Echinopsis
Mitglied
- Dabei seit
- 11. Okt. 2008
- Beiträge
- 2.538
- Ort
- Oberfranken
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 4000
- Besatz
- zugewanderter Besatz
Hallo zusammen,
da schon öfters die Fragen aufgetaucht sind und ich derzeit eh ein Hochbeet für winterharte Kakteen anlege, habe ich die Bauabschnitte mal im Bilde festgehalten, falls jemand das Ganze selbst mal bauen möchte.
Was Ihr braucht:
Grober Bausand (feiner ist für das Wüstenbeet eher ungeeignet)
Steine, hier kann jeder selbst entscheiden, was ihm am besten gefällt. Ich habe bei diesem Beispiel Schieferbruchsteine verwendet
Grobe Lava (5-8mm)
Magerer lehmhaltiger Boden
Gute Laune
--Erster Teil--
Bei dem vorhandenen Blumenbeet wird die gröbste Humusschicht entfernt und ca. 10-20cm in die Tiefe ausgeschachtet.
Um die Grube habe ich in diesem Fall eine Mauer aus Schieferbruchsteinen gebaut, welche sehr dekorativ sind und das Abschwemmen des Substrats verhindern.
Gleich gehts weiter.
da schon öfters die Fragen aufgetaucht sind und ich derzeit eh ein Hochbeet für winterharte Kakteen anlege, habe ich die Bauabschnitte mal im Bilde festgehalten, falls jemand das Ganze selbst mal bauen möchte.
Was Ihr braucht:
Grober Bausand (feiner ist für das Wüstenbeet eher ungeeignet)
Steine, hier kann jeder selbst entscheiden, was ihm am besten gefällt. Ich habe bei diesem Beispiel Schieferbruchsteine verwendet
Grobe Lava (5-8mm)
Magerer lehmhaltiger Boden
Gute Laune

--Erster Teil--
Bei dem vorhandenen Blumenbeet wird die gröbste Humusschicht entfernt und ca. 10-20cm in die Tiefe ausgeschachtet.
Um die Grube habe ich in diesem Fall eine Mauer aus Schieferbruchsteinen gebaut, welche sehr dekorativ sind und das Abschwemmen des Substrats verhindern.
Gleich gehts weiter.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: