Eigenbau Tonnenfilter

AW: Eigenbau Tonnenfilter

Thomas,
denke mal das es so nicht gut funktioniert. :kopfkratz

Was ist das für ein Rohr in der Mitte?
Genau dort am Boden wäre der beste Platz für den Überlauf. Hier ist es ohne viel Worte gut zu sehen.

Der Vortex muss eigentlich täglich gereinigt werden, da musst du den besten Platz zum absaugen erwischen, sonst wächst dein Pflanzenfilter zu doll.
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Jörg, das mittelrohr ist der Ablauf in den Pflanzenfilter.
Unbenannt.JPG 
Rechts mal reingekrizzelt.

Ich will eigentlich die Drehbewegung des Wassers nutzen und den Überlauf in Drehrichtung anbringen, so dass es alles reindrückt.

Ein Bodenablauf kommt nicht in Frage, da ich keine Lust habe, in 2 Metern Tiefe irgendwas zu tun. (Tonne wird eingegraben)

Mit dem Mammut habe ich jederzeit die möglichkeit, dies reinzuhängen und den Kram da unten rauszupusten.

Aber ein Überlauf der Dreckbrühe ist miir viel lieber.

Wenn ich jeden Tag 20 - 100 Liter Frischwasser draufgebe, laufen 20 - 100 Liter Dreckbrühe über. Ist für mich das einfachste.

Ürsprünglich wollte iche den Überlauf wie gehabt einfach oben anlegen. Dann habe ich mir Überlegt, warum soll denn der überlaufende Teich nicht die Dreckbrühe abtransportieren. Das ist letzlich erheblich sinnvoller.

Ja ja, der Werner ist schon Cool mit seinen Experimenten. Wenn
der Filter fertig ist und das Wasser noch besser wird als jetzt, (bis auf das Pilzproblem, drum mache ich das auch), dann schwimmen sicher auch bei mir original WP-3D Fische.

Grüße

Thomas
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Thomas
Ich würd sagen, das es so nicht klappt ! :box
Bei einer normalen Tonne (Vortex) passiert bei öffnen des Schmutzablaufes folgendes.
Das Wasser fliest ab !
Wer hätte das gedacht ?:D:D Nee mal weiter,
Der Vortex arbeitet nach dem Prinzip der Zentrifuge,soll heissen die Zentifugalkraft (Fliehkraft) hält hier den Schmodder im Vortex ,die gilt es zu überwinden !
Da der Ablauf unten ! ist entsteht beim auslaufen des Wasser´s (Höhendifferenz der Wasseroberflächen) ein Sog der Die den Schmodder absaugt !
Die Sog-kraft > der Flieh-kraft ! Bei dir ist ,konstruktionsbedingt (freier Auslauf) dieses nicht mehr gegeben ! Du hast kommunizierende "Röhren " geschaffen und da ist der Wasserdruck gleich, Du hast da nur Druckdifferenzen bei,solange sich der Wasserstand angepasst hat !
Macht jeder Aquarianer beim Wasserwechsel ! Ist der Eimer voll braucht man den Schlauch nur über die Wasseroberfläche zu holen und stoppt das Ganze, ist ein neuer Eimer da, Schlauch wieder nach unten und weiter geht´s !
LG Andre
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Andre,

Ich will ja das Prinzip der Aquarianer nutzen.
Heißt, nur beim Wasserwechsel sprich Regen wird der Schnodder rausgespühlt.
Wenn Du mit Regenwasser im Teich zu tun hast, läuft der Teich gelegentlich über.
Das überlaufen des Teiches soll aber sinnvoller Weise den Schnodder austragen.

Unbenannt1.JPG 

Heute geht das Oberflächenwasser in die Sickergrube, was blöd ist, da es ja frisches Regenwasser überläuft.

Als weiteres kann ich beim Teich auffüllen einfach ein paar Liter mehr draufpumpen um da unten zu reinigen.

Eigentlich wollte ich nur den Vortex bauen und fertig, aber es ist insgesamt so aufwendig, dass ich auch gleich den Pflanzenfilter machen kann, Zumal ich Deine MammutPumpenSchächte versenken will. (Heißt 1,5 Meter Rohre in die Erde)

Da ich das komplett mache, sollte es auch gut funktionieren.
In den Vortex kann ich immer ein Mammutrohr reinstellen und den Schlamm rauspusten. Somit sehe ich das reinigen an sich nicht kritisch. Ein wenig automatik wäre aber auch nicht schlecht.

Grüße

Thomas
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

@Willi Viereckige Tonnen verbiegen sich im Laufe der Zeit. Ging hier vor kurzem als Thema durch.


Grüße

Thomas

Moin,

ich glaub nicht, diese Tonnen sind extra schwer und in keiner Weise mit den billigen Baumarkttonnen zu vergleichen.

Na, warten wir es ab :)

LG Willi
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Thomas
Wie so oft hilft nur das Experiment.
Bau das Ding und wir sind wieder etwas schlauer. An deiner Stelle würde ich aber oben ein T-Stück einsetzen so das die Leitung Luft ziehen kann, sonst läuft dir unter Umständen dein Vortex leer (wie beim Aquarium)

Ps.Wenn alle großen Erfinder, auf das gehört hätten was nicht geht,würden wir noch in der Höhle leben

Gruss Patrick
Ich hab mir mal erlaubt deine Grafik zu benutzen
 

Anhänge

  • Vortex  1.JPG
    Vortex 1.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 63
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Andre,

ich hatte heute morgen mal nachgesehen, es sind die letzten Tage (seit Ostern) an die 100- 150 Liter Wasserüberschuß entstanden. (Regen und es hat nicht viel geregnet)

Bei mir hat es das Wasser von er Oberfläche gezogen und das ist eigentlich schade drum.
Lieber wären mir 100-150 Liter Schlammkramm aus dem Vortex und das Ding wäre immer BlitzeBlank.
Daher kommt die Überlegung.

@Willi ich würde trotzdem versuchen, sie etwas zu stützen. Es ist ja letzlich doch nur Plaste und keine Betonmauer.

Grüße

Thomas
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Partrick,

das T-Stück, ein wirklich entscheidender Hinweis. Da habe ich gar nicht dran gedacht.

Ich habe schon 1 Regentonne zerflext (war aber schon kaputt und deshalb bastelmaterial) .

Ich versuche einfach die Menge der zu zerstörenden Regentonnen überschaubar zu halten.

Grüße

Thomas
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Solu
Erstmal würde ich 300er Tonnen nehmen (wenn der Platz vorhanden ist) , die Tonnen von unten nach oben, durch laufen lassen, dann würde ich mindestens 50er Schmutzabläufe montieren ,dem Filter eine vernünftige Medienauflage verpassen und beide Tonnen mit Helix füllen .
Wenn du Matten benutzen möchtest dann müssen sie die ganze Tonne füllen so das das Wasser durch die Matten muß, dann ist es egal ob senkrecht oder waagrecht.
Wie willst du den Filter betreiben Gepumpt oder in Schwerkraft,was für einen Vorfilter willst du benutzen?Was für ein Helix willst du benutzen 12er, 14er, 17er, weiß, schwarz, schwimment, schwebent,bewegtes, ruhendes ?.
Gruss aus der Vorderpfalz Patrick
 
AW: Eigenbau Tonnenfilter

Hallo Thomas,
ich bin immer noch nicht überzeugt und glaube, dass es so nicht gut funktionieren wird.
20 - 100 Liter Wasser ist fast nichts und es lohnt damit kaum den Aufwand zu betreiben.
Wenn ich mal den Boden vom Filter reinigen will, gehen eher 300-500 Liter drauf.

Mach dein Kondom direkt an den Einlauf. Dann bleibt der Dreck schon da drin hängen und du musst ihn nicht extra absaugen. :kopfkratz
Das funktioniert auf jeden Fall. Mit dem Luftheber kannst du dann für deutlich mehr Durchsatz sorgen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten