Die Störe und Janski

AW: Die Störe und Janski

@Hans Hallo Nachbar, mir missfällt auch die sofortige Abstemplung als Tierquäller, wenn man das Wort Stör/ Sterlet erwähnt. Die Zeilen die Du geschrieben hast, dürften einigen hier, die immer gleich âuf Störhalter losgehen vielleicht etwas besonnener machen.

Sehr guter Beitrag.:like: :like:
 
AW: Die Störe und Janski

Hi,

ich sag mal so:

Wenn Fische vor Schmerzen schreien könnten,
würden viele Tierfreunde nicht mehr schlafen können !
 
AW: Die Störe und Janski

So hier nochmal was an alle
kann mir einer erklären warum in dem Buch ,,Fische für Aquarium und Teich"
von David Alderton steht, dass man einen Stenhausen in ,,großen" Teichen ab
4,5m³ halten kann.
Außerdem wird dort die Endlänge eines Sternhausens mit 150cm angegeben.
Der Waxdick wird mit 125cm Länge angegeben und kann nur in etwa
gleich ,,großen" Teichen gehalten werden.:crazy

gruß Janski
 
AW: Die Störe und Janski

Janski,
es wäre doch nett, wenn das hier nicht in einen Monolog sondern Dialog ausartet.
Deswegen wäre es doch nett, wenn Du einfach auf die bisherigen Argumente eingehen könntest als Fragen zu einem Buch zu stellen, was die meisten hier nicht gelesen haben.
Wenn Du aber schon Fragen zu dem Buch oder dem Autor stellst, so stelle das Buch doch bitte korrekt mit Verlag, Erscheinungsdatum und am besten sogar ISBN vor.

Danke
Wuzzel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Störe und Janski

Ok tu ich
Autor: David Alderton
Isbn :3-8310-0669-5
herausgekommen: 2005 in London
:oki :oki :oki
 
AW: Die Störe und Janski

Ich hab mal etwas recherchiert und hätte eine Erklärung für den Irrtum, dem der Autor offensichtlich unterlaufen ist.
David Alderton ist ein englischer Autor... ggf. gibt es einen Übersetzungsfehler. Viel wahrscheinlicher ist allerdings, das er nicht wirklich ein Spezialist für Störe ist, so wie wir einige hier im Forum haben.
Schau mal, der Alderton schreibt Fachbücher über Vögel, Fische, Hunde, Katzen, Insekten, Reptielien, Kleintiere, Kaninchen, Wildtiere, usw usw ...

Mal Hand aufs Herz, meinst Du er hat da überall den vollen Durchblick ? Da geht es vielleicht eher um Buchserien für den Massenmarkt, als um wissenschaftlich korrekt recherchierte Fachliteratur.
Könnte ich mir jedenfalls bei der Menge an Wissensgebieten denken.

Wolf
 
AW: Die Störe und Janski

Janski schrieb:
...
kann mir einer erklären warum in dem Buch ,,Fische für Aquarium und Teich"
von David Alderton steht, dass man einen Stenhausen in ,,großen" Teichen ab
4,5m³ halten kann.
...

@Janski
Mich würde nur interessieren, wie tief der "große" Teich (Du hast es selbst in " gesetzt!) sein soll.

Einfache Rechnung:
Volumen = 4,5 m³
Wassertiefe = 80 cm (von mir mal angenommen, oder soll es weniger sein?)
Ergäbe eine Wasserfläche = 5,625 m².

Wahrlich ein großer Teich, in dem sich Störe garantiert wohl fühlen! :aua

Ich stimme Wolfs Vermutung zu, dass das Buch Übersetzungsfehler enthält!

Oder den Schreibtisch Deines Lieblingsautors schmückt ein kleines Goldfischglas, in dem sich zwei glückliche Goldfische tummeln - glücklich weil nicht einsam!

Gruß
Hartmut
 
AW: Die Störe und Janski

Hi Janski,

mit Sternhausen in großen Teichen ab 4,5m3 , da ist sicherlich ein Druckfehler bei der Kommasetzung unterlaufen, das sollte sicherlich 45m3:D heißen (was trotzden noch viel zu klein, selbst für "kleine" Acipenser ist:box ).

Ein Beispiel das man selbst Fachbüchern nicht unbedingt alles Glauben sollte.

Im Mergus (Standartwerk über Fische, Beckengrößen, Wasserwerte, Futter, ect der aquariumstauglichen Fische) werden für sämtliche "großen" Malawicichliden, (die 30cm lang werden, u.a. schwimmbedürftige Freiwasserbewohner/räuber sind) und wo von jedem Malawi-Importeure Mindestbeckengrößen ab 1000l / 1500l angeben werden (ab 2m/2,5m Beckenlänge) Beckenlängen von "ab" 1,2m angegeben. Jetzt steck mal einen z.B ausgewachsenen Champsochromis caeruleus (-35cm) in ein Standart 1,2m x 0,4m x 0,5m Becken (240l). Der könnte sich darin nicht mal gescheit drehen und bräuchte auch noch 2-3 Weiber als Gesellschaft:crazy (Haaremshaltung). Für wesentlich kleinere Arten (10cm) die an den Felsaufbau gebunden sind, also auch recht "schwimmfaul" sind - werden die gleichen Beckenlängen gefordert, mitunter sogar erst ab 1,5m damit sie einigermaßen artgerecht leben können):kopfkratz

Da glaub ich lieber den Fängern am See als irgendeinem "Fachmann" der die Fische scheinbar nur von Fotos her kennt, sie aber bestimmt noch nie selbst jahrelang in einem Becken mit dem vom ihm vorgegebenen Maßen gehalten hat:regen

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die Störe und Janski

Knoblauchkröte du sagst für einen Sterlet 100m², aber wieviel m² sollen
1,5-2m tief sein.
ich habe vor in 1,5 Jaren im Frühjahr meinen Teich auf 50m² und komplett 1,5m tief umzubauen.:oki
Würde das denn für einen Waxdick reichen.

Gruß Janski
 
AW: Die Störe und Janski

Ich weiß Doppelpost's sind nicht toll aber ich hab noch was vergessen zu fragen.
Einmal an Knoblauchkröte:
Würde denn die oben genannte Teichgröße für einen A.baeri reichen.
Zweimal an stu fishing:
Also meine beiden Störe haben ja 85 und 50-55cm Länge und ich wollte
mal wissen wie groß sie in 1,5Jahren sind.:kopfkratz
Hier noch ein paar Angaben zum Teich:
Volumen: 20m³
Fütterung: Mit Forelli (Körnung 4mm)
Temperatur im Sommer: Nicht über 20C°
Temperatur im Winter: Fast nie unter -5°
Fressverhalten: Sehr gut
:oki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten