Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Hallo Jepe

Es ist ja bereits schon erwähnt worden,einen zu großen Filter gibt es selten,eine zu hohe Pumpenleistung hingegen schon eher.........Kurzum eine Überfilterung findet erst dann statt,wen der Filter mehr an Stoffen herausfiltert wie gewünscht/gebraucht.Hier ist wie gesagt die Oberfläche des Filtermediums ausschlaggebend und nicht die Pumpenleistung

Es kommt auf die Flitermedien welche du verwendest an.Ich würde allerdings davon ausgehen dass es keine Probleme geben wird!Ganz ausschliessen wird es aber sicherlich niemand da wie gesagt
Die tatsächlich benötigte ist jedoch stark abhängig von verschiedenen Umweltfaktoren und lässt sich meistens aufgrund von Schwankungen eher schlecht als recht im vorraus berechnen

Im übrigen könntest du deine Bedenken hinsichtlich der Überdemensioniereung deines Filters mit einer zweiten(entsprechender) Pumpe ganz leicht selbst aus der Welt schaffen;)

Gruß vom Vechtaraner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Danke Vechteraner und alle,

ok, nur das mit der 2. Pumpe habe ich gar nicht verstanden.
Wie ist das gemeint ?

Ich pumpe mit der 2. Pumpe das Wasser am Filter vorbei ?
Dann habe ich auch nicht weniger Filterung - nur noch mehr Umwälzung.

Wenn ich den Filter mit einer 2. schwächeren Pumpe anspeise habe ich noch weniger Durchfluss durch den Filter - ich denk mir nur, dass der deshalb nicht weniger filtert sondern eher mehr - weil das Wasser dann länger im Filter verbleibt.

Wenn ich die Pumpe für den Filter zeitweilig abschalte und den Bach inzwischen mit einer anderen Pumpe betreibe - dann wird der Filter jedesmal neu angefahren, die Kulturen sterben ab und ich hab gar keine effektive Filterung mehr.

Sorry, ich kapiers nicht ...


Wenn der Filter mir zu viele "Stoffe" herausfiltert - ich nehme an, da sind Nährsstoffe gemeint - dann könnte es sein, dass die Wasserpflanzen kümmern, oder was ?
Oder das Wasser wird zu "sauber" ??

Die Filteroberfläche in meinem Filtomatic 6000 ist eben so ausgelegt, dass sie 3500 - 5000 l/h ausreichend (richtig) filtert.
Sie wird aber bei mir so angespeist, dass sie eher am unteren Limit oder knapp darunter angespeist wird (3000 - 3500 l/h).
Ausserdem wird das Wasser ca. alle 45 Min. durch den Filter geführt.
Die UV-Kammer kann man ja regulieren, die kann ich auf Minimum stellen.

Meine Frage ist ganz einfach:
Können unter diesen Bedingunen Probleme auftreten- und wenn ja, welche?

Danke.

LG
Jepe
 
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Hallo Jepe

Wenn ich den Filter mit einer 2. schwächeren Pumpe anspeise habe ich noch weniger Durchfluss durch den Filter - i

Warum eine noch schwächere Pumpe?:aua Nimm doch einfach eine die deinem Filter enspricht und die jetzige Pumpe für deinen Bachlauf.

Die Filteroberfläche in meinem Filtomatic 6000 ist eben so ausgelegt, dass sie 3500 - 5000 l/h ausreichend (richtig) filtert

Nach Herstellerangaben? Ich würde mich auf derartige Angaben nicht unbedingt verlassen.und das Filtermaterial(meistens irgendwelche Matten) durch effektiveres austauschen,sofern die Durchflussrate sprich Pumpe die richtige ist.;)

Gruß Juergen
 
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Wenn ich jetzt für den grösseren Filter eine stärkere Pumpe nehmen würde damit die besser zusammen passen, dann hätte ich:

2 Pumpen: eine die den Bachlauf betreibt und eine die den Filter betreibt.
Beide mit 3000 - 5000 l/h

Ergebnis:
Ich wälze das komplette Volumen ca. alle 15-20 Minuten um.
Davon geht das ganze Volumen alle 40 Min. durch den Bachlauf und alle 30 Min. durch den Filter.
Der Filter wäre immer noch überdimensioniert (genauso wie jetzt).
Ich hätte eine Wasserbewegung in dem kleinen Teich die eher an ein Whirl-Pool erinnern würde ...

Na, ich weiss nicht ....

Im Filter sind die üblichen Schaumstoff-Filter in 2 verschiedenen Arten (6 Stck.), ein Vorsieb und eine UV-Kammer.
Natürlich nach Herstellerangaben, was sonst ?
Die Leistung dieses Filters ist sicher nicht zu gering - ich habe ja das gegenteilige Problem.


Und eigentlich wollte ich ja nur wissen ob das schadet wenn ein Filter überdimensioniert ist - also das Wasser zu stark filtert.

Aber vielleicht kann dieses Frage hier wirklich niemand beantworten ...

LG
Jepe
 
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Hallo

da geht aber noch viel durch einander :lala

ganz abgesehen von den Zahlenspielereien
es geht nicht
das ganze Volumen alle 40 Min. durch den Bachlauf und alle 30 Min. durch den Filter.
sondern ein Teil vielleicht :kopfkratz 255 mal und andere Teile nur 1 mal oder gar nicht ;):cool:


Wichtig ist was hinein kommt ins Wasser !
also wie der Besatz zum Volumen passt und wie sonst Nährstoffe eingetragen werden,
was für Substrat und Oberflächen im Teich sind und vor allem wie bepflanzt ist,
außerdem entwickelt sich ein Teich .
Wenn alles wirklich richtig passt dann ist ein Teich nach 1-2 Jahren eingefahren .


Der Bachlauf ist in erster Linie ein gestalterisches Element
ob er "funktioniert" und er dann wie ein wirklicher Bachlauf aussieht .......
davon hängt ab mit was Du ihn "befeuerst"
da ist ganz viel .....Geschick nötig.

eine Filterfunktion mit ihm wirst Du kaum erreichen
etwas mehr biologisch wirksame Oberfläche ok.

wenn der Bach extern vom Filter ist , gibt es keinen Grund ihn in Abwesenheit zu betreiben. Außer :kopfkratz man hat Stromaktien ;)

Filter in Gartenteiche sollten die Funktion haben das Wasser mechanisch zu reinigen und den Filterkuchen zu separieren und dann Besiedlungsfläche für wasserreinigende Bakterien zur Verfügung zu stellen . Dabei sind die Hersteller von dem Baumarktzeugs im besten Falle ....... sehr optimistisch mit Ihren Angaben.

Du kannst soviele Filterschwämme betreiben wie Du willst , bei Teichen geht es darum die gelösten Nährstoffe (gelöste Salze vor allem von N und P) :shock aus dem Kreislauf zu entfernen
dazu braucht man erstmal Besiedlungsfläche für nitrifizierende Bakterienstämme .
wenn die Schwämme schon die mechanische Filterung übernehmen sollen verschlammen sie warscheinlich und stehen dafür nur noch unzureichend zur Verfügung im Gegenteil egal welche Leistung an solche Filter anlegst .

auf zu große Filterflächen könnten die Bakterien verhungern :lachboden
hab ich noch nicht erlebt , wäre auch egal !
Du willst ja klares Wasser und nicht Bakterien züchten :cool:

Ohne Besatz nur mit "normalen " Eintrag würdest Du vielleicht sogar ohne "Schwamm-Filter" auskommen.

so einfach ist das eben nicht mit der Natur :cool:

versuchmachtkluch

schönabend
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

Hallo Karsten,

danke für deinen Beitrag.
Das meiste was du schreibst trifft auf meine Situation ja nicht zu, da gehe ich jetzt mal nicht drauf ein.

OK, ich versuche mir rauszuholen was bei mir passt:
Bei zu viel Filterfläche in Relation zu den Nährstofen können die Bakterien (Kulturen) verhungern.
Das leuchtet mir ein.
Dann habe ich auf den Filterflächen immer nur so viele Bakterien wie mein Wasser und die gelösten Nährstoffe ernähren können.
Wunderbar.
Dann muss ich ja keine Angst vor einer Überfilterung haben weil sich das so einspielt, dass der Filter weniger wirksam ist je weniger er zu "arbeiten" hat.

Kann man das so sagen ?

LG
Jepe
 
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

:oki
:cool:
;)
 
AW: Dimensionierung von Pumpe und Filter ?

DANKE!

LG
Jepe
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten