Jürgen-V
Mitglied
AW: Druckbürstenfilter
hallo werner
zu #24
ich muß schon sagen...du hast dir ganz schön mühe gemacht.
das war einer meiner ersten beiträge.
ich weiß zwar nicht was das hier zu suchen hat, aber wenn du solche alten kamellen schon hier einstellst, antworte ich dir natürlich in kurzfassung darauf.
die wasserwerte waren sehr wahrscheinlich miserabel.
ich war zur damaligen zeit noch ein blutjunger anfänger. der koi kam aus meiner ih, wo ich nur einenen gekauften druckflter hatte.
wasserwerte hatte ich damals gar nicht gemessen.
schon wieder ein anderes thema...
zur info: die fadenalgen sind über den winter teilweise über einen halben meter lang gewachsen.
das hat aber mit meinen "filterfachwissen" nichts zu tun werner.
meine filter sind den winter nicht durchgelaufen.
da kann ich aber nur sagen :crazy
wo bitte habe ich einen schaumteppich???
wenn du das hier https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/22552&d=1204904131 meinst, daß sind die luftblasen von meinen 2 sprudelsteinen. selbst wenn ich keine luftsteine darin hätte, wäre das noch lange kein "schaumteppich".
und zum schluss...ich habe noch keinerlei biofilter angeschlossen
( behälter sind schon bestellt )
der einzige filter der zur zeit läuft ist trommelfilter.
das mußt du mir schon überlassen mit was ich mich befassen soll.
aber du hast schon recht, ich habe über biotope nur sehr wenig ahnung.
ich mache daraus auch keinerlei geheimnis, im gegenteil, des öfteren schreibe ich den usern öffentlich, daß ich darüber
habe.
ich sage dir aber gerne warum....
ich weiß nicht wie ich meinen teich bezeichnen soll.. schwimmteich oder koiteich.
er ist halt von beiden etwas.
auf jedenfall baden wir im sommer darin und deshalb ist auch keinerlei
"bodengrund" vorhanden und erwüscht.
stimmt, werner.
deshalb habe ich habe auch noch ( getrennt vom teich ) ein 2000ltr pflanzen-teichlein.
da mir das aber zu wenig erscheint, versuche ich es über eine möglicht optimale filterung so gut wie eben möglich aus zugleichen.
ich muß sagen deine bilder und dein teich gefallen mir sehr gut. ich hätte ihn vielleicht ein wenig größer gebaut.
jede menge substrat und pflanzen.
da muß ich dich wirklich loben.
und genau deswegen funzt dein filter werner.
wenn man den bei teichen wie zb. bei mir anschließen würde, könnte man wahrscheinlich eine algenzucht auf machen.
und jetzt zu beitrag #26
jetzt schießt du aber den vogel ab, werner.
ich war so dumm und entferne meinen seib- und patronenfilter, baue über 4 monate einen tf und du löst das alles mit ein wenig fasermaterial.
wenn das so wäre könntest du deinen filter beim patentamt melden und reichlich kohle scheffeln.
spass bei seite
es gibt keinen teichfilter der "kleinste schwebeteilchen" herausfiltert.
einer der feinsten vorfilterungen sind zur zeit die trommler mit 30µm, glaube ich.
schwebeteilchen wie zb. schwebealgen haben eine größe von weniger als 5µm.
so eine feine filterung tritt nur kurz ein wenn sich schmutz auf dem sieb
bildet und ihn so dicht wird, daß fast kein wasser mehr durchlaufen kann.
die meißten schmutzfilter haben eine progressive wirkung, weil sie sich mit schmutz eben zusetzten und durchlauf am sieb oder schaumstoff verkleinern.
da gebe ich dir recht.
du filterst hier aber nicht die "feinsten Schwebeteilchen" heraus sondern
dein fasermaterial ist ganz einfach voll mit schmutz.
es ist so werner, glaube es mir ganz einfach.
du hättest auch einfach eine grobe schaumstoffmatte nehmen können und
sie um die pumpe wickeln, oben zubinden, fertig.
da wäre zu deinem filter keinerlei unterschied.
du hättest soger eine noch feinere filterung....aber du müßtest sie auch öfters reinigen.
wow ich schreibe jetzt schon 1 stunde
jetzt reicht es aber.
eins noch werner....
wenn ich dich hier irgendwie persönlich angegriffen habe, tut es mir leid
und war auch nicht meine absicht.
ich habe keine ahnung von Biotope
und du hast es halt nicht so mit den filtern
alles nicht so schlimm, deshalb können wir uns ja hier gegenseitig helfen,oder ?
ich wünsche dir frohe ostern und viel glück
beim eier suchen.
gruß
jürgen
hallo werner
zu #24
ich muß schon sagen...du hast dir ganz schön mühe gemacht.
ein zum Tode geweihter Koi.
Hierzu kam von einem Experten, ich zitiere sinngemäß:
solche Verletzungen sind auf miserable Wasserwerte zurückzuführen..
das war einer meiner ersten beiträge.
ich weiß zwar nicht was das hier zu suchen hat, aber wenn du solche alten kamellen schon hier einstellst, antworte ich dir natürlich in kurzfassung darauf.
die wasserwerte waren sehr wahrscheinlich miserabel.
ich war zur damaligen zeit noch ein blutjunger anfänger. der koi kam aus meiner ih, wo ich nur einenen gekauften druckflter hatte.
wasserwerte hatte ich damals gar nicht gemessen.

Als nächstes fand ich in Bezug auf die Ultraschallkanone, vom 07.03.dieses Jahres, diese jüngsten Bilder deines Teichs, die du als Referenz deines Filterfachwissens leider schlecht beifügen kannst.
schon wieder ein anderes thema...
zur info: die fadenalgen sind über den winter teilweise über einen halben meter lang gewachsen.
das hat aber mit meinen "filterfachwissen" nichts zu tun werner.
meine filter sind den winter nicht durchgelaufen.
Da sich auf deiner Wasseroberfläche jetzt schon ein Schaumteppich bildet
da kann ich aber nur sagen :crazy
wo bitte habe ich einen schaumteppich???
wenn du das hier https://www.hobby-gartenteich.de/xf/attachments/22552&d=1204904131 meinst, daß sind die luftblasen von meinen 2 sprudelsteinen. selbst wenn ich keine luftsteine darin hätte, wäre das noch lange kein "schaumteppich".
und zum schluss...ich habe noch keinerlei biofilter angeschlossen

der einzige filter der zur zeit läuft ist trommelfilter.
und befasse dich endlich auch mit naturnahe Biotope.
Wie ich immer lesen konnte, ist es nicht deine Stärke
das mußt du mir schon überlassen mit was ich mich befassen soll.
aber du hast schon recht, ich habe über biotope nur sehr wenig ahnung.
ich mache daraus auch keinerlei geheimnis, im gegenteil, des öfteren schreibe ich den usern öffentlich, daß ich darüber

ich sage dir aber gerne warum....
ich weiß nicht wie ich meinen teich bezeichnen soll.. schwimmteich oder koiteich.

er ist halt von beiden etwas.
auf jedenfall baden wir im sommer darin und deshalb ist auch keinerlei
"bodengrund" vorhanden und erwüscht.

Ein nackter Teich nur mit Lebens-erhaltenden Geräten am Teichrand ist leider sehr instabil
stimmt, werner.
deshalb habe ich habe auch noch ( getrennt vom teich ) ein 2000ltr pflanzen-teichlein.
da mir das aber zu wenig erscheint, versuche ich es über eine möglicht optimale filterung so gut wie eben möglich aus zugleichen.
Diese ist das Resultat meiner Primitivfilterung in Verbindung mit Pflanzen, Bodengrund und 28 Jahre Teicherfahrung.
Seit vielen Jahren gibt es keine Algenblüte und Fadenalgen wachsen seit 5 Jahren auch nicht mehr
ich muß sagen deine bilder und dein teich gefallen mir sehr gut. ich hätte ihn vielleicht ein wenig größer gebaut.
jede menge substrat und pflanzen.
da muß ich dich wirklich loben.

und genau deswegen funzt dein filter werner.
wenn man den bei teichen wie zb. bei mir anschließen würde, könnte man wahrscheinlich eine algenzucht auf machen.
und jetzt zu beitrag #26
Das Fasermaterial, welches ich beschrieben hatte, filtert den gesammten Dreck, sogar kleinste Schwebeteilchen
jetzt schießt du aber den vogel ab, werner.
ich war so dumm und entferne meinen seib- und patronenfilter, baue über 4 monate einen tf und du löst das alles mit ein wenig fasermaterial.
wenn das so wäre könntest du deinen filter beim patentamt melden und reichlich kohle scheffeln.
spass bei seite
es gibt keinen teichfilter der "kleinste schwebeteilchen" herausfiltert.
einer der feinsten vorfilterungen sind zur zeit die trommler mit 30µm, glaube ich.

schwebeteilchen wie zb. schwebealgen haben eine größe von weniger als 5µm.
so eine feine filterung tritt nur kurz ein wenn sich schmutz auf dem sieb
bildet und ihn so dicht wird, daß fast kein wasser mehr durchlaufen kann.
Nach einer gewissen Zeit drücken sich die Faser durch nachfolgende Schmutzpartickel immer mehr zusammen und lassen nach 6-7 Tagen nicht einmal die feinsten Schwebeteilchen hindurch
Pumpe schafft dann nur noch max. 1/3 ihrer Leistung
die meißten schmutzfilter haben eine progressive wirkung, weil sie sich mit schmutz eben zusetzten und durchlauf am sieb oder schaumstoff verkleinern.
da gebe ich dir recht.
du filterst hier aber nicht die "feinsten Schwebeteilchen" heraus sondern
dein fasermaterial ist ganz einfach voll mit schmutz.
es ist so werner, glaube es mir ganz einfach.

du hättest auch einfach eine grobe schaumstoffmatte nehmen können und
sie um die pumpe wickeln, oben zubinden, fertig.
da wäre zu deinem filter keinerlei unterschied.
du hättest soger eine noch feinere filterung....aber du müßtest sie auch öfters reinigen.
wow ich schreibe jetzt schon 1 stunde
jetzt reicht es aber.
eins noch werner....
wenn ich dich hier irgendwie persönlich angegriffen habe, tut es mir leid
und war auch nicht meine absicht.

ich habe keine ahnung von Biotope
und du hast es halt nicht so mit den filtern
alles nicht so schlimm, deshalb können wir uns ja hier gegenseitig helfen,oder ?
ich wünsche dir frohe ostern und viel glück
beim eier suchen.
gruß
jürgen
Zuletzt bearbeitet: