Hallo Teichneuling!
Glückwunsch erst einmal zum Erwerb eures Grundstücks mit Garten.
Ja, die ersten Fragen, wie man zu einer Wasserlandschaft im Garten kommt, kenne ich selbst noch gut. Man ist sich unsicher und hat viele Fragen. Als stiller Mitleser hier im Forum über die Jahre, bin ich auf viele tolle Tipps und Beiträge gestoßen.
Du hast ja geschrieben, dass ihr "etwas" schwimmen wollt und dennoch auf Natur steht, wenn ich das richtig verstanden habe?
In den Forenbereichen: Schwimmteiche, bzw. Naturteiche kannst du dich sicherlich recht gut informieren.
Es kann hilfreich sein, neben dem "Loslegen mit Bagger und Co" im Vorfeld eine kleine Checkliste zu machen, um einmal grob eure Wünsche zu sortieren und die Gegebenheiten vor Ort zu betrachten in eurem Garten. So haben wir das vor über 7 Jahren gemacht, bevor wir unseren
Schwimmteich im hinteren Gartenteil gebaut haben:
.
1. Örtliche Vorgaben und persönliche Gestaltungswünsche:
Will ich nur ein bisschen planschen oder ein paar Züge schwimmen?
Ab ca. 9 m Länge kann man etwa 4 Züge pro Bahn einplanen.
Wie groß darf der Teich (Volumen) gemäß den örtlichen Bauvorschriften sein?
Oft darf man nur bis 100 Kubikmeter genehmigungsfrei bauen.
Welche Baustoffe für die Umfeldgestaltung wollt ihr verwenden und wie viel Geld wollt ihr generell einplanen?
Etwas kalkulieren hilft. Man kommt definitiv doch noch darüber, das kennen wir aus eigener Erfahrung.
2. Bodenbeschaffenheit
Kann man schaufeln (mit genügend Leuten als Helfer!) oder baggern? Gibt es viele Steine im Untergrund oder gar Grundwasser?
Das könnte das Buddeln/Baggern erschweren.
Woher bekommt man das Baggergerät?
Erst mal anfragen, bevor es zu teuer wird.
3. Hilfe von anderen:
Eine größere Teichplanung kann schnell zum "Mammutprojekt mutieren" und egal wie viel man plant, es kommt immer was Unvorhergesehenes dazu.
Hier ist es wichtig bei Bekannten und Freunden im Vorfeld zu schauen, ob man Hilfe bekommt.
Auch ein Kostenvoranschlag örtlicher Galabauunternehmen, kann hier hilfreich sein, um die Kosten zu überschlagen.
4. Systemherstellern für Teichkonzepte:
Welche Systemhersteller gibt es?
Aufgeteilt wird oft in:
- naturnahe Gewässer
- formale Becken
- mit wenig oder viel Technik
- mit und ohne separaten Natur/-Reinigungsteich
-mit Kiesfiltern etc. ...
Es gibt verschiedene Baukonzepte für Teiche, mit
unterschiedlichen Vor- und Nachteilen.
Man sollte sich SEHR gut informieren über die einzelnen Bauweisen. "Wunder" vollbringt
kein Konzept. Man muss kritisch sein.
Es hilft oft bei Anbietern nachzufragen, ob es Teiche gibt, die auch nach Jahren noch kein Sanierungsfall sind und dauerhaft problemlos "funktionieren".
Wie naturnah kann mein Teich sein?
Das ist wichtig, da man in naturnahen Teichen doch mal mit Algen zu kämpfen hat und man muss sich gut überlegen, was man selbst "verträgt, bevor man enttäuscht ist im Nachhinein.
Es schließt die Planung an, ob und welche Filteranlagen für den Teich nötig sein können, bzw. wie viel (teils sehr aufwändige!) Technik man benötigt.
Das ist auch ratsam, um den Wartungsaufwand, als auch die laufenden Kosten für den Teich später abschätzen zu können.
5. Teichumfeldgestaltung:
Wie befestige ich das Ufer, damit die Folie geschützt ist, bzw. mir mein Teich nicht irgendwann "ausläuft"?
Im Nachhinein noch nachbessern zu müssen ist hier recht mühselig, daher lieber vorher Gedanken machen.
Will ich Sitzplätze am Teich haben?
Beliebt sind Holzdecks, Rundwege, Stege um den Teich, auch Beleuchtung und die notwendige Stromversorgung! Die Auswahl der Materialien ist hier wichtig.
Welche Randpflanzen sind vorhanden, bzw. möchte ich verwenden?
Wenn Bäume in der Nähe sind, muss man wegen der Wurzeln aufpassen, bzw. mit dem Laub leben, das in den Teich fällt. Das sollte man bei der Reinigung auch einplanen später.
All das und viel mehr, kann man vorher bedenken.
Ich hoffe, ich habe dich nicht erschlagen mit diesen Beitrag!
Viel Erfolg beim Planen, Ideen sammeln und auch beim Gestalten für "euren Traumgarten"!
