AW: Ein paar Fragen u.a. Reinigung + Algen
Hallo Momo,
nein, mit „fließendem Oberflächenwasser“ hatte ich eigentlich etwas ganz anderes im Sinn:
Wenn bei starken Regenfällen auf Grund der Randgestaltung das Wasser von der den Teich umgebenden Garten-/Wegfläche in den Teich gelangen kann besteht die Gefahr, dass dieses sich vorher durch ausgebrachte Kunstdünger o.ä. mit Nährstoffen anreichert ehe es in den Teich fließt. Wenn ich das 1. Bild richtig interpretiere dann sehe ich hier diese Möglichkeit als gegeben an. Die Oberkante der Erde rechts im Bild erscheint mir höher als die Oberkante der Folie – das heißt, von der Erde könnte Regenwasser in den Teich gelangen. Des weiteren könnten die Falten in der Folie im hinteren Bereich zu einem Wasserverlust führen. Meiner Meinung nach solltest du auf jeden Fall den Rand deiner Folie verändern. So wie ich das sehe wird die Folie aus dem Teich nach oben geführt und dann über einen „erhöhten Rand“ wieder nach unten ins Erdreich.

Besser wäre es, wenn die Folie am Rand senkrecht nach oben ca. 1 – 2 cm über das umgebende Erdreich hochstehen würde – wie in Bild 2 beim Bachlauf bereits geschehen. Das würde beide Gefahren - sowohl Regenwasser als auch Wasserverlust zuverlässig verhindern. Dieser geringfügig höher stehende Folienrand kann dann durch Pflanzen oder andere gestalterische Möglichkeiten „versteckt“ werden – (in Bild 2 würde ich den sichtbaren Folienrand ebenfalls noch mit zusätzlichen Kieseln abdecken

). Den Einlauf vom Filter in den Bachlauf finde ich auf Bild 3 und 4 sehr schön gelöst – das gefällt mir.

Zu Bild 5 habe ich eine Frage: die Pflanzen zwischen Wasser und Weg – stehen die im Teich oder daneben? Wenn daneben dann hast du definitiv viel zu wenige Pflanzen!
Apropos Pflanzen:
Bei dem fertig bepflanzt gekauften Korb habe ich so meine Befürchtungen. Wie sind diese Pflanzen eingepflanzt? Genauer: worin sind die gepflanzt? In Erde? Dann unbedingt sofort raus damit und in feinen Kies (gemischt mit etwas Spielsand) umtopfen. Das gilt auch für die anderen Körbe wenn Erde verwendet wurde. Der Grund ist ganz einfach: Sinn der Pflanzen ist es vorrangig sich von den im Teichwasser gelösten Nährstoffen zu ernähren und somit diese Nährstoffe zu verbrauchen. Wenn die Pflanzen in Erde (oft noch gedüngt) stehen dann verbrauchen sie die
darin enthaltenen Nährstoffe und die Algen freuen sich, dass sie nicht nur keine Konkurrenz haben, sondern im schlimmsten Fall sogar noch durch aus der Erde austretende Nährstoffe zusätzliches „Futter“ erhalten. In feinem Kies stehende Pflanzen (mit ausgewaschen Wurzeln, also ganz ohne Erde) sind gezwungen, sich die Nährstoffe aus dem Teichwasser zu nehmen und treten somit in direkte Konkurrenz zu den Algen. Pflanzen die Erde gewöhnt sind tun sich oft am Anfang etwas schwer wenn sie nur in Kies gesetzt werden, aber das gibt sich mit der Zeit. :beten
Also ich würde an deiner Stelle erst einmal die Körbe prüfen und ggf. korrigieren. Dann würde ich so ca. ab nächsten Monat, wenn in den Gärtnereien einheimische Pflanzen angeboten werden noch mehr Pflanzen kaufen (vor dem Einsetzen ebenfalls wieder die Erde von den Wurzeln abwaschen) und vor allem würde ich dann auch Unterwasserpflanzen besorgen die du einfach im tieferen Bereich des Teiches versenken kannst (ohne Topf). Bis genügend Pflanzen im Teich sind und diese richtig angewachsen sind wirst du weiter Algen absammeln müssen

– daher wünsche ich dir das Wichtigste für alle Teichler: Geduld – Geduld und nochmals Geduld.

smoki:smoki
Gruß
Manfred