RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: DIY- 22m² Pflanzenteich mit Muskelkraft
Hallo Peter,
erst mal Glückwunsch zu Deinem Schmuckstück!!!!

Dein Teich gefällt mir echt gut, und ich kann Deine Erfahrungen hinsichtlich Pflanzen einsetzen, Wasserklärung und deren Wachstum teilen. Meine aktuellen Bilder sind leider auf die letzten Beiträge verstreut, meine Alben rufen nach Aktualisierung.
Helmuts Tipp mit den Stufen zu Anfang Deines threads kann ich leider nur zu gut bestätigen. Da mein Schwimmskimmer über schiefem Gelände steht, war ich wegen diesem Teil schon dreimal im Teich. Der Wandachluß ist in ca. 1,20 m Tiefe, das ist deutlich länger als mein Arm...
. Allein für das in den Teich gehen, und zur Pflege von innen heraus wären "unnatürliche" Stufen besser gewesen. Im Winter will ich auf jeden Fall mein Pflanzenwachstum auswerten. Auch dafür sind künstliche Stufen gar nicht so schlecht... . Ich denke, das ist hier noch eine der Forumsbaustellen:
zum einen die Standortbedingungen, zum zweiten die daraus resultierenden Eigenschaften der Pflanzen. Daraus resultieren gewisse Pflanzpläne und Empfehlungen. Wenn diese über "Biotop-Merkmale" basieren, können biologisch interessierte user auch nicht genannte Pflanzen an die richtige Stelle setzen. Das wäre doh was ... .
Hallo Peter,
erst mal Glückwunsch zu Deinem Schmuckstück!!!!
Dein Teich gefällt mir echt gut, und ich kann Deine Erfahrungen hinsichtlich Pflanzen einsetzen, Wasserklärung und deren Wachstum teilen. Meine aktuellen Bilder sind leider auf die letzten Beiträge verstreut, meine Alben rufen nach Aktualisierung.
Helmuts Tipp mit den Stufen zu Anfang Deines threads kann ich leider nur zu gut bestätigen. Da mein Schwimmskimmer über schiefem Gelände steht, war ich wegen diesem Teil schon dreimal im Teich. Der Wandachluß ist in ca. 1,20 m Tiefe, das ist deutlich länger als mein Arm...
zum einen die Standortbedingungen, zum zweiten die daraus resultierenden Eigenschaften der Pflanzen. Daraus resultieren gewisse Pflanzpläne und Empfehlungen. Wenn diese über "Biotop-Merkmale" basieren, können biologisch interessierte user auch nicht genannte Pflanzen an die richtige Stelle setzen. Das wäre doh was ... .