AW: DIY- 22m² Pflanzenteich mit Muskelkraft
Hallo,
jetzt, nach einem knappen Jahr darf ich mit ein paar Bildern noch einmal kurz über meinen kleinen Pflanzenteich berichten.
Bauseits hat sich kaum etwas getan, das war geplant, der äußere Abschluß erfolgt dieses Jahr im Rahmen eines größeren Projektes.
Den ersten Winter hat mein Teich bestens überstanden, Ende März habe ich etwa ein Dutzend (eher mehr)
Molche entdecken können. Sie sind momentan noch aktiv, fotografieren konnte ich sie leider in der wenigen Zeit welche mir dafür verbleibt nicht wirklich (ich brauche unbedingt einen Polfilter).
Froschlaich, viele
Libellen, Trink- und Badegäste wie Singvögel und mein spezieller Freund, ein
Eichelhäher, haben sich öfter eingefunden.
Die Pflanzen haben sich sehr gut entwickelt, das hätte ich so nie erwartet.
Bis Mitte Mai war das Wasser teils trüb, teils weniger trüb. Nach einigen Unwettern, den Sameneintrieb der riesigen nahe stehenden Weiden sowie der Kaulquappenschwämme wurde es sehr trüb. Wasserwerte waren eigentlich o.k.
Redensartlich über Nacht (okay, es waren genau zwei Nächte) wurde das gesamte Wasser am 19./20. Mai klar. Das war sehr beeindruckend.
Aber schaut selber:
Ein Blick über eine Teichecke mit üppig sprießenden
Binsen/
Seggen
Ein blühender
Igelkolben (ich hoffe ich irre mich hier nicht), sehr attraktiv
Und jetzt kommt es, ACHTUNG, Thundergirls Krebsscheren, die Blühen!!, danke noch einmal Thunder,
Na ja, der Froschlaich halt, ich weiß noch es waren zwei dicke, pickelhäutige Erdkröten
Ich möchte von meiner Seite aus diesen Beitrag mit den heutigen Fotos abschließen, es war eine Baudokumentation über ein Einsteigerprojekt welches eine Person ohne jegliche äußere Hilfe realisieren kann.
Ich persönlich setze die Grenze bei solch einem Einzelkämpferprojekt auf eine Teichgröße von etwa 50 m², wird er dann größer benötigt man Hilfe, zunächst Mitstreiter und schließlich Technikeinsatz.