AW: Ein paar Fragen u.a. Reinigung + Algen
Hallo Momo,
sorry dass ich mich jetzt erst melde, aber ich war auf einer Familienfeier eingeladen…

Also, mit dem Kies das muss nichts besonderes sein. Ich habe bei mir ganz einfachen der Körnung 4-8 mm aus dem Baustoffhandel. Ich finde diese Körnung als einerseits grob genug um Faulschlammbildung zu vermeiden, andererseits aber auch fein genug um den Wurzeln guten Halt zu geben. Wenn du jetzt groberen Kies besorgt hast ist das auch nicht schlimm. Den Sand fülle ich bei/mische ich unter, damit die Wurzeln etwas leichter Halt finden. Notwendig ist er nicht. Ich mische meistens so etwa ¼ Sand und ¾ Kies. Wobei ich den Kies vorher „wasche“. Das heißt in meinem Fall, dass ich etwas Kies in ein altes Bausieb fülle und dann mit dem
Wasserschlauch abspritze bis klares Wasser unten raus kommt. Auf diese Art beseitige ich feine Verunreinigungen im Kies.
Zu den Pflanzen:
Wie Michael schon geschrieben hat sind
Hornkraut und
Tausendblatt sehr gut als Unterwasserpflanzen und in der Saison eigentlich auch gut zu kriegen. Für die restlichen Pflanzen ist die jeweils vorhandene Wassertiefe ab Oberkante Pflanzgefäß bis zur Wasseroberfläche entscheidend. Da musst du dich in der Gärtnerei beraten lassen, was überhaupt angeboten wird für deine Tiefe. Ich schreibe hier ganz bewusst immer „Gärtnerei“ weil ich persönlich mit den Sonderangeboten aus Baumarkt und Discountern nur schlechte Erfahrungen gemacht habe.

Und – mal ganz unter uns gesagt: zu viele Pflanzen für den Teich gibt es am Anfang eigentlich nicht. O.k. irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem die Pflanzen überhand nehmen und teilweise wieder entfernt werden müssen, aber das ist bei dir noch lange hin. Da die Pflanzen bei dir in Töpfen stehen sehe ich da eigentlich keine Probleme. Bei mir ist der gesamte Teich etwas anders angelegt mit unterschiedlichen Tiefenzonen in denen ich den Kies gegen wegschwemmen gesichert ca. 10 bis 15 cm hoch eingefüllt habe. Da sind die Pflanzen direkt ohne Töpfe reingepflanzt und da muss ich schon etwas aufpassen, dass z.B. der kleine
Rohrkolben nicht alles andere erstickt.
Zur Folie:
Deine Idee, die Folienenden zu suchen und einfach hochzustellen ist absolut o.k. Hoffentlich ist die Folie nicht schon so alt und hart, dass das nicht mehr funktioniert. Ich würde die Außenkante der Folie direkt an die angrenzende Erde anlegen und die Teichseite mit groberem Kies gegen umkippen sichern. Du wirst die Folie wahrscheinlich nicht rundum gleichmäßig hochstellen können, deshalb bedenke immer, dass der tiefste Punkt des Folienrandes theoretisch der höchste Punkt des Wasserstandes ist. An den Stellen, an denen die Folie am Rand in Falten liegt, solltest du diese „aufklappen“, so dass nicht Folie an Folie liegt

, sondern auf jeden Fall mindestens eine Lage Kiesel dazwischen passt. Auf diese Weise verhinderst du dass hier durch Kapillarwirkung ein Sog entsteht der das Wasser aus deinem Teich herauszieht.
Wie ist das bei deinem Teich übrigens mit einem Überlaufschutz bei starkem Regen

? Ist irgendwo eine Stelle vorgesehen, an der der Teich kontrolliert überlaufen kann:beten? Das kann ich auf den Bildern leider nicht erkennen. Wenn nicht könntest du bei der Änderung der Randgestaltung hier vielleicht noch etwas einbauen – oder auch den Wasserstand insgesamt im Teich etwas höher legen um noch einige Liter Volumen zu gewinnen. Das hängt letztlich von den vorgegebenen Umgebungsfaktoren ab.
Gruß
Manfred