Fadenalgen am Teichrand und auf den Seerosen

MichaelaSandra

Mitglied
Dabei seit
13. Apr. 2023
Beiträge
7
Rufname
Michaela
Teichfläche ()
12
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
10000
Besatz
kleine und große Goldfische (gelb, rot, blau, schwarz, weiß...) ca. 15 Stück
Hallo Zusammen,
habe folgendes Problem - festsitzende Fadenalgen am Teichrand - die auch mit bürsten nicht weggehen :(
das Wasser ist grün aber klar (es kommt einmal im Monat Torf/Stroh Extrakt gegen Algen rein (Bio)
und auf den Seegroßen (insg. 6) und Unterwasserpflanzen (3x) sind auch Algen!
Was kann ich tun?
DANKE
WhatsApp Bild 2024-06-06 um 14.14.51_e3886ba0.jpg WhatsApp Bild 2024-06-06 um 14.14.52_c5849ad6.jpg 
 
Hallo!
Das sind keine Fadenalgen :mad:.
Fadenalgen sind länger als 50 cm.
Was Du im Teich hast ist der ganz normale Biofilm den jedes Gewässer, Teich und Tümpel bekommt.
Ohne diesen Biologischen Film kann ein Teich nicht existieren bzw wird nicht klar.
 
Moin. Ich denke schon dass es sich um Fadenalgen handelt, zumindest nach der Darstellung auf dem Handy Bildschirm. Halt nur um eine noch recht kurze Version. Sie wird wahrscheinlich von deinen Fischen recht kurz gehalten. Stroh und Torf kannst du dir sparen das düngt nur dein Wasser. Wenn dann ein paar Zweige der Weide. Das schafft genauso Gerbstoffe bringt jedoch erheblich weniger Nährstoffe. Wenn du dazu die Fische nicht fütterst dann sollten diese Algen bald noch kürzer sein. Aber bedenke bitte, wie Ron schon geschrieben hat, ist dies deine Biologie die den Teich im Gleichgewicht hält. Und dazu schützt sie deine Folie vor schädlicher Sonnenstrahlung, welche deine Folie brüchig und dann undicht macht.
 
Moin,

Bild 1 sind Fadenalgen, sieht bei mir mit fallendem Wasserstand genauso aus.
Ist aber auch typisch für die Jahreszeit. Weniger füttern und die Algen per Hand oder Klobürste abfischen.
Sind sehr widerspenstig, da sie aber an Ort und Stelle bleiben geht es nur manuell.

Ist `ne Art Entspannungstherapie.

MfG
Ralf
 
Ist `ne Art Entspannungstherapie.

Dann könnte ich glatt ein Spa aufmachen hier am Seerosenteich :totlach

Ich habe viele netzartige, frei im Wasser wachsende richtig stabile dunkelgrüne Algen. Ich lasse die erst mal drin, denn ich nutze den Seerosenteich ja als Klärbecken für den Koiteich. Da soll Bitteschön jedes Grün sich am Nährstoffabbau beteiligen.

IMG_3647.jpeg IMG_3648.jpeg 


Hallo Zusammen,
habe folgendes Problem - festsitzende Fadenalgen am Teichrand - die auch mit bürsten nicht weggehen :(
das Wasser ist grün aber klar (es kommt einmal im Monat Torf/Stroh Extrakt gegen Algen rein (Bio)
und auf den Seegroßen (insg. 6) und Unterwasserpflanzen (3x) sind auch Algen!
Was kann ich tun?
DANKE
Hallo Michaela,
für mich sieht es ein bisschen so aus, als ob Dein Teich noch nicht so richtig in sein Gleichgewicht gefunden hat. Von wann sind die Bilder? Sieht ein wenig aus wie frisch nach dem Winter.

So wie die Algen und die Pflanzen aussehen, fehlt es dem Wasser an Mineralstoffen. Hast Du mal die Wasserwerte gemessen?

Versteh mich nicht falsch, niemand WILL Algen züchten. ABER: Wenn die Algen sattgrün sind, sollte es auch den höheren Pflanzen an nichts fehlen. Im Frühjahr sind Algen Gang und Gäbe, denn sie sind immer die ersten am Start. Da hilft leider nur mechanisches Abfischen. Und zwar so lange, bis sich die höheren Pflanzen entwickelt haben. Damit meine ich jedoch nicht die Seerose sondern andere Unterwasserpflanzen, die den Algen Konkurrenz machen. Zudem macht es den Eindruck, dass das Wasser wenig bis gar keine Strömung aufweist, das schafft ein Mikromilieu in welchem Algen noch gedeihen, höhere Pflanzen es aber schwer haben. Stichwort Sauerstoff...

Wenn Du Fische im Teich hast, benötigst Du einiges an UW Pflanzen um die Nährstoffe aus dem Wasser zu holen. Andernfalls werden sie von den Algen gerne angenommen und Du wirst immer damit zum kämpfen haben.

Die Möglichkeiten:

1) Nährstoffangebot reduzieren - weniger Füttern, öfter Wasser wechseln, Kein Stroh o.ä. ins Wasser geben

2) Mehr Nahrungskonkurrenten für die Algen einsetzen. Hornkraut, Großblättrige Wasserpest, Tausendblatt, Krebsscheren, Muschelblumen (müssen warm überwintert werden)

3) ergänzend wäre evtl ein Belüfter von Nöten, der ein bisschen Bewegung und Sauerstoff ins Wasser bringt.
 
Ich habe viele netzartige, frei im Wasser wachsende richtig stabile dunkelgrüne Algen. Ich lasse die erst mal drin, denn ich nutze den Seerosenteich ja als Klärbecken für den Koiteich. Da soll Bitteschön jedes Grün sich am Nährstoffabbau beteiligen.
Im Pflanzenklärbereich (Bachlauf) mach ich das auch so, jede Pflanze ist willkommen.
Nur wenn die Biester mal im Koiteich sind, hilft nur die Entspannungstherapie:lol.
Bei mir sind momentan direkt am Belüfter im Koitech die Fadenalgen vorhanden.

MfG
Ralf
 
Ich habe viele netzartige, frei im Wasser wachsende richtig stabile dunkelgrüne Algen. Ich lasse die erst mal drin, denn ich nutze den Seerosenteich ja als Klärbecken für den Koiteich. Da soll Bitteschön jedes Grün sich am Nährstoffabbau beteiligen.

Anhang anzeigen 273185Anhang anzeigen 273186

Die habe ich auch im Teich. Das Algennetz ist sehr stabil. Schon klasse, was die Natur so zusammenbaut. Wenn man die Algen abfischt und an den Rand legt, muss man sehr gut alles Getier raussammeln, da sich selbst große Libellenlarven daraus nicht selbst befreien können.

Im Frühjahr sind Algen Gang und Gäbe, denn sie sind immer die ersten am Start. Da hilft leider nur mechanisches Abfischen. Und zwar so lange, bis sich die höheren Pflanzen entwickelt haben. Damit meine ich jedoch nicht die Seerose sondern andere Unterwasserpflanzen, die den Algen Konkurrenz machen.

Oder man lässt sie erstmal drin. Dann hat das Wassergetier schonmal etwas Grün um sich und vor allem die Molche können darin ablaichen, wenn noch keine anderen Pflanzen vorhanden sind.
 
Dann könnte ich glatt ein Spa aufmachen hier am Seerosenteich :totlach

Ich habe viele netzartige, frei im Wasser wachsende richtig stabile dunkelgrüne Algen. Ich lasse die erst mal drin, denn ich nutze den Seerosenteich ja als Klärbecken für den Koiteich. Da soll Bitteschön jedes Grün sich am Nährstoffabbau beteiligen.

Anhang anzeigen 273185Anhang anzeigen 273186



Hallo Michaela,
für mich sieht es ein bisschen so aus, als ob Dein Teich noch nicht so richtig in sein Gleichgewicht gefunden hat. Von wann sind die Bilder? Sieht ein wenig aus wie frisch nach dem Winter.

So wie die Algen und die Pflanzen aussehen, fehlt es dem Wasser an Mineralstoffen. Hast Du mal die Wasserwerte gemessen?

Versteh mich nicht falsch, niemand WILL Algen züchten. ABER: Wenn die Algen sattgrün sind, sollte es auch den höheren Pflanzen an nichts fehlen. Im Frühjahr sind Algen Gang und Gäbe, denn sie sind immer die ersten am Start. Da hilft leider nur mechanisches Abfischen. Und zwar so lange, bis sich die höheren Pflanzen entwickelt haben. Damit meine ich jedoch nicht die Seerose sondern andere Unterwasserpflanzen, die den Algen Konkurrenz machen. Zudem macht es den Eindruck, dass das Wasser wenig bis gar keine Strömung aufweist, das schafft ein Mikromilieu in welchem Algen noch gedeihen, höhere Pflanzen es aber schwer haben. Stichwort Sauerstoff...

Wenn Du Fische im Teich hast, benötigst Du einiges an UW Pflanzen um die Nährstoffe aus dem Wasser zu holen. Andernfalls werden sie von den Algen gerne angenommen und Du wirst immer damit zum kämpfen haben.

Die Möglichkeiten:

1) Nährstoffangebot reduzieren - weniger Füttern, öfter Wasser wechseln, Kein Stroh o.ä. ins Wasser geben

2) Mehr Nahrungskonkurrenten für die Algen einsetzen. Hornkraut, Großblättrige Wasserpest, Tausendblatt, Krebsscheren, Muschelblumen (müssen warm überwintert werden)

3) ergänzend wäre evtl ein Belüfter von Nöten, der ein bisschen Bewegung und Sauerstoff ins Wasser bringt.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hi Transformer ;)
vielen DANK für die Antwort - die Bilder waren von vorgestern, die sind von gerade (gestern den Teich wieder aufgefüllt)
1) Tetra Pond Torf & Stroh Extrakt - Wasserpflege für natürlich klares Teichwasser, kauf ich extra für den Teich, ok - weniger füttern !!
2) Wasserpest, Tausendbaltt usw. sind seit letztem Jahr Sommer im Teich (insgesamt 7 Pflanzen) und noch die Seerosen
3) 2x Filter mit Pumpen - Bauchlauf und Bambusrohr

4) und grün ist das Wasser auch noch :(

5) Wasserwerte gerade nochmal gemessen, GH >4 an der Grenze, eher schlechter - KH 15d, :( ebenfalls ganz leicht :( PH 8 :(
gestern schon Teichfit für 5.000L rein

Habe gestern alle Pflanzen aus dem Teich und reichlich gedüngt! Damit Sie endlich wachsen und Ihren JOB erledigen! Die Pflanzen wachsen dieses Jahr bei uns sooo langsam!
Viele Grüße aus Franken
Michaela
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_f9867f1e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_f9867f1e.jpg
    501,9 KB · Aufrufe: 19
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_effe238a.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_effe238a.jpg
    421,9 KB · Aufrufe: 17
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_b97586a2.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_b97586a2.jpg
    528,7 KB · Aufrufe: 16
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.41_17bb45aa.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.41_17bb45aa.jpg
    402,2 KB · Aufrufe: 16
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_ec8c2971.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_ec8c2971.jpg
    405,4 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Hi Jessy;)
vielen DANK für die Antwort - die Bilder waren von vorgestern, die sind von gerade (gestern den Teich wieder aufgefüllt)
1) Tetra Pond Torf & Stroh Extrakt - Wasserpflege für natürlich klares Teichwasser, kauf ich extra für den Teich, ok - weniger füttern !!
2) Wasserpest, Tausendbaltt usw. sind seit letztem Jahr Sommer im Teich (insgesamt 7 Pflanzen) und noch die Seerosen
3) 2x Filter mit Pumpen - Bauchlauf und Bambusrohr

4) und grün ist das Wasser auch noch :(

5) Wasserwerte gerade nochmal gemessen, GH >4 an der Grenze, eher schlechter - KH 15d, :( ebenfalls ganz leicht :( PH 8 :(
gestern schon Teichfit für 5.000L rein

Habe gestern alle Pflanzen aus dem Teich und reichlich gedüngt! Damit Sie endlich wachsen und Ihren JOB erledigen! Die Pflanzen wachsen dieses Jahr bei uns sooo langsam!
Viele Grüße aus Franken
Michaela
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Dann könnte ich glatt ein Spa aufmachen hier am Seerosenteich :totlach

Ich habe viele netzartige, frei im Wasser wachsende richtig stabile dunkelgrüne Algen. Ich lasse die erst mal drin, denn ich nutze den Seerosenteich ja als Klärbecken für den Koiteich. Da soll Bitteschön jedes Grün sich am Nährstoffabbau beteiligen.

Anhang anzeigen 273185Anhang anzeigen 273186



Hallo Michaela,
für mich sieht es ein bisschen so aus, als ob Dein Teich noch nicht so richtig in sein Gleichgewicht gefunden hat. Von wann sind die Bilder? Sieht ein wenig aus wie frisch nach dem Winter.

So wie die Algen und die Pflanzen aussehen, fehlt es dem Wasser an Mineralstoffen. Hast Du mal die Wasserwerte gemessen?

Versteh mich nicht falsch, niemand WILL Algen züchten. ABER: Wenn die Algen sattgrün sind, sollte es auch den höheren Pflanzen an nichts fehlen. Im Frühjahr sind Algen Gang und Gäbe, denn sie sind immer die ersten am Start. Da hilft leider nur mechanisches Abfischen. Und zwar so lange, bis sich die höheren Pflanzen entwickelt haben. Damit meine ich jedoch nicht die Seerose sondern andere Unterwasserpflanzen, die den Algen Konkurrenz machen. Zudem macht es den Eindruck, dass das Wasser wenig bis gar keine Strömung aufweist, das schafft ein Mikromilieu in welchem Algen noch gedeihen, höhere Pflanzen es aber schwer haben. Stichwort Sauerstoff...

Wenn Du Fische im Teich hast, benötigst Du einiges an UW Pflanzen um die Nährstoffe aus dem Wasser zu holen. Andernfalls werden sie von den Algen gerne angenommen und Du wirst immer damit zum kämpfen haben.

Die Möglichkeiten:

1) Nährstoffangebot reduzieren - weniger Füttern, öfter Wasser wechseln, Kein Stroh o.ä. ins Wasser geben

2) Mehr Nahrungskonkurrenten für die Algen einsetzen. Hornkraut, Großblättrige Wasserpest, Tausendblatt, Krebsscheren, Muschelblumen (müssen warm überwintert werden)

3) ergänzend wäre evtl ein Belüfter von Nöten, der ein bisschen Bewegung und Sauerstoff ins Wasser bringt.
Hi Jessy;)
vielen DANK für die Antwort - die Bilder waren von vorgestern, die sind von gerade (gestern den Teich wieder aufgefüllt)
1) Tetra Pond Torf & Stroh Extrakt - Wasserpflege für natürlich klares Teichwasser, kauf ich extra für den Teich, ok - weniger füttern !!
2) Wasserpest, Tausendbaltt usw. sind seit letztem Jahr Sommer im Teich (insgesamt 7 Pflanzen) und noch die Seerosen
3) 2x Filter mit Pumpen - Bauchlauf und Bambusrohr

4) und grün ist das Wasser auch noch :(

5) Wasserwerte gerade nochmal gemessen, GH >4 an der Grenze, eher schlechter - KH 15d, :( ebenfalls ganz leicht :( PH 8 :(
gestern schon Teichfit für 5.000L rein

Habe gestern alle Pflanzen aus dem Teich und reichlich gedüngt! Damit Sie endlich wachsen und Ihren JOB erledigen! Die Pflanzen wachsen dieses Jahr bei uns sooo langsam!
Viele Grüße aus Franken
Michaela
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_effe238a.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_effe238a.jpg
    421,9 KB · Aufrufe: 9
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_b97586a2.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_b97586a2.jpg
    528,7 KB · Aufrufe: 9
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_f9867f1e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_f9867f1e.jpg
    501,9 KB · Aufrufe: 7
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.41_17bb45aa.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.41_17bb45aa.jpg
    402,2 KB · Aufrufe: 7
  • WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_ec8c2971.jpg
    WhatsApp Bild 2024-06-07 um 11.48.42_ec8c2971.jpg
    405,4 KB · Aufrufe: 17
Hallo zusammen zum Algen-Talk.
Ich habe einen kleinen Terrassen-Mini-Teich, 2022 gebaut. 2023 hat sich der Teich super entwickelt. Nur ganz wenige Algen aber klares Wasser und prächtig wachsende Pflanzen. Dieses Jahr sieht der Teich schlimm aus. Ich füge 3 Fotos von 2023 und 4 Fotos von 2024 bei.
Ich wollte eigentlich den Teich sich selbst als Naturteich überlassen. Dann kamen 2023 die Stechmücken. Die Wasseroberfläche war übersät von Stechmücken-Larven. Hab dann gelesen das Moderlieschen die Larven besonders gerne fressen. Im Herbst 2023 habe ich 10 Moderlieschen eingesetzt. Ich dachte schon, das sie den Winter nicht überleben. Im Gegenteil, ab Frühjahr 2024 haben die sich wie verrückt vermehrt. Obwohl ich sie nicht füttere vermehren die sich unaufhörlich. An den Stilen der Seerosenblätter hängen ganze Ketten mit Eiern der Moderlieschen.
Ob die Fadenalgen auch durch die Moderlieschen begünstigt werden?
Mittlerweile sind es ca. 25 Stück. Der Teich ist ca. 3x3m und 80cm tief.
Auf den 4 Bilder von 2024 sieht man neben der trüben Wasserqualität abgefischte Algen auf dem Teichrand. Die einzigen die sich darüber freuen sind die Bienen die ständig auf den Algen sitzen.
Ich habe vor im nächsten Jahr den Teich komplett zu leeren und sauber zu machen. Technik wollte ich nie in den Teich einsetzen. Jetzt überlege ich aber doch, eine Filterpumpe einzusetzen.
Vielleicht kann jemand etwas empfehlen. In den Teich gehen ca. 1000L Wasser rein
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    475 KB · Aufrufe: 14
  • 2.jpg
    2.jpg
    404,6 KB · Aufrufe: 14
  • 3.jpg
    3.jpg
    519,5 KB · Aufrufe: 13
  • 1.jpg
    1.jpg
    510,4 KB · Aufrufe: 13
  • 2.jpg
    2.jpg
    405,5 KB · Aufrufe: 13
  • 3.jpg
    3.jpg
    590 KB · Aufrufe: 13
  • 4.jpg
    4.jpg
    483,9 KB · Aufrufe: 13

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten