AW: Die Störe und Janski
Hi Janski,
mit Sternhausen in großen Teichen ab 4,5m3 , da ist sicherlich ein Druckfehler bei der Kommasetzung unterlaufen, das sollte sicherlich 45m3
![Big Grin :D :D](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
heißen (was trotzden noch viel zu klein, selbst für "kleine" Acipenser ist
![Boxen2 :box :box](/xf/styles/default/xenforo/smilies/neue/big/Boxen2.gif)
).
Ein Beispiel das man selbst Fachbüchern nicht unbedingt alles Glauben sollte.
Im Mergus (Standartwerk über Fische, Beckengrößen, Wasserwerte, Futter, ect der aquariumstauglichen Fische) werden für sämtliche "großen" Malawicichliden, (die 30cm lang werden, u.a. schwimmbedürftige Freiwasserbewohner/räuber sind) und wo von jedem Malawi-Importeure Mindestbeckengrößen ab 1000l / 1500l angeben werden (ab 2m/2,5m Beckenlänge) Beckenlängen von "ab" 1,2m angegeben. Jetzt steck mal einen z.B ausgewachsenen Champsochromis caeruleus (-35cm) in ein Standart 1,2m x 0,4m x 0,5m Becken (240l). Der könnte sich darin nicht mal gescheit drehen und bräuchte auch noch 2-3 Weiber als Gesellschaft:crazy (Haaremshaltung). Für wesentlich kleinere Arten (10cm) die an den Felsaufbau gebunden sind, also auch recht "schwimmfaul" sind - werden die gleichen Beckenlängen gefordert, mitunter sogar erst ab 1,5m damit sie einigermaßen artgerecht leben können)
Da glaub ich lieber den Fängern am See als irgendeinem "Fachmann" der die Fische scheinbar nur von Fotos her kennt, sie aber bestimmt noch nie selbst jahrelang in einem Becken mit dem vom ihm vorgegebenen Maßen gehalten hat
MfG Frank