DIY - Ziel-Saug-Technik, Schläuche teilweise über Wasserlevel

Schau erst mal, ob der LH in deiner Pumpenkammer funktioniert - die sollte ja ne gewisse Tiefe haben.
Schätze du wirst deine Pumpe beibehalten und damit ist das UVC-Problem gelöst.
Ansonsten kannst ja selbst mit einem LH versuchen den UVC nachzuschalten - wenn das ein Gerät mit entsprechenden Anschlüssen und Durchmesser ist, könnte es funktionieren.

Ansonsten: Ist das ein passiver Schwimmskimmer? - Da könnte ne 8000-er Pumpe Sinn machen, die dann auch gleich den UVC versorgt.
Kann man dann auch schön mittels Zeitschaltuhr betreiben.

Gruß Nori
 
Hallo Nori,

Skimmer ist passiv, Wassermenge über Zugschieber in der Grobschmutzkammer regulierbar.
Was meinst du mit einer Zeitschaltuhr?
Wozu soll die eingebaut werden?
Für die Laufzeiten der Pumpe incl. UVC?
Gehe mal davon aus, das ich erst einmal wie auf dem Bild betreiben werde, muss ja jedes Jahr etwas neues basteln.
Langeweile sollte am Teich nicht aufkommen, hehe.
 
Ich dachte mir, dass es ne Option wäre, den Skimmer eben nicht via Schwerkraft zu betreiben (wird bei einem Schwimmskimmer auch schlecht möglich sein!)
Deshalb der Vorschlag den Skimmer mittels Pumpe (falls der LH funktionieren sollte), die ja dann übrig wäre zu betreiben - damit kann dann eben auch der UVC versorgt werden.

Gruß Nori
 
Stimmt, Denkfehler :wand
Am Skimmer wird ohne direktes Ansaugen nichts passieren, egal kann auch woanders hin gepumpt werden.
Die Kisten werden nur über das Prinzip der kommunizierenden Röhren mit Wasser versorgt.
Dann eben an 3 verschiedenen Stellen im Teich das Wasser ansaugen lassen und den Skimmer extra betreiben mit kleinerer Pumpe in den Pflanzenfilter wie bisher.
 
Hallo.
das Problem das ich die UVC nicht nach dem Luftheber betreiben kann.
Das geht schon, wenn Du die Rücklaufleitungen des entsprechenden Leitungsquerschnitts in Folge einer Sammel-Ablaufkammer installierst. Bei mir läuft es derzeit so, dass ich ja u.a. auch 3 x DN 50 als Rücklaufleitungen hinter meiner Ablaufkammer installiert habe. In einer 50er Leitung habe ich den 75W-UVC-Durchläufer eingebaut und so läuft das Wasser auch durch die UVC hin durch.

Ich muss aber auch sagen, dass es natürlich mit diesen kleineren Querschnitten im Ablauf bei Schwerkraft und Luftheber nicht so effektiv ist. Anderseits habe ich die UVC auch in diesem Jahr nicht ein Mal eingeschaltet gehabt. Wenn alles auf Schwerkraft basiert, wäre die Alternative eine Tauch-UVC.

Ist das ein passiver Schwimmskimmer? - Da könnte ne 8000-er Pumpe Sinn machen, die dann auch gleich den UVC versorgt.
Die Idee von Nori ist natürlich eine Super-Alternative, da der Oberflächenskimmer vielleicht auch nicht dauerhaft laufen muss. Wenn Du das über die Zeitschaltuhr mit der Pumpe und der UVC kombinierst und dann nur tagsüber laufen lässt, sollte es evtl. auch ausreichen.
 
Btw:
Ne kleinere Pumpe als die 8000-er brauchst für einen größeren Skimmer erst gar nicht anschaffen - die passt gerade noch.
...wobei ich bei der ursprünglichen Idee eines 35.000-er Teiches mit 8000-er Pumpe schon eher skeptisch wäre ...

Gruß Nori
 
hallo Krawallo,

3 x 50er Rohr ergeben NICHT ein 150er Rohr.

immer mit mit der Fläche rechnen.

3 x 1962,5 = 5887,5 qmm = 86,60254 mm Rohrdurchmesser. ich würde 100 mm nehmen

und zwischen Teich und Filter würde ich nie unter 100 mm gehen wegen einer möglichen leichteren Reinigungsmöglichkeit.


Mfg
Lothar
 
Da der Abgang an der Pumpe max. 50mm beträgt sollte der Querschnitt aus dem Teich mit 3x 50mm reichen.
Soll ja auch eine gewisse Saugkraft entstehen um leichten Schmutz aus dem tiefen Bereich anzusaugen.
Hoffe mal das es so klappt und wenn nicht dann wird halt im nächsten Jahr wieder gebastelt.
 
Das kann man nicht vergleichen -die 3x50 laufen in Schwerkraft - die 50mm der Pumpe saugen zwar nicht an, nehmen aber soviel auf, wie die Druckseite wegpumpt. Bei der 8000-er Pumpe werden die 3x50 gerade noch ausreichen - bei einer größeren Pumpe bestimmt nicht mehr.
Ich pumpe mit einer 7500-er über den CS 2 in ein DN 75 - das widerum läuft per Schwerkraft in eine Tonne, wo dann 3xDN 50 das Wasser gerade noch wegbekommmen. Also solltest du die Pumpe mal deinem Teichvolumen anpassen (sollte dann eine 12-15000-er mindestens sein), wird es mit 3x50 nicht mehr funktionieren.

Gruß Nori
 
Das Problem was ich bei dem aktuellen Aufbau gemäß Beitrag #10 (dortiges Bild) sehe, ist...dass Krallowa mit 3 x DN 50 vom Teich in die Absetzkammer geht. Eine Leitung als Satelit am Teichboden, eine Leitung zum Skimmer und eine Leitung ???. Wenn er die drei Leitungen direkt ansaugen würde, mag es ja alles gut funktionieren, aber sie nur per Schwerkraft anzusaugen halte ich für unzweckmäßig.

Die 3 x DN 50 gehen in die Absetzkammer, dann geht es über DN 110 in die eigentliche Pumpenkammer, wo die 8000er Pumpe steht, die wiederum die UVC und den Biofilter speist. Ich denke, dass die 8000er Pumpe eher die Pumpenkammer leer saugt und das Wasser durch die 3 x DN 50 nicht so schnell nachlaufen wird. Am Ende kann es paasieren, dass die Pumpe stets trocken läuft.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten