Hallo Jürgen,
danke, das beantwortet einige meiner Fragen von weiter oben.
Hhmmm, ...
Als erste Schlussfolgerung entnehme ich Deinem Post, dass etwas um die vorhandene Steuerung herum gebaut werden soll, um genau diese wegen (temporärer) Unzuverlässigkeit im Fehlerfall zu überwachen.
Als nächstes würde ich nach der vorhandenen Steuerung und deren Aufgaben fragen:
- welche Steuerung ist das?
- kann man sich dort anklemmen?
- Kümmert sich diese nur um den Wasserstand (im Sommer auch um die Befüllung) oder hat diese noch andere Aufgaben zu erledigen?
Die letzte Frage hätte ich zu den '
3 Fühlern im beruhigten Bereich des Filters':
- Deren Aufgabe habe ich verstanden
- Ist das vielleicht ein separates Modell und kann man die On/Off-Werte abgreifen?
Noch ein Vorwort zu den Finder-Relais der 72.01er Serie (genau dieses hatte ich weiter oben auch vorgeschlagen):
Konzipiert sind diese als Füll- oder Entwässerungsrelais (mit drei Fühlern) oder für eine Erfassung genau eines Pegelstandes (zwei Fühler)
Wenn ich mit meinen Annahmen richtig liege, dann hat dort jemand die Steuerung mit den drei Fühlern mit einer Steuerung über das finder-Relais erweitert.
Beide kennen sich nicht, das finder-Relais soll die andere Komponente ausschalten.
Meine derzeitige auf obigen Annahmen beruhende Schlussfolgerung wäre, diese obige Lösung durch eine eigene zu ersetzen.
Benötigte Hard- und Software:
- Siemens LOGO!8 6ED1052-1MD08-0BA0 SPS-Steuerungsmodul 12 V/DC, 24 V/DC
- 1 x 24V Netzteil (das müsste vermutlich schon vorhanden sein)
- Software Siemens LOGO! Soft Comfort V8.2
- 1 x Micro SD Karte für Datenaufzeichnung (1 GB reicht, nur SD-Karten!)
- 1 x zusätzliches Finder-Relais für Füllstandsüberwachung (zusätzlich zu dem vorhandenen)
- 4 Edelstahlstäbe für Abnahme des Wasserstandes ...
- Kleinzeugs aus Edelstahl oder Plastik für Befestigung der Stäbe
- etwas Kabel
- je nach Leistungsabnahme der zu steuernden elektrischen Geräte sind eventuell noch Schaltrelais erforderlich, um die Schaltkontakte der Logo zu schützen. Bei normalen Teichpumpen bis irgendwas um die 300W kann man darauf auch verzichten.
- Netzwerkanschluss erforderlich (DLan geht auch)
- evtl. noch einen Kleinverteiler
Die Kosten für diese Lösung betragen um die 200 bis 250 € (mit Verteiler).
Kurz zum gedanklichen Plan:
- zwei Stäbe (einer davon ist die Masse) für den unteren Wasserstand (finder-Relais mit zwei Fühlern)
- die anderen beiden Stäbe sind für Min und Max-Füllhöhe, also den Wasserständen zwischen denen geregelt wird. (finder-Relais mit drei Fühlern, die Masse kann mit dem anderen Relais verbunden werden, Einstellung 'FS')
- Steckdosen, welche von der Logo angesteuert werden können
- grundsätzlicher Schaltplan in der Logo dahingehend, dass:
- die Steckdosen (die Pumpen) nur bei erreichtem Minimalwasserstand (untereste Stäbe) geschalten werden.
- das Wasserventil geöffnet ist, wenn vom finder-Relais II die Meldung kommt.
- Hier könnte man auch den Mindestpegel abfragen und zur Steuerung benutzen.
- Man könnte hier auch die Zeit + x hinterlegen, welche im Normalfall zur Befüllung benötigt wird.
Ist die Zeit abgelaufen und das Füllrelais meldet immer noch zu geringen Wasserstand, dann Fehler.
(Hier greife ich per Wasseruhr die Liter ab. Sprich, die Logo 'weiß' das Wasser gelaufen ist, also kann nur noch ...)
- usw. usf.
- Man könnte über ein PT100/1000 Messfühler nochdie Temperatur an gefährdeten Wasserrohrstellen ind der Garage abgreifen und entweder automatisch Wasser ablassen oder eine Rohrbegleitheizung steuern.
- alle Zustandsinfos des Systems kann man im Hausnetz bequem über den Browser setzen/abrufen.
Entweder über die intergrierte Ansicht, aber auch über eine eigene zu erstellende Webseite
- Aufzeichnung und Abruf gewünschter Daten möglich
- bei Notwendigkeit kann man diese Lösung einfach mit Zusatzmodulen erweitern, auch das oben angesprochene SMS-Modul ist integrierbar.
- ...
Die andere, derzeit vorhandene Steuerung ist damit vollständig ersetzt.
Das für den Anfang ...

Ein paar Dinge findest Du auch
hier wieder.
Gruß Carsten