Berndt
Mitglied
- Dabei seit
- 6. Sep. 2004
- Beiträge
- 162
- Ort
- bei Graz
- Teichfläche (m²)
- 120
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- 0 Fische, alle Tiere, die sich von selbst einfinde
Hallo, Jürgen, hallo Stefan!
Ich werde einfach experimentieren. Mir geht es in erster Linie darum, den Teich auch noch einige Zeit nach dem Zufrieren für oben erwähnten Zweck benutzen zu können. Weil ich "Herumhacken" am Teich keinesfalls beabsichtige, hoffe ich, mit Styroporabdeckung....oder Ausströmern...oder Heizstab....einen kleinen Bereich (nur zu Winteranfang, solange das Eis max. 5 cm dick ist) freihalten zu können. Einstiegsmöglichkeit ist kein Problem, der Steg steht tw. über die Wasserfläche, dort ist es ca 50 cm tief.
Ich kann mich durchaus auch mit dem Winter und dick zugefrorenem Teich anfreunden. Ist eigentlich derzeit nur so eine Gedankenspielerei. Da ich ja bisher weder Teich noch Pool hatte, ist die Vorstellung Winter-Schnee-Sauna-Teich sehr faszinierend.
Faulgase: Da der Teich Anfang Juli zwangsweise einen kompletten Wasserwechsel bekam (siehe [DLMURL="http://www.teichforum.info/viewtopic.php?t=2775/?q="]Das hätte katastrophal enden können[/DLMURL] ist er noch extrem nährstoffarm. Interessanterweise entwickelten sich die Daphnien-Bestände schneller als die Schwebealgen, sodass im derzeit glasklaren Teich (keine Filtertechnik, nur Pflanzenfiltergraben nach NG-Vorschlag, wobei die Pumpe allerdings in den vergangenen 10 Wochen insgesamt höchstens 10 Stunden in Betrieb war)eigentlich keine Faulgase entstehen können.
Naja, Nährstoffeintrag kann es ja heuer noch sehr viel geben (Waldrandlage), vielleicht besorg ich mir ein Laubschutznetz...... aber das ist eine andere Geschichte, und vorallem ein anderer Thread.
Grüße! Berndt
Ich werde einfach experimentieren. Mir geht es in erster Linie darum, den Teich auch noch einige Zeit nach dem Zufrieren für oben erwähnten Zweck benutzen zu können. Weil ich "Herumhacken" am Teich keinesfalls beabsichtige, hoffe ich, mit Styroporabdeckung....oder Ausströmern...oder Heizstab....einen kleinen Bereich (nur zu Winteranfang, solange das Eis max. 5 cm dick ist) freihalten zu können. Einstiegsmöglichkeit ist kein Problem, der Steg steht tw. über die Wasserfläche, dort ist es ca 50 cm tief.
Ich kann mich durchaus auch mit dem Winter und dick zugefrorenem Teich anfreunden. Ist eigentlich derzeit nur so eine Gedankenspielerei. Da ich ja bisher weder Teich noch Pool hatte, ist die Vorstellung Winter-Schnee-Sauna-Teich sehr faszinierend.
Faulgase: Da der Teich Anfang Juli zwangsweise einen kompletten Wasserwechsel bekam (siehe [DLMURL="http://www.teichforum.info/viewtopic.php?t=2775/?q="]Das hätte katastrophal enden können[/DLMURL] ist er noch extrem nährstoffarm. Interessanterweise entwickelten sich die Daphnien-Bestände schneller als die Schwebealgen, sodass im derzeit glasklaren Teich (keine Filtertechnik, nur Pflanzenfiltergraben nach NG-Vorschlag, wobei die Pumpe allerdings in den vergangenen 10 Wochen insgesamt höchstens 10 Stunden in Betrieb war)eigentlich keine Faulgase entstehen können.
Naja, Nährstoffeintrag kann es ja heuer noch sehr viel geben (Waldrandlage), vielleicht besorg ich mir ein Laubschutznetz...... aber das ist eine andere Geschichte, und vorallem ein anderer Thread.
Grüße! Berndt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: