Farn, nur welcher

AW: Farn, nur welcher

Hi

Stell mal ein Foto hier rein, damit du weißt, welcher Farn es ist. Es gibt nämlich durchaus Farne, die Sonne und Trockenheit überstehen können. Zumindest zeitweise. Bei dre Wochen Dauersonne und ohne Regen musst du halt mal gießen aber das ist in unseren Breitengraden ja seltenst der Fall. Wenn es solche Farne sind, könntest du mal ein paar setzen und abwarten, was passiert. Den Boden herum mit einer dickeren Schicht Laub oder Rindenmulch abdecken und der Boden trocknet auch nicht so schnell aus.

Ich gehe auch mal schnell Farne Fotografieren, Grüße Michael
 
AW: Farn, nur welcher

Hi

Wer kann mir sagen, was das für Farnarten sind?
Sind beide aus dem Wald, also nichts besonderes. Wüsste aber trotzdem gerne, welche Sorte es ist.

Grüße Michael
 

Anhänge

  • DSCN0464[1].jpg
    DSCN0464[1].jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 10
  • DSCN0465[1].jpg
    DSCN0465[1].jpg
    233,2 KB · Aufrufe: 10
AW: Farn, nur welcher

Hi

Stell mal ein Foto hier rein, damit du weißt, welcher Farn es ist. Es gibt nämlich durchaus Farne, die Sonne und Trockenheit überstehen können. Zumindest zeitweise. Bei dre Wochen Dauersonne und ohne Regen musst du halt mal gießen aber das ist in unseren Breitengraden ja seltenst der Fall. Wenn es solche Farne sind, könntest du mal ein paar setzen und abwarten, was passiert. Den Boden herum mit einer dickeren Schicht Laub oder Rindenmulch abdecken und der Boden trocknet auch nicht so schnell aus.

Ich gehe auch mal schnell Farne Fotografieren, Grüße Michael

So hier sind die Fotos:
 

Anhänge

  • Farn 003.jpg
    Farn 003.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 22
  • Farn 002.jpg
    Farn 002.jpg
    144 KB · Aufrufe: 21
AW: Farn, nur welcher

Hi Günter
Wenn Du am Teich eine Trockenmauer errichtest, gibt es dafür eine Menge Farne, vor allem die Streifenfarne (Asplenium). Auch solange andere Farne in ziemlich feuchtem Boden wurzeln, spielt die Sonne keine Rolle. Besonders empfehlenswert wären hierfür der Königs- und der Straußfarn. Der Sumpffarn (Thelypteris palustris) kann sogar im Wasser wachsen, von den direkten Wasserfarnen: Salvinia, Azolla, Marsilia oder Pilularia ganz zu schweigen. Aber die sehen für den Laien gar nicht wie Farne aus. Dryopteris cristata, der Kammfarn ist leider kaum zu bekommen. Überrieselte Flächen sind ideal für den Blasenfarn.

MfG.
Wolfgang
 
AW: Farn, nur welcher

Hi

Du hast den o.g. Straußen- oder Trichterfarn, einer der wenigen, die Ausläufer und im Laufe der Jahre so etwas wie einen Stamm bilden.
Den kann man auch in den Teich setzen, solange das Rhizom über der WOF ist.

MfG.
Wolgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Farn, nur welcher

Danke Wolfgang,
dann werd ich mal sehn, wie ich den Rhizom am besten über die WOF bekomme!
Hab aber nur Kies dafür zur Verfügung, würde das auch gehen?
 
AW: Farn, nur welcher

Hallo,

@Michael: Die beiden Farne sind leider so nicht exakt bestimmbar. Beim ersten wäre ein Blick auf die Unterseite eines fertilen Wedels (einer mit Tüpfeln auf der Unterseite) aufschlussreich, es ist aber wahrscheinlich der Gemeine Wurmfarn (Dryopteris filix-mas). Bei dem zweiten muss man sich die Spreuschuppen (trockene hautige Strukturen) am unteren Teil des Wedels anschauen. Sind sie einheitlich hellbraun oder haben sie einen dunklen Mittelstreifen? Vermutlich ist das der Breitblättrige Dornfarn (Dryopteris dilatata). Beides sind zudem Jungpflanzen und nur ausgewachsene Exemplare zeigen alle wichtigen Merkmale gut.

Viele Grüße,
Kai
 
AW: Farn, nur welcher

Hi

Du hast den o.g. Straußen- oder Trichterfarn, einer der wenigen, die Ausläufer und im Laufe der Jahre so etwas wie einen Stamm bilden.
Den kann man auch in den Teich setzen, solange das Rhizom über der WOF ist.

MfG.
Wolgang

Moin, eine Frage noch: Den Rhizom übers Wasser aber wohin, Erde, Kies über dem Wasser oder oder?
 
AW: Farn, nur welcher

Hallo Günter

Ich denke am besten in nährstoffreichen Boden. Kies ist sicherlich zu neutral.

Grüße Michael
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten