DbSam
Mitglied
- Dabei seit
- 31. Mai 2011
- Beiträge
- 3.829
- Ort
- 09405 Zschopau
- Rufname
- Carsten
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 13500
- Besatz
- 15 Goldfische
AW: Druckfilter
@Jörg:
ja, ich teile Deine Meinung.
Aber:
Ein Druckfilter lässt sich in diesem Fall viel leichter verstecken, nimmt aber gewaltig an Pumpenleistung weg. Je mehr der Filter sich zusetzt, desto weniger Wasser kommt oben an. Das ist vor allem dann 'sehr erfreulich', wenn man nicht jeden Tag nach dem Rechten schauen kann, denn die Rückspülung muss von Hand ausgelöst werden.
Bei dem Filtomatic ist das etwas anders:
Ja, er lässt sich bei Tim wahrscheinlich schwerer verstecken(, oder er hat eine geniale Idee. Wir wissen ja nicht, wie es hinter der Kanne aussieht.)
Aber der Filtomatic hat eine eingebaute steuerbare Schlammpumpe und ebenfalls eine eingebaute UVC-Lampe. Beide Teile können mit 4 eingebauten Programmen wassertemperaturabhängig gesteuert (oder auch komplett ausgeschaltet) werden. Und wenn der Filter doch einmal dicht sein sollte, dann gibt es intern einen definierten Überlauf. Die Pumpleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Man muss also nicht immer Gewehr bei Fuß stehen.
So, jetzt bin ich aber stille.
Ich will keinen Glaubenskrieg auslösen und keine übermäßige Werbung betreiben.
Jeder muss für sich die beste Lösung finden.
Gruß Carsten
@Jörg:
ja, ich teile Deine Meinung.
Aber:
Ein Druckfilter lässt sich in diesem Fall viel leichter verstecken, nimmt aber gewaltig an Pumpenleistung weg. Je mehr der Filter sich zusetzt, desto weniger Wasser kommt oben an. Das ist vor allem dann 'sehr erfreulich', wenn man nicht jeden Tag nach dem Rechten schauen kann, denn die Rückspülung muss von Hand ausgelöst werden.
Bei dem Filtomatic ist das etwas anders:
Ja, er lässt sich bei Tim wahrscheinlich schwerer verstecken(, oder er hat eine geniale Idee. Wir wissen ja nicht, wie es hinter der Kanne aussieht.)
Aber der Filtomatic hat eine eingebaute steuerbare Schlammpumpe und ebenfalls eine eingebaute UVC-Lampe. Beide Teile können mit 4 eingebauten Programmen wassertemperaturabhängig gesteuert (oder auch komplett ausgeschaltet) werden. Und wenn der Filter doch einmal dicht sein sollte, dann gibt es intern einen definierten Überlauf. Die Pumpleistung wird dadurch nicht beeinträchtigt. Man muss also nicht immer Gewehr bei Fuß stehen.
So, jetzt bin ich aber stille.
Ich will keinen Glaubenskrieg auslösen und keine übermäßige Werbung betreiben.
Jeder muss für sich die beste Lösung finden.
Gruß Carsten
Zuletzt bearbeitet: