Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

infodeka

Mitglied
Dabei seit
24. Mai 2010
Beiträge
5
Ort
30974
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
25
Besatz
kein
Hallo liebes Forum, liebe Experten,
seit langer Zeit durchstöbere ich das Forum nach Informationen zum Bau eines Teiche mit einem Pflanzenfilter. Ich habe auch schon unendlich viele Informationen und Anregeungen gefunden und verwertet. Mein Projekt soll im Herbst diesen Jahres starten und so möchte ich meine Planungsgrundlage hier vorstellen und hoffe auf eine rege Diskussion. Weil ich denke das es von Eurer Seite bestimmt noch Verbesserungs oder Änderungsvorschläge gibt. Als Anlage füge ich eine Zeichnung meiner Planung bei.

vielen Dank in voraus Detlef
 

Anhänge

  • Filter.jpg
    Filter.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Hallo

was mir auffällt ;)

-Wasserüberstand ist nicht so gut
-für den Schwerkraftbetrieb brauchst Du einen Trockenlaufschutz oder einen schwimmergesteuerten Bypass
-Was versprichst Du Dir von Lava-Kiesschichtung ?
-Warum willst Du den effektiven Wurzelraum verschenken und die Wände schräg modelieren ?
-mir würden Kontrollschächte fehlen
und
ich würde mir immer wieder ein völlig freies Absetzbecken gönnen
:kopfkratz das Prinzip herum drehen und in den Teich überlaufen willst Du nicht ?


mfG
 
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Hallo Karsten,
vielen Dank für Deine schnell Antwort. Warum ist ein Wasserüberstand nicht so gut, ich muß ja irgendwie das Wasser aus den Teich in den Filterteich laufen lassen. Für den Trockenlaufschutz ( ist ein super Einwand) würde ich einen Schweimmerschalter installieren der die Pumpe steuert. Die Lava Kiesvariante habe ich aus dem Forum, oder habe ich da etws falsch verstanden. Da ich den Pflanzenteich nicht mauern möchte, sondern aus Folie, dachte ich ein Böschungswinkel von 45 Grad ist nicht schlecht zumindest sich auf der rechten Seite des Filterteiches eine Hecke befindet.Wie würdest Du in meinen Plan ein Absatzbecken konzipieren.:?

mfg Detlef
 
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Ach noch was,
wenn ich das Prinzip umdrehe müste ich auf meinen Wasserfall verzichten oder eine zweite Pumpe einsetzen.

mfg
 
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Servus Detlef

Herzlich Willkommen

Brauchst keine zwei Pumpen :box

Lege den Pflanzenfilter etwas höher als der Teich ist ... sagen wir die Höhe des Wasserfalls ... Oberkante Wasserstand ....

Du pumpst in den Pflanzenfilter (am besten mit einer regelbaren Pumpe) den Auslauf legst in die Absetzkammer mit einem Skimmer und danach einen Zugschieber das du einen Rückstau am Skimmer zusammenbringst, sonst wird es mit einem Skimmer net funktionieren (er würde Luft saugen) .... könntest aber auch den Skimmer weglassen und ein 110er KG Rohr als Ablauf nehmen :aua
Vergiss den Skimmer :oki

Und ich würde auch senkrechte Wände ausführen ....

Wasserüberstand ist nur eine Brutstätte für Stechmücken und für Algen

Edit: du pumst in den Pflanzenfilter nach dem das gepumpte Wasser eine Grob/Vorabscheidung passiert hat
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Hallo Detlef,
Du planst also einen richtig effektiven Pflanzenfilter! :) :)
Die Vorschäge zur Wasserführung sind o. k., die Pumpe kann ja hinter einer Vorabscheidung (SiFi, Spaltfilter, Trommler) liegen, und damit ist der "grobe" Teil in Schwerkraft.
Auf diese Weise haben sich bei mir schon etliche Käferlarven und Kaulquappen selbst gerettet, und ich habe ein paar Molchlarven in den Teich zurücksetzen können. ;)
Keine Ahnung, warum die durch meterlange Dunkelheit in den SiFi geschwommen sind ... (bei 2x DN100, und etlichen Metern, sowie ~7000 l/h auf beiden).:oops
Die Kammeraufteilung im Pflanzenfilter würde ich dann bauen, wenn ich auch Tiefwurzlwer setze. Leider ist dies Schilf, und bedingt Rohrkolben. Beide sind berüchtigt, Teichfolie zu durchbohren, aber hierzu ist die Erfahrung kontrovers.
Die "Sperren", die das Wasser an die Oberfläche bringen, würde ich absenken (sieh' mal bei Karsten nach, er hat ja Dir auch geantwortet), um das Wasser sauerstoffarm zu halten! ;)
Planst Du wie ich, nur über Sumpfpflanzen den Filter zu betreiben, dann würde ich die Sperren komplett weglassen. Ich baue mal dadrauf, dass das Wasser wegen der vielen Pflanzen größtenteils "unterhalb" des Filters fliessen kann, sprich die Oberfläche von Pflanzen bewachsen ist. Die Effektivität ist nicht so perfekt wie bei einem "Schilfbecken", aber erfordert keine besondere Maßnahmen, um das Schilf in "Schach" zu halten.
 
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Hallo Helmut,
schönen Dank für Deine Anregungen, aber die Variante den Pflanzenfilter auf die Höhe des Wasserfalls zu legen ca. 1m ist mir echt zu aufwendig und der Hügel würde dann auch noch im sichtbaren Berich meiner Terasse liegen.

Gruß Detlef
 
AW: Expertenmeinung zu einem Pflanzenfilterbau

Hallo,

ich baue mir selbst gerade ein Schilfbecken!
Hätte dazu allerdings einige Fragen:
1. ideale Größe zur Teichfläche?
2. Durchflussmenge? gepumpt!

Das Becken befindet sich gut 1m über Wasseroberfläche und soll dort hinaufgepumpt werden.

Eigentlich muss ich eine 2 Pumpe für das Schilfbecken einsetzen, da meine Oase Optimax 15000 mir nicht so hoch rauf drückt.
Ansaugen will ich über einen bzw. 2 Skimmer bzw. Ba , mittels Zugschieber regelbar, alles läuft mittels 100er KG Rohr in einen Sifi, dort sollen beide pumpen ansaugen. die Oase in das Pflanzenbecken, die kleiner ( ich dachte an 4000-7000l/h) ins Schilfbecken.
Wollte eigentlich mit der Optimax beide Becken anfahren, geht aber nicht!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten