AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau
Hallo Detlef,
Du planst also einen richtig effektiven Pflanzenfilter!
Die Vorschäge zur Wasserführung sind o. k., die Pumpe kann ja hinter einer Vorabscheidung (SiFi, Spaltfilter, Trommler) liegen, und damit ist der "grobe" Teil in Schwerkraft.
Auf diese Weise haben sich bei mir schon etliche Käferlarven und Kaulquappen selbst gerettet, und ich habe ein paar Molchlarven in den Teich zurücksetzen können.
Keine Ahnung, warum die durch meterlange Dunkelheit in den SiFi geschwommen sind ... (bei 2x DN100, und etlichen Metern, sowie ~7000 l/h auf beiden).
Die Kammeraufteilung im Pflanzenfilter würde ich dann bauen, wenn ich auch Tiefwurzlwer setze. Leider ist dies
Schilf, und bedingt
Rohrkolben. Beide sind berüchtigt, Teichfolie zu durchbohren, aber hierzu ist die Erfahrung kontrovers.
Die "Sperren", die das Wasser an die Oberfläche bringen, würde ich absenken (sieh' mal bei Karsten nach, er hat ja Dir auch geantwortet), um das Wasser sauerstoffarm zu halten!
Planst Du wie ich, nur über
Sumpfpflanzen den Filter zu betreiben, dann würde ich die Sperren komplett weglassen. Ich baue mal dadrauf, dass das Wasser wegen der vielen Pflanzen größtenteils "unterhalb" des Filters fliessen kann, sprich die Oberfläche von Pflanzen bewachsen ist. Die Effektivität ist nicht so perfekt wie bei einem "Schilfbecken", aber erfordert keine besondere Maßnahmen, um das Schilf in "Schach" zu halten.