AW: Fachgerechtes Töten von Fischen.
Hi Jeannot
auch Tierschutzgesetzte sind immer ein zweischneidiges Schwert
,
einmal weil es ja nicht mal von den heimischen Richtern beachtet wird die sich an die deutsche Gesetztgebung halten müssen.
Vor Jahren hatten moslemische Schlachter darauf geklagt weiterhin Schächten ohne Betäubung durchzuführen und von Richtern recht bekommen, da ein solches Vorgehen sie in ihrer Religonsfreiheit beeinträchtigen würde (obwohl durch das Schächten eindeutig des deutsche Tierschutzgesetzt verletzt wird
)
Wenn man das Tierschutzgesetzt wortwörtlich nehmen will müßte auch sofort jeder Landwirt seinen Hof aufgeben, auch diejenigen die reinen Ackerbau/Obstanbau betreiben. Denn bei jeder Feldbearbeitung/"Schädlingsbekämpfung" - auch wenn wie auf Biohöfen dafür "Nützlinge" angewendet werden - Millionen von Tieren getötet/verletzt. (soviel zum Thema von manchen millitanten Vegetariern/Veganern, die gerne behaupten wegen ihnen muß kein einziges Tier sterben/leiden
)
Schnecken und Schädlinge in Haus/Garten darf dann auch keiner mehr beseitigen - z.B die Rattenbekämpfung zu denen die Gemeinden immer mal aufrufen
- denn nur ne Vorbeugung wegen eventuell möglichen Erregern die auf ner Ratte ist ja eigentlich kein vernünftiger Grund. Auf eine getötete kranke Ratte kommen immer deutlich mehr gesunde die ebenfalls gemeuchelt werden
geschweige denn darf jemand, der sich über die Fischerei aufregt, seine Fische mit Industriefutter versorgen, denn in allen Trockenfuttern ist Fischmehl mit drin. (und zu dessen Herstellung werden Fische/Krebse/Garnelen noch schlechter behandelt als die, die zur Lebensdmittelgewinnung verwendet werden. Fischmehl wird nicht allein aus dem Abfall der Hochseefangflotten hergestellt, sondern auch von eigenen Fangflotten eingebracht und direkt von Netz aus in die Mahlwerke befördert
)
vorne steht ja auch "ohne vernünftigen Grund" ein sehr schwammiger Begriff.
Was ist den nun vernünftiger Grund, z.B die Goldfische die sich akut vermehren und man nie alle los wird einfach ins nächste Gewässer kippen, wo sie sich dann weiter vermehren und bedrohte heimische Arten vertilgen/verdrängen oder sie zu "keulen" um andere Tiere zu schützen
MfG Frank