Bjoern81
Mitglied
- Dabei seit
- 16. Mai 2010
- Beiträge
- 2
- Ort
- 76***
- Teichtiefe (cm)
- 1,30
- Teichvol. (l)
- 36000
- Besatz
- 3 Kois, 10 Goldorfen, 6 Goldfische
Hallo,
wir haben letzten Sommer ein Haus mit Schwimmteich gekauft. Da ich beim Teichbau nicht beteiligt war, kommt nun die Phase, in der ich verstehen möchte wie der Teich so funktioniert.
Probleme gibts mit dem Teich nicht, insofern die Wasserqualität sehr gut ist.
Allerdings denke ich der Teich könnte etwas grüner werden und die Pumpentechnik ist glaube ich nicht mehr zeitgemäß.
Hier mal ein Überblick über den Teich:
Bau war 2005 als Schwimmteich ohne Fischbesatz. Größe des Schwimmbereichs ist 5,60*3,75m, ebener Boden mit Steinplatten ausgelegt. Außen herum dann 2 Flachwasserzonen mit Kies. Siehe auch angehängtes Bild. Wassermenge sind 36.000 Liter.
Die Vorbesitzer haben dann irgendwann 3 Kois, 10 Goldorfen und 6 Goldfische reingesetzt, vermutlich weil sie den Teich nicht zum Schwimmen genutzt haben und mehr Leben drin wollten...
Es gibt einen externen Pumpenschacht, indem eine KSB Filtra 6.4 E Pumpe ihr Werk verrichtet. Der Teichbauer war letzten Monat hier und meinte das Wasser wird durch den Kies gefiltert, unten im Kiesbett wird das Wasser von der Pumpe angesaugt, gefiltert und über die Kaskade zurück geführt.
Wir sind soweit mit dem Teich zufrieden, da das Wasser klar ist. Das Sediment werde ich demnächst absaugen (habe dafür den Pondovac 4 gekauft), sobald einem im Wasser nicht mehr die Füße abfrieren.
Ins Kiesbett sollen dann weitere Pflanzen... und nun hoffe ich auf eure Hilfe... die Pflanzen müssen dann je in einen Pflanzkorb mit Erde, den ich dann im Kies vergrabe oder?
Die zweite Änderung soll eine neue Pumpe sein. Die jetzige (http://www.poolpowershop.de/Schwimm...ra-Schwimmbadpumpe-6E-Filtra-6E-230-Volt.html) verbraucht 650 Watt und es gibt wohl Pumpen mit gleicher Fördermenge, die nur einen Bruchteil davon verbrauchen.
Die Pumpe läuft bei uns von 7-11 und 17-23 Uhr. Eine neue Pumpe hätte sich also schon im ersten Jahr rentiert.
Die Frage ist nun aber, welche Pumpe nehme ich da?
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, habe mich eingelesen und anscheinend bestimmt die "Wassersäule" die Fördermenge. Ist damit der Höhenunterschied gemeint, den das Wasser bis zur Pumpe überwinden muss? Der Eingang der Pumpe ist bei uns 55cm unter der Wasseroberfläche, angesaugt wird das Wasser im Kiesbett vermutlich auch in der Höhe etwa oder etwas darunter.
Bei der KSB Pumpe steht z.B. 6m³ Leistung bei 8m Wassersäule. Habe bei Oase geschaut und dort hat z.B. die "Aquamax 8000 Dry" (100 Watt) 7500 Liter Leistung bei max. 3m Wassersäule.
Bei der KSB steht noch etwas von einem "großen Vorfilter". Was ist damit gemeint?
Wäre die Pumpe ein guter Ersatz oder eine andere? Ich möchte die Förderleistung eigentlich so beibehalten, damit das Wasser so klar bleibt, oder etwas weniger, müsste ich dann testen.
Ohje ist ein langer Text geworden, hoffe jemand hat bis zum Ende durchgehalten und kann mir helfen.
Gruß
Björn
wir haben letzten Sommer ein Haus mit Schwimmteich gekauft. Da ich beim Teichbau nicht beteiligt war, kommt nun die Phase, in der ich verstehen möchte wie der Teich so funktioniert.
Probleme gibts mit dem Teich nicht, insofern die Wasserqualität sehr gut ist.
Allerdings denke ich der Teich könnte etwas grüner werden und die Pumpentechnik ist glaube ich nicht mehr zeitgemäß.
Hier mal ein Überblick über den Teich:
Bau war 2005 als Schwimmteich ohne Fischbesatz. Größe des Schwimmbereichs ist 5,60*3,75m, ebener Boden mit Steinplatten ausgelegt. Außen herum dann 2 Flachwasserzonen mit Kies. Siehe auch angehängtes Bild. Wassermenge sind 36.000 Liter.
Die Vorbesitzer haben dann irgendwann 3 Kois, 10 Goldorfen und 6 Goldfische reingesetzt, vermutlich weil sie den Teich nicht zum Schwimmen genutzt haben und mehr Leben drin wollten...
Es gibt einen externen Pumpenschacht, indem eine KSB Filtra 6.4 E Pumpe ihr Werk verrichtet. Der Teichbauer war letzten Monat hier und meinte das Wasser wird durch den Kies gefiltert, unten im Kiesbett wird das Wasser von der Pumpe angesaugt, gefiltert und über die Kaskade zurück geführt.
Wir sind soweit mit dem Teich zufrieden, da das Wasser klar ist. Das Sediment werde ich demnächst absaugen (habe dafür den Pondovac 4 gekauft), sobald einem im Wasser nicht mehr die Füße abfrieren.
Ins Kiesbett sollen dann weitere Pflanzen... und nun hoffe ich auf eure Hilfe... die Pflanzen müssen dann je in einen Pflanzkorb mit Erde, den ich dann im Kies vergrabe oder?
Die zweite Änderung soll eine neue Pumpe sein. Die jetzige (http://www.poolpowershop.de/Schwimm...ra-Schwimmbadpumpe-6E-Filtra-6E-230-Volt.html) verbraucht 650 Watt und es gibt wohl Pumpen mit gleicher Fördermenge, die nur einen Bruchteil davon verbrauchen.
Die Pumpe läuft bei uns von 7-11 und 17-23 Uhr. Eine neue Pumpe hätte sich also schon im ersten Jahr rentiert.
Die Frage ist nun aber, welche Pumpe nehme ich da?
Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, habe mich eingelesen und anscheinend bestimmt die "Wassersäule" die Fördermenge. Ist damit der Höhenunterschied gemeint, den das Wasser bis zur Pumpe überwinden muss? Der Eingang der Pumpe ist bei uns 55cm unter der Wasseroberfläche, angesaugt wird das Wasser im Kiesbett vermutlich auch in der Höhe etwa oder etwas darunter.
Bei der KSB Pumpe steht z.B. 6m³ Leistung bei 8m Wassersäule. Habe bei Oase geschaut und dort hat z.B. die "Aquamax 8000 Dry" (100 Watt) 7500 Liter Leistung bei max. 3m Wassersäule.
Bei der KSB steht noch etwas von einem "großen Vorfilter". Was ist damit gemeint?
Wäre die Pumpe ein guter Ersatz oder eine andere? Ich möchte die Förderleistung eigentlich so beibehalten, damit das Wasser so klar bleibt, oder etwas weniger, müsste ich dann testen.
Ohje ist ein langer Text geworden, hoffe jemand hat bis zum Ende durchgehalten und kann mir helfen.
Gruß
Björn
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: