Hallo Stefan,
eine nette Art hast du da wieder Dinge zu umschreiben.
Da du glaubst das hier unsachliche Kritik geübt wurde und damit wohl in meine Richtung zielst, sollten wir das Ganze mal von einer anderen Seite her aufziehen.
NG schreibt folgendes:
"Die einen probieren es mit Schaumgummi, andere schwören auf kiesgefüllte Fässer. Manche halten UV-Lampen für unverzichtbar, andere schalten noch Ozon-Generatoren hinzu. Der ökologische Denkansatz sind Filtergräben und andere Pflanzenfilter. "
Ich bin beruhigt, denn genau so, als überhebliche und selbstgerechte Gärtnerei habe ich diese Firma in Erinnerung.
NG schreibt weiter:
"Das wichtigste Problem ist in den meisten Teichen allerdings nicht vielschichtige Chemie, sondern aufgewirbeltes Sediment und eine grüne Brühe aus einzelligen Mini-Algen. Der meist grau-braun-grüne Schleier trübt die Sicht. Wer mehr Sichttiefe will, muß diese Trübstoffe aus dem Teich entfernen."
Hört, hört.... Firma NeunmalGlug schiebt also die wichtigsten Probleme auf Algen und aufgewirbeltes Sediment. Die eigentliche Ursache für das Algenwachstum darf man also nicht in der "vielschichtigen Chemie" suchen
Weiter gehts:
"Wenn man in einen bestehenden Teich einen Filter einbaut, dann werden relativ schnell die groben Bestandteile im Filtermaterial gebunden. Auch größere und fädige Algentypen werden sehr schnell aufgefangen. Die Partikelgröße wird also durchschnittlich kleiner. Dann sollte man auch die Porenweite des Filtermateriales verringern, der Wirkungsgrad steigt dadurch deutlich an. Nur wenige Filter lassen solche Änderungen zu - kein Problem beim naturagart-System."
NG klammert bei ihrer rudimentären Betrachtung aller Teichfilter diese "vielschichtige Chemie" anscheinend komplett aus. Teichfilter sind also nur dazu da Schwebstoffe aus dem Wasser zu entfernen. Die Welt steht Kopf und ist dann wohl doch nur eine Scheibe. Wie man sich irren kann.
Es hört nicht auf:
"Übertragen auf die Filtersysteme sind das die Pumpenhersteller, die meistens auch die Filtersysteme anbieten: Immer stärkere Pumpen schaffen das Wasser immer häufiger durch die Filter.
Anstatt wochenlang den Dreck im Kreis zu pumpen, könnte man natürlich auch die Porenweite des Schaumstoffes verringern. Aber dann würde man die starken Pumpen nicht mehr brauchen...
Das naturagart- Filtersystem ermöglicht die Auswahl der optimalen Porenweite. Dadurch sinkt der Energieverbrauch dramatisch: Kleinere Pumpen, kürzere Betriebszeiten - höherer Wirkungsgrad!"
Nun sind also die bösen Pumpenhersteller an allem Schuld. Was ein Glück das NG die bislang unbekannten Fähigkeiten dieses, wie nannten sie es weiter oben noch so verächtlich, Schaumgummi erkannt haben. Warum sind da andere nicht vorher drauf gekommen. Schaumstoffmatten als rein mechanische Filterstufen zu verwenden und dabei diese "vielschichtige Chemie" einfach mal außen vor zu lassen ist einfach eine geniale Idee.
Weißt du was? Je intensiver ich mir diese sinnfreien und widersprüchlich verkaufsfördernden Argumtente von NG antue, umso mehr ärgert es mich das solch einer Firma auch nur der Hauch von Kompetenz voreilt. Ich höre daher nun auf mir dieses Zeugs noch länger vor Augen zu führen. Wer das Interesse hat kann es selbst lesen und darüber staunen
Worin deren ursprüngliches Kerngeschäft auch gelegen haben mag, von Filter & Co. haben die m.E. jedenfalls nicht die leiseste Ahnung. Hierbei fällt mir dann auch gleich diese Firma ein, die schon immer klasse Pumpen bauten und irgendwann mal damit begonnen haben ihren guten Ruf dazu zu verwenden mit Teichfiltern den großen Reibach zu machen.
Alle geschilderten Phänomene sind für mich einleuchtend, auch wenn ich mir kaum vorstellen kann, dass ein solcher Hersteller für das eigene Grossgewässer suboptimale Lösungen entwickelt, wenn es effektivere Kauflösungen gibt.
Ist es denn nicht auch schon suboptimal in der Verlegenheit zu sein für diese Großgewässer überhaupt solche "Lösungen" entwickeln zu müssen? Das bisherige Konzept dieser Firma predigte immer von Filtergraben und Pflanzen als der einzig wahre Weg zum Teich-Olymp. Damit konnte man sich bislang wenigstens noch identifizieren, auch wenn mir deren überhebliche Schreibweise mehr als nur zuwider war. Aber warum nun dieser Sinneswandel hin zu Filtertechnik und UV? €? $?
Nun ja, wirksamer als der auch schon euphorisch geschilderte "Kartoffelsackfilter" wird er allemal sein...
Falls du dich erinnerst, wobei ich mir da ganz sicher sein kann, war das mit diesem Jutesack einer meiner Beiträge zur mechanischen Filterung von Algen. Gemessen an den Kosten, dem Platzbedarf, dem Aufwand und dem Einsatzzweck bezweifle ich, dass mein JH-System mit diesem NG-System in irgendeiner Konkurrenzsituation steht. Aber da du selbst dieses tolle NG-System bereits mit einem Kartoffelsack vergleichst, scheinen unsere Ansichten diesbezüglich nicht so weit auseinander zu liegen
Ich denke, es ist bekannt, dass ich verschiedene Naturagart-Produkte für absolut top halte.
Klar weiß das jeder von dir. Alles andere würde mich nun sehr wundern. Immerhin bist du mittlerweile eine feste Größe in der Gemeinde der Online-Teich-Interessierten. Das ist sicher keinem entgangen
Wenn allerdings alle, die munter UVC Vorklärer betreiben, sämtliche Anbieter dieser Geräte so kritisch beurteilen würden, wäre das sicher sehr viel glaubhafter.
Wenn diese dann auch noch derart arrogant ihre eigenen Produkte als das non-plus-ultra anbieten würden und dabei versuchen alles andere mehr oder weniger geschickt ad absurdum zu führen, gebe ich dir sogar Recht. Wenn man schon so sehr von seiner Ideologie und Kompetenz überzeugt ist, sollte man es dann auch konsequenterweise unterlassen mit dem Feind ins Bett zu gehen.
[glow=red:c4a793cd01]
Deshalb ist das speziell bei NG so erwähnenswert[/glow:c4a793cd01]
Die genannten Filtervolumina nebst entsprechendem Durchsatz würde ich übrigens nicht für jegliche Art von Teich so stehen lassen wollen, vermutlich arg von eigenen Interessen geprägt.
Apropos "polemisiert". Nichts zum Thema geschrieben, nichts erklärt, nichts weiter ausgeführt, aber mal wieder eine rein gewürgt. Wie sachlich war das nun von dir?
MFG...Jürgen