Erweiterung eines Folienteiches

Ja, Strumpfhose über ein Rohr, fertsch ist ein Siebfilter... , der ständig gewartet werden muß sprich Beine entleert. Passt aber viel rein in 2 Beine.
Kleiner Scherz, geht aber hervorragend.

Ließ mal bei den Lufthebern hier im Forum, bevor Du die Pumpe planst.
Mit ein paar Watt kannst Du ordentlich Wasser bewegen, stellt aber evtl. Deine Planung auf den Kopf.
 
Hi Thomas,

ein Luftheber wäre super. Aber ich glaube das geht nicht (ich lass mich aber gerne belehren, ich hoffe dass ich Unrecht habe).
Ich muss ja von den Pumpensammler ca. 800mm hoch und ca. 5m weiter in das Gartenhaus pumpen. Dort stehen dann die Regentonnen und der Siebfilter.
Höchstens einen Luftheber in der Filtertonne. aber da stellt sich mir die Frage ob dies notwendig ist. Aber das kann ich später ja immer noch nachrüsten.

heinz
 
Hm, macht eigentlich nur Sinn, wenn alles fast auf einer Ebene liegt.
Es geht eine gewisse Höhendifferenz aber eben nicht allzuviel.
aus dem Grund sehe ich zu Filter und Teich auf einem Niveau zu haben.
Die Regentonne kann man auch eingraben...
 
Hallo Thomas,
dann hast Du ja schon einen super Pumpenschacht :like:. Zum SiFi-Bau schau' mal bei Ferryboxen, Thomy, Olli oder mir ;). Wir sind nicht die einzigen, die hier eine Anleitung eingestellt haben. So ein Bau lohnt sich meiner Meinung nach (Kiste 20€, Sieb max 40€ und dann noch einige Kleinteile). Die nächste Stufe wäre ein gebrauchter SiFi hier im Flohmarkt, oder anderswo (ich habe meinen sogar verschenkt, nachdem mein TroFi in Betrieb ging).
Der Strumpfhosenfilter funktioniert, und er hat sogar ein besseres Rückhaltevermögen. Leider entfernt er den "Grobschmutz" nicht aus dem Kreislauf. Er verlagert damit einen Teil der Filterleistung nach "hinten". Er eignet sich als besserer Vorfilter für einen Bodenfilter. In Deinem Fall ist das meiner Meinung nach eine "neutrale" Lösung.
Von NG gibt es auch einen einfachen SiFi, wenn Du nicht selber bauen möchtest. Mir wäre der Aufbau ein wenig zu flach, auch wenn ein flacher Aufbau weniger Förderhöhe (=jährliche Stromkosten) bedeutet.
 
@Rolf, es geht um Heinz ;)

@Heinz ach ja... das Reinigen einer eingegrabenen Filtertonne... man kann hineinspringen oder sich auf die Wiese legen...
Eigentlich passiert nicht viel damit. Sollte sich Schlamm drin sammeln kann man den abpumpen. Es muß nicht klinisch rein darin zugehen.
Folge mal Rolfs Tipps für den SiebFilter, ich denk da sind geniale Ideen dabei.
 
Hallo miteinander,

sorry das ich mich erst heute wieder melde (ich war am Wochenende unterwegs).

Erstmal vielen Dank für die Tips. Aber ein Paar Fragen habe ich aber noch. z.B:
1.) der Pumpenschacht - leider hat der Pumpenschacht nicht wie angenommen 2 Anschlüsse mit D = 75 mm sondern nur 2 Anschlüsse mit 50mm. Ist das nicht ein bisschen wenig (ich wollte einen Anschluss für den Schimmer und einen Anschluss für den BA verwenden). Wie soll ich vorgehen? Die Anschlüsse im Pumpenschacht auf 75mm vergrößern, oder reicht der 50er Durchmesser doch das doch?
2.) welchen Rohrdurchmesser empfehlt Ihr für den BA
3.) welchen Skimmer würdet Ihr vorschlagen? Schwimmskimmer oder fest eingebaut?

heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz!
Zur Skimmerfrage; Natürlich einen Standskimmer der in SO stehen sollte und wofür Du eine geeignete Plattform schaffen mußt damit er sicher stehen kann. Ich habe zusätzlich noch eine Gehwegplatte unter geschraubt/ angebohrt, das erhöht die Standfestigkeit. Bei Reinigungs-Arbeiten oder wenn sich ein Fisch mal daran reibt, steht er so sicherer.
Empfehlen würde ich Dir einen Besenstiel mit einen Haken vorne dran, so läßt sich das Sieb mit den Schwimmkörper besser heraus nehmen und wieder einsetzen zur Reinigung, zur Arretierung des Korbes drehst Du dann den Besenstiel um und kloppst ihn ganz leicht an.
Mein Teich hat eine Nord- Süd Ausrichtung und ich habe mir einen Schwimmskimmer dazu geholt, aber der ist nur an wenn der Wind nicht aus West/ Nordwest kommt, so zusagen ein Retter in der Not.
Anschlüsse vom Skimmer selbst immer den Größten wählen, vor den Filter kann man dann noch mal die Dimension erhöhen.

Gruß Ron!
 
Hallo Heinz,
mein Schwimmskimmer ist im Teich mit einer 40er Leitung angebunden, und ich habe mir für den Anschluß an die 110er Leitung zum Filterschacht eine PE- Olive für UVC's besorgt (damit habe ich an den zwei Engstellen nur etwa 35 mm Durchmesser). Für den Skimmer reicht die Leistung, egal welcher Typ. Mein Teichprofil ist sicher nicht optimal. Einen Standskimmer würde ich nur mit viel Gefrickel platzieren können, und dürfte den nach jedem Besuch im Teich neu ausrichten. Darum habe ich einen Schwimmskimmer.
Wenn Dein Teichprofil einen sicheren Standplatz bietet, würde ich einen Standskimmer nehmen. Die Unterschiede zwischen beiden Varianten dürften nicht sehr groß sein.
Mein Skimmer arbeitet bei dieser Verrohrung ab etwa 15 cm Höhendifferenz (Schacht zu Teich).
Der zweite Anschluss würde bei einer Zuleitung DN 75 mit 5 Metern, und einer Einengung in den Schacht auf DN 50 mit einer Länge von 10 cm bei 15 m³/h einen Druckverlust von etwa 10 cm verursachen. Rein rechnerisch sehe ich keinen Grund, hier zu basteln.
Als zweites Argument kann ich anführen, dass ich (unfreiwillig) bei mir meine Zuläufe durch zwei 63er Kugelhähne auf DN 50 (eigentlich 53 bzw. 2") reduziert habe. Wenn ich meine 10000er Pumpe am Ausgang nicht ein wenig eindrossele, dann ist es mein 90er Auslauf, der kapituliert (und da habe ich noch mal 25 cm zusätzliche Höhe über Teichniveau). Die Vorschläge mit DN 110 haben also Hand und Fuß bei Deiner Durchflußrate, doch kommst Du mit den beiden 50er Anschlüssen im Einlauf tatsächlich hin.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten