AW: Fehlersuche: Filter ausreichend?
Hallo jensm002,
erstmal muss ich eins los werden, dein Teich gefällt mir sehr gut, sieht richtig schön natürlich aus
Aber jetzt zu deinen Vorstellungen.
Was mir aufgefallen ist das du ziemlich viele Bäume hast und damit fällt auch ordentlich was in deinen Teich, warum wird dann der Skimmer immer wieder abgeschaltet???
Weiterhin sieht es so aus als hättest du den Teich so angelegt, das Wasser von überall in den Teich fließen kann und damit weitere Nährstoffe rein können, oder täuscht das auf den Fotos???
Dann schreibst du dass deine alten Fische die Pflanzen gefressen haben, das machen im übrigen die
Koi auch, trotzdem brauchst du wie du selbst realisiert hast mehr Pflanzen.
Dann würde ich gern wissen wo deine Pumpen stehen im Teich, evtl. kannst du sie ja in das Bild teich007.JPG einzeichnen?
So jetzt zu deinem Filter:
Was hältst du davon den Filter erst einmal so weiter zu betreiben wie er ist nur die UV Lampen aus lassen und nur mit der kleineren Pumpe gespeist. Das hat den Vorteil das die Filterung und Biologischeklärung (die definitiv schon vorhanden ist) weiter arbeiten kann. Die zweite (größere) Pumpe würde ich an den Siebfilter anschließen und von dort in eine Regentonne einleiten gefüllt mit Helx. Das ganze auch wieder ohne UV.
So könntest du beide Varianten Testen und sehen das die zweite die bessere Wahl ist, weiterhin können sich dadurch schon ordentlich Bakis bilden und ihre Arbeit verrichten bis deine Filterung fertig gestellt ist.
Denn und jetzt kommt es. wie schon einige geschrieben haben und du auch selbst bestätigt hast geht nichts über eine natürliche Filterung, sprich Pflanzfilter.
Dieser sollte jedoch gut geplant werden und braucht auch ne Weile von Baubeginn bis die Pflanzen richtig los legen. Wenn dieser dann gebaut und bepflanzt ist, kannst du den Ablauf deiner Filter ändern in dem das Wasser nicht mehr direkt zurück in den Teich läuft sondern über den Pflanzfilter.
Aber, erwarte keine Ergebnisse von Stunden oder Wochen gib dem Teich die Möglichkeit sich selbst zu finden und einzuregulieren. Versuch auch in dieser Phase das Füttern der Tiere auf ein Minimum zu begrenzen, sie finden genug in deinem Teich

Erst im Herbst würde ich etwas Füttern um ihnen eine Reserve für den Winter zu geben.
Wenn du mit der Filterung im nächsten Jahr noch nicht zufrieden bist, kannst du dann deine Filterung noch erweitern. In dem du z.B. deinen Skimmer durch einen Standskimmer ersetzt mit einer leistungsstärkeren Pumpe (12- 16.000 Liter sollte locker reichen. Die Pumpe nutzt du aber nicht nur zum Skimmen sonder auch um die Bodenabsagung zu verstärken und anschließen tust du es an deinen Siebfilter, welcher das von der Leistung packen sollte. Beim einbauen und Platzieren der Pumpen solltest du drauf Achten das nach Möglichkeit der ganze Teich durchströmt wird, sprich ansaugen des Wassers auf der einen Seite und Ausgang Pflanzfilter auf der anderen Seite. Dazu sollte aber im Vorhinein die Windrichtung beachtet werden so das die meiste Zeit der Wind das reinfallende Laub usw. Richtung Skimmer treibt.
Wenn du jetzt noch immer nicht zufrieden sein solltest kannst du noch weitere Regentonnen mit Helx hinzufügen, ich denke aber das sollte nicht erforderlich sein, wenn dein Pflanzfilter groß genug ist.
mfg René
ups ein roman geworden, schäm und wech
Achso das sind persöhnliche Erfahrungen und können nicht unbedingt auf jeden Fall überttragen werden, ein bissel Experimentieren und anpassen an die eigenen Bedürfnisse muß und sollte jeder aber niemals an den Pflanzen sparen
