit mehr Faktoren als nur der Literzahl ab.

@uwe (siehe Text an Brummer) ... zumindestens das 50 Liter Aquarium ist bereits per Gesetz als zu klein definiert, meines Wissens fordert der Gesetzgeber als absolutes Minimum zur Haltung von Wirbeltieren Becken von 60x30x30 cm was ja mindestens 54 Litern entsprechen würde (aber auch das reicht ja für die Menge Goldfisch bei weitem nicht).

Gruß Wolf
 
AW: Die Störe und Janski

HI,

Wuzzel schrieb:
meines Wissens fordert der Gesetzgeber als absolutes Minimum zur Haltung von Wirbeltieren Becken von 60x30x30 cm was ja mindestens 54 Litern entsprechen würde

besonders im Bezug des letzten Satzes dieses Gesetzes,
haben sich sehr viele Aquarianer spezialisiert,
und pflegen und züchten entsprechende Fische in kleineren Behältern,
meiner Meinung nach artgerecht.
Ein gewisses Wissen sollte man natürlich voraussetzen.

http://www.forum.nano-aquaristik.de/thread.php?threadid=2&sid=11dba1b3660d3aaf5850a25c08388bb5

Nanoaquaristik hat mit der Haltung von Goldfischen in Aquarien natürlich nichts zu tun, die benötigen wie hier im Thema beschrieben wesentlich größere Becken.

naja, und mit Störhaltung hat das mal gar nichts am Hut...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Störe und Janski

Hallo,

vielleicht kann man sich ja auch einfach in Fachbüchern informieren, um zu beurteilen, ob Störe in einen Teich gehören.

Auszug aus KOSMOS "Die Süßwasserfische Europas" (ISBN 3-440-07068-9) zum Thema Lebensweise und Lebensraum der Störe:

"... Die meisten Störverwandten sind Wanderfische, die zum Ablaichen ins Süßwasser ziehen. Nach dem Laichen wandern die Alttiere zurück ins Meer; diese Wanderungen werden im Leben eines Individuums viele Male wiederholt.
...
Früher zogen Störe 1000 km flußaufwärts, ..."

Den kompletten Beitrag könnt Ihr im genannten Buch nachlesen!

Wenn ich so etwas lese und gleichzeitig in diesem Forum die Behauptung, Störe würden sich in Teichen wohl fühlen, habe ich dafür kein Verständnis!

Und wenn sich Besitzer von Stören noch gewundert haben, dass sich die Tiere in Filtergräben, Rohrleitungen oder ähnliches verirren und dort qualvoll verenden, ist ihnen vielleicht jetzt auch klar, warum sich die Tiere so "blöd" verhalten!

Aber das ist natürlich nur meine Meinung!

Gruß
Hartmut

P.S.
Aber vielleicht irre ich mich ja, und die im Handel erhältlichen Störe sind mit Karpfen gekreuzt und deshalb doch für die Teichhaltung geeignet?
 
AW: Die Störe und Janski


Gebe Dir da soweit recht. Sterlet sollte man aber ausschliesen, da diese nur im Süsswasser leben.
 
AW: Die Störe und Janski

robisg12 schrieb:
... Sterlet sollte man aber ausschliesen, da diese nur im Süsswasser leben.

@robisg12

Stimmt! Zwar kommt der Sterlet auch im Brackwasser vor, aber das gilt für viele Süßwasserfische.

Ich wollte aber weniger zum Ausdruck bringen, dass der Stör Meeresbewohner ist (das wäre ja auch falsch, er wechselt ja vom Süß- ins Salzwasser!), ich wollte eigentlich nur auf die instinktiv vorhanden "Wanderlust" der Fische hinweisen, und die hat der Sterlet auch - zum Ablaichen zieht er in die Oberläufe der Flüsse!

Ich weiß nicht, ob Sterlets auch versuchen, aus dem Teich abzuhauen (durch Rohre, Wasserzuläufe o.ä.). Wenn das schon mal jemand beobachtet hat, ist das m.E. ein Indiz dafür, dass auch der Sterlet nicht in einen Teich gehört!

Mal ehrlich, hätte sich die Pumpen- und Filtertechnik nicht so entwickelt, könnte man Flussfische gar nicht im Teich halten, und wir brauchten diese Diskussion gar nicht zu führen.

Aber das würde wahrscheinlich einige auch nicht daran hindern, Störarten in den Teich zu setzen - die Fische sehen ja schließlich so schick aus!

Gruß
Hartmut
 
AW: Die Störe und Janski

Hallo Helmut,

ja es handelt sich dabei um sehr schöne Fische!


Aber so lange die Händler damit ein gutes Geschäft machen, werden Störe, Sterlet usw. auch in kleinen Teichen gehalten werden.

Ich züchte auch noch Geckos aus Madagaska, diese müssen bei unserem Amt gemeldet werden. Die Haltung kann bei mir kontrolliert werden. Vielleicht wäre soetwas auch für Störe ratsam?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Störe und Janski

Hallo Robert,

sicherlich ist die schlechte Beratung in den Geschäften ein wesentlicher Grund.

Ob die Verkäufer das aus Unkenntnis oder aus kommerziellen Gründen machen, kann ich nicht beurteilen. Wenn ich aber danach gehe, welche "Beratungen" ich teilweise schon in Zooläden mit anhören musste, ist jeder sicherlich besser beraten, sich vor dem Kauf selbst in der Literatur zu informieren. Es muss ja nicht das von mir zitierte Buch sein.

Meinst Du, eine Behörde soll den Teichbesatz überprüfen? - Ich bin der Ansicht, in unserem überreglementierten Land muss das nicht auch noch sein!

Ich fänd's besser, wenn sich JEDER Teichbesitzer vergegenwärtigen würde, dass er auch Verantwortung für das Wohlergehen seiner Fische trägt. Kleinen Kindern sagt man das immer, wenn sie ihr erstes Haustier bekommen!

Gruß
Hartmut
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…