Berbo
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Juli 2021
- Beiträge
- 2
- Rufname
- Bernd
- Teichfläche (m²)
- 3
- Teichtiefe (cm)
- 90
- Teichvol. (l)
- 1300
- Besatz
- noch kein Fisch und noch keine Pflanzen. Wird gerade aufgebaut.
Hallo zusammen,
bin neu hier und habe bisher mit Teichen keinerlei Erfahrung. Früher war ich Aquarianer, aber neben einigen Parallelen gibt es sicherlich viel, was man anders betrachten muss.
Aktuell wird unser Garten neu gestaltet und Teil des Gartens wird auch ein kleiner Teich von 1300 Liter Größe (Oase Lake Constance) mit 5 Pflanzebene (280 x 170 cm ca.). Bis jetzt ist nur der Teich im Boden und seit 5-6 Tagen habe ich Wasser eingefüllt und auch mal meinen Filter (BioPress 4000 von Oase) in Betrieb genommen. Aktuell bin ich noch mit der Deko um den Teich herum beschäftigt und möchte mich dann dem Innenleben widmen. Pflanzen sollen Mitte nächster Woche in den Teich kommen. Dann möchte ich den Teich erst einmal sich selbst überlassen und Fische kommen erst nächstes Jahr rein, wenn - so hoffe ich - sich ein gutes biologisches Gleichgewicht gebildet hat (sofern das in so einem kleinen Teich überhaupt gut geht, denn vermutlich gilt hier das gleiche wie beim Aquarium: Größer ist besser). Fische wollte ich nur eine Handvoll einsetzen. Moderlieschen vielleicht.
Pflanzen musste ich im Internet bestellen, da alle Baumärkte und Aquaristikläden in der Umgebung nichts mehr hatten. Bin da vielleicht schon zu spät dran. Habe zunächst ein kleines Starterpaket bestellt aus 15 Sumpfpflanzen, 5 Wasserpflanzen, einer Seerose und noch 4 Schwimmpflanzen. Was ich genau bekomme, werde ich sehen ... Überraschung
.
Das Wasser, das seit fast einer Woche nun im Teich ist, wurde noch nicht mit einer Wasseraufbereitung etc. behandelt. Nur ein Antimücken-Mittel habe ich reingetan, damit wir nicht zum Festgelage der Mückenbrut werden. Später hoffe ich, dass die Fische die Mückenbrut in Schach halten.
Aktuell wird das Wasser noch ohne Bachlauf oder Wasserfall einfach wieder aus dem Filter zurück in den Teich gegeben, was aber noch geändert werden soll. Seit gestern habe ich eine unansehnliche Haut oben auf dem Wasser, die m.E. von der nicht vorhandenen Wasserbewegung herrührt. Überdüngung oder Überfütterung kann ja nicht sein. Einen Skimmer habe ich nicht, aber der würde das bestimmt regeln. Was noch aussteht: Ein Wassertest, denn das Wasser kommt aus einem Brunnen.
Nun hätte ich folgende Fragen:
a) Woher kommt so eine Haut auf dem Wasser? Foto werde ich noch hochladen. Generell gibt es natürlich abgesehen von dieser Haut nix zu sehen ...
b) Wie würdet Ihr in so eine Teichschale die Pflanzen setzen? Ich wollte die Sumpfpflanzen in Substrat in der obersten Ebene einsetzen und mit Steinen beschweren. Die Wasserpflanzen und die Seerose käme in einen Pflanzkorb, der mit Flies und darin Substrat aufgefüllt ist. Dazu dann wieder Steine zum Beschweren. Wäre das so korrekt?
c) Empfiehlt es sich eine Art Biostarter oder andere Wasseraufbereitung einzubringen? Bei einem Aquarium hat man ja auch erst AquaSafe eingebracht und dann noch ggf. entsprechende Bakterien oder etwas altes Aquariumwasser. Würde das analog auch mit einem Eimer Wasser eines Teichs von Nachbarn gehen?
d) Gibt es noch ein paar grundsätzlcihe Tipps, die Ihr einem Newbie mit auf den Weg geben wollt? Immer her damit
So. Das wär's für's erste. Bin gespannt auf Eure Antworten. ... und sorry für die vielleicht blöden Fragen
!
Bis bald,
Bernd.
bin neu hier und habe bisher mit Teichen keinerlei Erfahrung. Früher war ich Aquarianer, aber neben einigen Parallelen gibt es sicherlich viel, was man anders betrachten muss.
Aktuell wird unser Garten neu gestaltet und Teil des Gartens wird auch ein kleiner Teich von 1300 Liter Größe (Oase Lake Constance) mit 5 Pflanzebene (280 x 170 cm ca.). Bis jetzt ist nur der Teich im Boden und seit 5-6 Tagen habe ich Wasser eingefüllt und auch mal meinen Filter (BioPress 4000 von Oase) in Betrieb genommen. Aktuell bin ich noch mit der Deko um den Teich herum beschäftigt und möchte mich dann dem Innenleben widmen. Pflanzen sollen Mitte nächster Woche in den Teich kommen. Dann möchte ich den Teich erst einmal sich selbst überlassen und Fische kommen erst nächstes Jahr rein, wenn - so hoffe ich - sich ein gutes biologisches Gleichgewicht gebildet hat (sofern das in so einem kleinen Teich überhaupt gut geht, denn vermutlich gilt hier das gleiche wie beim Aquarium: Größer ist besser). Fische wollte ich nur eine Handvoll einsetzen. Moderlieschen vielleicht.
Pflanzen musste ich im Internet bestellen, da alle Baumärkte und Aquaristikläden in der Umgebung nichts mehr hatten. Bin da vielleicht schon zu spät dran. Habe zunächst ein kleines Starterpaket bestellt aus 15 Sumpfpflanzen, 5 Wasserpflanzen, einer Seerose und noch 4 Schwimmpflanzen. Was ich genau bekomme, werde ich sehen ... Überraschung
Das Wasser, das seit fast einer Woche nun im Teich ist, wurde noch nicht mit einer Wasseraufbereitung etc. behandelt. Nur ein Antimücken-Mittel habe ich reingetan, damit wir nicht zum Festgelage der Mückenbrut werden. Später hoffe ich, dass die Fische die Mückenbrut in Schach halten.
Aktuell wird das Wasser noch ohne Bachlauf oder Wasserfall einfach wieder aus dem Filter zurück in den Teich gegeben, was aber noch geändert werden soll. Seit gestern habe ich eine unansehnliche Haut oben auf dem Wasser, die m.E. von der nicht vorhandenen Wasserbewegung herrührt. Überdüngung oder Überfütterung kann ja nicht sein. Einen Skimmer habe ich nicht, aber der würde das bestimmt regeln. Was noch aussteht: Ein Wassertest, denn das Wasser kommt aus einem Brunnen.
Nun hätte ich folgende Fragen:
a) Woher kommt so eine Haut auf dem Wasser? Foto werde ich noch hochladen. Generell gibt es natürlich abgesehen von dieser Haut nix zu sehen ...
b) Wie würdet Ihr in so eine Teichschale die Pflanzen setzen? Ich wollte die Sumpfpflanzen in Substrat in der obersten Ebene einsetzen und mit Steinen beschweren. Die Wasserpflanzen und die Seerose käme in einen Pflanzkorb, der mit Flies und darin Substrat aufgefüllt ist. Dazu dann wieder Steine zum Beschweren. Wäre das so korrekt?
c) Empfiehlt es sich eine Art Biostarter oder andere Wasseraufbereitung einzubringen? Bei einem Aquarium hat man ja auch erst AquaSafe eingebracht und dann noch ggf. entsprechende Bakterien oder etwas altes Aquariumwasser. Würde das analog auch mit einem Eimer Wasser eines Teichs von Nachbarn gehen?
d) Gibt es noch ein paar grundsätzlcihe Tipps, die Ihr einem Newbie mit auf den Weg geben wollt? Immer her damit
So. Das wär's für's erste. Bin gespannt auf Eure Antworten. ... und sorry für die vielleicht blöden Fragen
Bis bald,
Bernd.