Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

an meinem Teich gab es:

  • Winterfilterung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 4 1,9%
  • Winterfilterung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 39 18,8%
  • Keine Winterfilterung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 34 16,3%
  • Keine Winterfilterung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 66 31,7%
  • nur eisfreie Stellen mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 11 5,3%
  • nur eisfreie Stellenund keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 33 15,9%
  • keine eisfreien Stellen mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 19 9,1%
  • keine eisfreien Stellen und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 35 16,8%
  • einfacher Eisfreihalter mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 17 8,2%
  • einfacher Eisfreihalter und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 57 27,4%
  • Teichheizung mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 1 0,5%
  • Teichheizung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 7 3,4%
  • Teichabdeckung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 1 0,5%
  • Teichabdeckung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 11 5,3%

  • Umfrageteilnehmer
    208
  • Umfrage geschlossen .
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo,
gestern ist das letzte Eis getaut. Der Teich war 3 Monate komplett zugefroren. Eine Goldelritze und ein kleiner Goldfisch sind zu bekalgen.
Gruß Norbert
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo

ich habe für winterfilterung ohne todesfälle gestimmt.
allerdings mußte ich ab januar über den bodenablauf filtern weil der skimmer trotz aller mühen eingefroren ist.ich weiß, daß das nicht ideal war wegen der wassertemperatur, aber eine wahl hatte ich nicht.
durch filterung und inganghaltung des wasserkreislaufs über biotop und kleinem bachlauf , an dessen ende zum teich ich eine kleine pumpe zusätzlich laufen hatte, war immer der wasserfall zum biotop und der teil nach dem bachlauf eisfrei. ab und an habe ich nachgeholfen und dünnes eis gebrochen und teils herausgeholt.
< wasserfall am biotop


alle kois gesund und wohlauf, frösche auch scheints alle überlebt.
achja..
zusätzlich hatte ich eine große styroporplatte mit 2 schläuchen , die oben gebogen waren, im teich. ziemlich nutzlos , weil sie unter bergen von schnee unauffindbar waren.

gruß ulla
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo Teichfreunde

In meinem Teich wurde nur alle paar Tage ein Eisloch wieder aufgetaut .
Moderlischen Gründlinge Bitterlinge Goldehrritze und Sonnenbarsch haben den Winter gut überstanden
Ich denke das auch die Fischgröße und Menge im Verhältnis zum Teichvolumen einen Einfluß darauf haben wie die Fische über den Winter kommen .


lg
axel
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo alle zusammen,

ich war so frech und habe die Statistik etwas umgestellt.

Dabei hat sich herausgestellt, das die Teichabdeckung am besten zur Überwinterung geeignet ist (rein Statistisch). Eine Winterfilterung ist auch sehr hilfreich und wenn man weder Filter noch Eisfreihalter einsetzt stehen die Chancen fast nur 50/50 das die Fische über den Winter kommen.

Anhang anzeigen Mappe1 (1).pdf

Grüße

Gartenteichumbauer
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Kann ja mal passieren - immerhin ist Excel ein Zauberwerkzeug aus dem Keller von B.G. ...
Nixdestotrotz bin ich irgendwie bei Winston Churchill und seiner Denke zu Statistiken. Wenn ich sehe, dass die meisten Häkchen den beiden Parametern zugeschrieben wurden, die ich selbst praktiziere, bin ich richtig stolz auf mich:smoki
63 Stimmen für "keine Winterfilterung mit wenig oder keinen Todesfällen" und 52 für "einfacher Eisfreihalter mit keinen oder wenigen Todesfällen"
Und von Excel lasse ich, wenn's irgend geht, die Finger wesch ....
Ach, und meinen Fischis geht's richtig gut, nur der Quakfrosch stört ihre Nahrungsaufnahme seit Gestern recht lautstark
Da muss ich jetzt nochmal raus und lauschen
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Guten Abend.

Ich habe gerade mal mit OpenOffice herum probiert.
Dabei kam folgendes Diagramm zu Stande:

T sind Todesfälle und die Beschriftung habe ich zum Teil leicht umbenannt (Platzgründe)...
Vielleicht hilft das weiter?

Nach der Lektüre einiger Internetseite, denke ich mittlerweile auch, dass ein ausreichend großes Loch im Eis und möglichst funktionsfähige Unterwasserpflanzen+Licht im Teich=Sauerstoffproduzenten, eine erfolgreiche Überwinterung wahrscheinlicher machen.

Natürlich sollten auch der Besatz, die Mindesttiefe und das Volumen zueinander passen.
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

die 539 Prozent sind keine Prozent! Es zeigt lediglich, das es 3 Möglichkiten gibt die Fische mit ca. 90% Sicherheit über den Winter zu bringen....

Es gibt viele Darstellungsformen und ich hatte es mal fix ins Excel eingetippert, da mir die Gesamtübersicht nicht so Aussagekräftig war, da alle Ergebnisse insgesamt bewertet wurden. Mit der Einzelbetrachtung sieht man besser die Überlebenschancen der Fische.

Grüße und Excelt nicht so viel rum, BG wird sich schon nicht verrechnet haben. (Doch bei Platz 6 und 7. Das war ich aber...)

Gartenteichumbauer
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

@ Gartenteichumbauer,
hast du auch einen vielleicht kürzeren Namen? Man schrubbert sich ja die Haut von den Fingerkuppen beim tippen
Meine Bemerkung war ja nicht böse gemeint. Nur: Die Fragestellung und die Antworten lassen sich nicht einfach mit Excel und Co. auf einen verbindlichen Nenner bringen.
Wie Annett schon richtig schrieb, alle Parameter müssen passen (Größe, Tiefe, Volumen, Pflanzen und Besatz).
Die Umfrage und deren Ergebnisse sind aber dennoch hilfreich, zumindest für mich, andere werden wohl auch noch einen Kommentar dazu abgeben. Für mich ganz persönlich zeigt sie, dass es eben nicht nur auf High-Tech im Winter ankommt sondern auf eine ausgewogene Balance vieler Kriterien. Eben die, die Annett oben angeführt hat. Und deshalb nochmal
So, und nun soll endlich der Frühling vehement und brüllend ausbrechen ...
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Die Kurzform von Gartenteichumbauer wäre Thomas. :smoki

Ich finde die Umfrage von Anett sehr interessant, da ich nur noch 3 Fische im Teich habe.

Mein Teich ist recht groß, ich hatte einen zogefrorenen Eisfreihalter drin und habe immer mal heiße Töpfe im Teich versenkt und trotzdem nur 3 übrig.

Bei meinen Fischen denke ich sowieso, das es eigenverschulden der Fisch war... die haben sich immer im Flachwasser aufgehalten und sind dann eingefroren. Die eisfreie Stelle in der tieferen Regionen wurden nicht genutzt. Ich konnte somit fast dabei zusehen, wie einer nach dem anderen eingefroren ist.

Wo ich das mitbekommen habe, habe ich immer um die Fische rum immer alles freigehackt, damit sie nicht festfrieren.

Nachbars Katze fand es auch gut, das sich die Fische zur Winterruhe an den Rand versammelt haben und hat obendrein noch zugeschlagen.

Also, es gibt noch viel viel mehr Kriterien die zu beachten sind, wie zum Beispiel Nachbars Katze...

Ich auf jeden Fall weis noch nicht was ich nächstes Jahr mache, wahrscheinlich eine Teichabdeckung, das hilft auch gegen Nachbars Katze.

Grüße

Thomas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…