Tinky
Mitglied
- Dabei seit
- 25. Apr. 2008
- Beiträge
- 561
- Ort
- 29***
- Teichtiefe (cm)
- 140
- Teichvol. (l)
- 15000
- Besatz
- 2 Goldorfen
20 Goldfische
3 Kois
10 Sonnenbarsche
10 Rotfedern
1 Aal lange nicht gesehen
2 schwarzer Katzenwels
einige Gründlinge
dutzende Jungfische
paar Frösche
Libellen
Egel
Larven
Käfer
Moin!
ich hoffe dieses Thema ist hier richtig platziert und vielleicht von Interesse für den einen- oder anderen...daher beschreibe ich mal die Problematik etwas detailierter
Kurz zur Vorgeschichte:
Meinen ca. 17.000l Teich (pralle Sonne, zu viele Fische, wenig Unterwasserpflanzen) habe ich in den letzten Jahren mit einem Filter von Wiltec "sauber" gehalten.
Erst CBF 2 Kammern
Dann eine 3. Kammer dazugekauft
Dann einen Compactsieve 2 Vorfilter
Danach eine 4. Kammer angeschafft.
Mit den Kammern habe ich immer ein wenig experimentiert....z.B. auch mal nur Japanmatten eingesetzt oder helX usw - bin aber letztlich wieder bei den blauen und gelben Schwämmen gelandet.
Das Wasser war m.M.n. eigentlich recht gut/klar. Ich konnte jeden Kiesel auch in 1,4m Tiefe erkennen. Ich bin eher der Schwebealgen- Typ mit ganz wenig Fadenalgen. Die Algen steigen im Sommer an die Oberfläche, so dass es verdammt veralgt und grün aussieht. Das Wasser darunter war aber immer klar....musste ich eben viel Keschen
"Problem" bei meinem bisherigen Filter:
1. Vorfilter musste 2-3x am Tag händisch von den gesammelten Algen befreit werden damit es nicht zu viel wird und der ganze Kram in die 1. Kammer des CBF gespült wird. Das dauert zwar nur Sekunden - dennoch nervig wenn man mal unterwegs ist.
2. Der CBF musste gefühlt von April bis September intensiv gepflegt werden. Die 1. Kammer war recht schnell "dicht", so dass das Wasser mehr über die Schwämme lief statt durch die Schwämme. D.h. zu reinigen war:
1.Kammer 2x pro Woche
2. Kammer 1x pro Woche
3. Kammer alle 2 Wochen
4. Kammer alle 3-4 Wochen
Da die Reinigung nicht ganz so easy funktioniert steckt da ein gewisser Zeitaufwand drin.
Wasser ablassen, Schwämme samt Halterungen herausnehmen um an die unten liegende Japanmatte zu kommen, Japanmatte herausnehmen....alles auswringen, abspülen, wieder einbauen. Die Verschlussschrauben der einzelnen Kammern müssen mit viel Feingefühl und Erfahrung wieder angeschraubt werden, da ansonsten Wasserverlust droht.
Kurz zusammengefasst: 0,5- 1,0 Stunden je Woche musste ich fix einplanen für mein Filtersystem + die täglichen Vorfilter- Einsätze.
Hauptproblem: reinigt man den Filter nicht regelmäßig läuft er über. D.h. wenn wir mal in den Urlaub fuhren habe ich die Anlage vorsichtshalber komplett ausgeschaltet...danach war der Teich natürlich "grün" und man begann von vorne.
Weiteres Problem: eine "biologische" Reinigungswirkung kann sich natürlich schwer einstellen wenn man den Filter andauernd reinigen muss.
Psychologisches Problem: der ZWANG mind. 2x täglich anwesend sein zu müssen ist schon nervig.
…
sooo nervig, dass dieses Jahr nun mal etwas anderes her sollte!
Da ich kein geschickter Bastler bin und bei einem Freund einen Oase Filter mit screenmatic sah + positive Berichte darüber habe ich die Möglichkeiten des schnellen Online-Kaufs genutzt und aus einer Laune heraus einen Oase Biotec 60000 screenmatic 2 geordert. Nach diversen Lieferschwierigkeiten kam das Teil mit 4 Wochen Verspätung an.
Gewicht knapp 40KG
Alleine also schwer zu handeln.
Anleitung: mag ich nicht. Meiner Meinung nach unklar/ undeutlich beschrieben zum Teil, so dass ich erst Mal 1-2 Stunden Youtube und Co bemühte um den Filter vor Inbetriebnahme zu verstehen. Bis heute weiß ich z:b. nicht wie man die drei mitgelieferten Fadenalgen-Tubes richtig einsetzt. Auf dem Filter ist nur ein kleiner Hinweisaufkleber mit einem "click" - bei mir clickt es leider nicht
Das Teil läuft nun seit genau einer Woche bei mir.
Erster Eindruck: Das Sieb/ Netz der screenmatic- Einheit ist viel zu grob für meinen Schwebealgen-Teich!
Mit dem CS2 habe ich 2-3 "Hand voll" täglich abgefangen. Das ist nun vielleicht nach einer kompletten Woche im Fangkorb des screenmatic. Ich habe auch den Eindruck, dass die Automatik zu spät auslöst und zu viel Algen direkt wieder runtergespült werden in die Kammer.
Der Wasserstand in der Kammer mit den Schwämmen ist in der ersten Woche von 1/4 auf 1 gestiegen. Laut Anleitung ist es "normal", dass der zu Beginn auch mal überlaufen kann bis sich die Biologie eingestellt hat.
Dennoch hat es mich stark interessiert wie die Reinigung von der Hand geht - daher habe ich gestern den Abfluss mit dem mitgelieferten Gummi- Stopfen dichtgemacht und angefangen mit dem ebenfalls mitgelieferten "Schwammquetscher" die Reinigung durchzuführen. WOHLTAT im Vergleich zum CBF. Nach 5 Minuten war die Sache erledigt und der Wasserstand danach wieder bei 1/4.
Fazit nach einer Woche:
Negativ:
An der Screenmatic Einheit muss ich noch etwas machen. Die filtert viel zu wenig. Vielleicht bekommt man die irgendwo feinmaschiger ¿ (Ironie). Die Automatik verstehe ich nicht. Man kann sie verstellen - nach rechts näher zum Einlauf anbringen... wohl damit der Sensor früher auslöst ¿ (Ironie)
Positiv:
Endlich ein Filtersystem, dass auch mal eine Woche ohne mich durchlaufen kann. Selbst wenn die Schwämme vollkommen dicht wären läuft das Wasser in den Teich. Ein für mich sehr befreiendes Gefühl
Das Ausdrücken der Schwämme: weder ein Aspekt, der mich in Euphorie versetzt. Schluss mit dem zeitaufwändigen Auseinanderbauen und mühevollem Auswringen!
Würde ich in mir erneut zulegen?
ich denke eher nicht! Trotz der positiven Aspekte stört mich die schlechte Vorfilterung enorm. Da hätte ich mich besser vorab zu belesen. Das Wasser ist gefühlt zur vorherigen Anlage deutlich mehr mit Schwebealgen durchsetzt.! Wir hatten nun natürlich gerade die SaharaHitzeWoche...dennoch irgendwie enttäuschend! Das Teil ist theoretisch super aufgrund des geringen Pflegeaufwands - praktisch würde ich nun aber fast lieber wieder Schwämme auswringen wenn ich mir das Wasser ansehe
Ein bischen hoffe ich ja noch auf die biologische Reinigung, die sich hoffentlich noch einstellt und bemerkbar macht!
mal sehen was zu retten ist....
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Optimierung!
LG
ich hoffe dieses Thema ist hier richtig platziert und vielleicht von Interesse für den einen- oder anderen...daher beschreibe ich mal die Problematik etwas detailierter
Kurz zur Vorgeschichte:
Meinen ca. 17.000l Teich (pralle Sonne, zu viele Fische, wenig Unterwasserpflanzen) habe ich in den letzten Jahren mit einem Filter von Wiltec "sauber" gehalten.
Erst CBF 2 Kammern
Dann eine 3. Kammer dazugekauft
Dann einen Compactsieve 2 Vorfilter
Danach eine 4. Kammer angeschafft.
Mit den Kammern habe ich immer ein wenig experimentiert....z.B. auch mal nur Japanmatten eingesetzt oder helX usw - bin aber letztlich wieder bei den blauen und gelben Schwämmen gelandet.
Das Wasser war m.M.n. eigentlich recht gut/klar. Ich konnte jeden Kiesel auch in 1,4m Tiefe erkennen. Ich bin eher der Schwebealgen- Typ mit ganz wenig Fadenalgen. Die Algen steigen im Sommer an die Oberfläche, so dass es verdammt veralgt und grün aussieht. Das Wasser darunter war aber immer klar....musste ich eben viel Keschen
"Problem" bei meinem bisherigen Filter:
1. Vorfilter musste 2-3x am Tag händisch von den gesammelten Algen befreit werden damit es nicht zu viel wird und der ganze Kram in die 1. Kammer des CBF gespült wird. Das dauert zwar nur Sekunden - dennoch nervig wenn man mal unterwegs ist.
2. Der CBF musste gefühlt von April bis September intensiv gepflegt werden. Die 1. Kammer war recht schnell "dicht", so dass das Wasser mehr über die Schwämme lief statt durch die Schwämme. D.h. zu reinigen war:
1.Kammer 2x pro Woche
2. Kammer 1x pro Woche
3. Kammer alle 2 Wochen
4. Kammer alle 3-4 Wochen
Da die Reinigung nicht ganz so easy funktioniert steckt da ein gewisser Zeitaufwand drin.
Wasser ablassen, Schwämme samt Halterungen herausnehmen um an die unten liegende Japanmatte zu kommen, Japanmatte herausnehmen....alles auswringen, abspülen, wieder einbauen. Die Verschlussschrauben der einzelnen Kammern müssen mit viel Feingefühl und Erfahrung wieder angeschraubt werden, da ansonsten Wasserverlust droht.
Kurz zusammengefasst: 0,5- 1,0 Stunden je Woche musste ich fix einplanen für mein Filtersystem + die täglichen Vorfilter- Einsätze.
Hauptproblem: reinigt man den Filter nicht regelmäßig läuft er über. D.h. wenn wir mal in den Urlaub fuhren habe ich die Anlage vorsichtshalber komplett ausgeschaltet...danach war der Teich natürlich "grün" und man begann von vorne.
Weiteres Problem: eine "biologische" Reinigungswirkung kann sich natürlich schwer einstellen wenn man den Filter andauernd reinigen muss.
Psychologisches Problem: der ZWANG mind. 2x täglich anwesend sein zu müssen ist schon nervig.
…
sooo nervig, dass dieses Jahr nun mal etwas anderes her sollte!
Da ich kein geschickter Bastler bin und bei einem Freund einen Oase Filter mit screenmatic sah + positive Berichte darüber habe ich die Möglichkeiten des schnellen Online-Kaufs genutzt und aus einer Laune heraus einen Oase Biotec 60000 screenmatic 2 geordert. Nach diversen Lieferschwierigkeiten kam das Teil mit 4 Wochen Verspätung an.
Gewicht knapp 40KG
Alleine also schwer zu handeln.
Anleitung: mag ich nicht. Meiner Meinung nach unklar/ undeutlich beschrieben zum Teil, so dass ich erst Mal 1-2 Stunden Youtube und Co bemühte um den Filter vor Inbetriebnahme zu verstehen. Bis heute weiß ich z:b. nicht wie man die drei mitgelieferten Fadenalgen-Tubes richtig einsetzt. Auf dem Filter ist nur ein kleiner Hinweisaufkleber mit einem "click" - bei mir clickt es leider nicht
Das Teil läuft nun seit genau einer Woche bei mir.
Erster Eindruck: Das Sieb/ Netz der screenmatic- Einheit ist viel zu grob für meinen Schwebealgen-Teich!
Mit dem CS2 habe ich 2-3 "Hand voll" täglich abgefangen. Das ist nun vielleicht nach einer kompletten Woche im Fangkorb des screenmatic. Ich habe auch den Eindruck, dass die Automatik zu spät auslöst und zu viel Algen direkt wieder runtergespült werden in die Kammer.
Der Wasserstand in der Kammer mit den Schwämmen ist in der ersten Woche von 1/4 auf 1 gestiegen. Laut Anleitung ist es "normal", dass der zu Beginn auch mal überlaufen kann bis sich die Biologie eingestellt hat.
Dennoch hat es mich stark interessiert wie die Reinigung von der Hand geht - daher habe ich gestern den Abfluss mit dem mitgelieferten Gummi- Stopfen dichtgemacht und angefangen mit dem ebenfalls mitgelieferten "Schwammquetscher" die Reinigung durchzuführen. WOHLTAT im Vergleich zum CBF. Nach 5 Minuten war die Sache erledigt und der Wasserstand danach wieder bei 1/4.
Fazit nach einer Woche:
Negativ:
An der Screenmatic Einheit muss ich noch etwas machen. Die filtert viel zu wenig. Vielleicht bekommt man die irgendwo feinmaschiger ¿ (Ironie). Die Automatik verstehe ich nicht. Man kann sie verstellen - nach rechts näher zum Einlauf anbringen... wohl damit der Sensor früher auslöst ¿ (Ironie)
Positiv:
Endlich ein Filtersystem, dass auch mal eine Woche ohne mich durchlaufen kann. Selbst wenn die Schwämme vollkommen dicht wären läuft das Wasser in den Teich. Ein für mich sehr befreiendes Gefühl
Das Ausdrücken der Schwämme: weder ein Aspekt, der mich in Euphorie versetzt. Schluss mit dem zeitaufwändigen Auseinanderbauen und mühevollem Auswringen!
Würde ich in mir erneut zulegen?
ich denke eher nicht! Trotz der positiven Aspekte stört mich die schlechte Vorfilterung enorm. Da hätte ich mich besser vorab zu belesen. Das Wasser ist gefühlt zur vorherigen Anlage deutlich mehr mit Schwebealgen durchsetzt.! Wir hatten nun natürlich gerade die SaharaHitzeWoche...dennoch irgendwie enttäuschend! Das Teil ist theoretisch super aufgrund des geringen Pflegeaufwands - praktisch würde ich nun aber fast lieber wieder Schwämme auswringen wenn ich mir das Wasser ansehe

Ein bischen hoffe ich ja noch auf die biologische Reinigung, die sich hoffentlich noch einstellt und bemerkbar macht!
mal sehen was zu retten ist....
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp zur Optimierung!

LG