Der TF wird von 2 Leitungen in DN 110 beliefert - 1 x BA und 1 x Skimmer ~ ok, dass geht. Dann solltest Du aber auch mit 2 x DN 110 wieder aus dem TF raus gehen, besser mit 3 x DN 110 wieder raus und direkt mit 2 bzw. 3 Leitungen DN 110 in die Biokammer ~ hier ist das Problem, dass der gedachte Vortex nur 1 x DN 110 im Eingang hat. Idealerweise, ganz unabhängig von der Pumpe, solltest Du mit stets den gleichen Leitungsquerschnitten in die Bio & durch den Filter je rein & raus.
Du könntest also mit deinen 2 Leitungen DN 110 in den TF gehen, solltest dann aber besser mit 2 bzw. 3 Leitungen DN 110 in die Biostufe (Helix-Vortex) und auch wieder mit 2-3 Leitungen DN 110 zur abschließenden Pumpenkammer. Um deine 2 Leitungen (BA & Skimmer) sauber zu durchströmen, wären eigentlich schon 20tsd l/h Umwälzrate angesagt, damit kaum bzw. kein Schmutz in den Rohren liegen bleibt. Durch die 3 Leitungen zwischen TF und Bio und zwischen Bio und Pumpenkammer erzeugst Du recht einfach mit passender Pumpe die für den TF notwendige Wasserstandsdifferenz. Das hat nichts damit zu tun, dass der TF über Wasserlinie steht, denn die Einbauhöhe beim TF richtet sich nach der Höhe der Schmutzrinne.
Wenn Du dann als Pumpe eine normale Rohrpumpe oder ähnliches nutzt, reicht wiederum 1 bzw. 2 Ausgänge die direkt durch die Pumpen beliefert werden.
Wenn Du aber mit einem
Luftheber arbeiten möchtest, solltest Du mind. 3 x DN 110 oder 2 DN 125 auch als Ablauf in den Teich einplanen, damit das Wasser schnell und einfach abfließen kann. Es sei denn, der Filter und die Pumpenkammer stehen direkt neben dem Teich und Du kannst mit dem Luftheber direkt durch ein DN 110 bzw. ein DN 125 auf kurzen Wegen in den Teich fördern.

....

....so viel Text schon wieder....
