Filter überwintern ?

bakshi

Mitglied
Dabei seit
1. Sep. 2004
Beiträge
16
Ort
545++
Teichvol. (l)
ca.8
Besatz
6 koi
hallo liebe gartenteichfreunde,

habe schon wieder eine frage. der neue teich ist fast fertig ( gott sei dank !!) und leider naht der winter. ich habe als filterung ein ultrasieve III, eine osaga 20000 eco, und einen oase biotec36 screenmatic. da ich aus der eifel komme und hier die temperatur im winter schon mal für 2 wochen unter -20 C sinkt habe ich keine ahnung ob ich den filter durchlaufenlassen soll/kann. der teich hat übrigens ein volumen von ca. 65 cm3.


vielen dank für eine antwort.

lg werner
 
AW: Filter überwintern ?

also ich schalte meinen (screenmatic36 + helixtonne) für 2-3 Monate ab. in der regel kein problem solange nicht zuviel besatz.
ansonsten isolieren, durchflussmenge drosseln und möglichst das Wasser im Teich von ner Wassertiefe von 50-60cm (im Unterschied zum Grund wo die Pumpe normalerweise entnimmt) entnehmen. (z.b. Skimmer umlegen)

nehme mal an 65 cm³ sollte 65 cubicmeter heißen. dass schreibt man 65m³ ;) ansonsten verkleinerst deinen teich um den faktor 1000 xD
 
AW: Filter überwintern ?

Sofern du Kois im Teich hast und im Frühjahr keine Probleme haben willst Filter definitiv durchlaufen lassen, gedrosselt zwar aber niemals ohne denn selbst durch die Kiemenatmung wird schon Ammonium ausgeschieden und nicht nur durch Futter. Vor allem den Teich von möglichem Mulm befreien wenn der Durchfluß gedrosselt wird sonst gibts im Frühjahr sehr wahrscheinlich Probleme wenn nicht schon unterm Eis.
 
AW: Filter überwintern ?

Habe dazu mal ne Veständnisfrage: Den Abbau der Schadstoffe übernehmen ja die Bakterien. Aber was sollen die bei 4-6° kaltem Wasser noch reissen, die sind doch selbst im ewigen Winterschlaf. Ich wollte meinen Filter so lange laufen lassen, wie möglich, aber sobald es auch tagsüber dauerhaft um den Gefriedpunkt ist motte ich den ein.
 
AW: Filter überwintern ?

Zum einen überleben die Bakterien auch bei 4-6° C und auch tiefer und verrichten ihre Arbeit wenn auch auf extremster Sparflamme, Koi z.B. hören auch nicht auf zu atmen nur weil sich ihr Kreislauf auf Minimum absenkt. Soll aber jeder handhaben wie er will, schade nur um die Fische die dann im Frühjahr immer wieder achso "unbegreifliche" Frühjahrskrankheiten bekommen.
 
AW: Filter überwintern ?

Hallo Werner,

kannst Du mal ein Bild, vom Standort des 36er einstellen?
Meiner läuft auch durch, ordentlich mit Styropor und Lupofo gedämmt,
wenn`s zu kalt wird, kommt eine Schego 300 W oder eine 600 W in die Biokammer.
Letzten Winter die Temp. nicht unter 6 Grad gesunken.
Die Pumpe kannst Du mit dem Messner DS 350 stufenlos drosseln.


Gruß Micha
 
AW: Filter überwintern ?

also ich schalte meinen (screenmatic36 + helixtonne) für 2-3 Monate ab.

Hallo Säp,
und dann ! Stellst Du den Filter in einen frostfreien Raum oder läßt Du ihn draußen stehen ?
 
AW: Filter überwintern ?

Hallo Säp,
und dann ! Stellst Du den Filter in einen frostfreien Raum oder läßt Du ihn draußen stehen ?
habe die screenmaticeinheit letztes jahr entfernt um sie vor frost zu schützen (weiß nicht ob absolut notwendig), den rest habe ich einfach draussen stehen lassen - wasser natürlich abgelassen.
 
AW: Filter überwintern ?

Hallo ich bin neu hier und habe auch direkt eine frage zum thema Filter im winter ich habe ein mehr Kammern system z.T. selbstgebaut in einen Gartenhäschen (eher Haus) stehen und wollte wissen ob ich den ohne Heizung durchlaufenlassen kann, bewegung hat das wasser meiner meinung ja genug aber so recht trau ich der sache ja nicht,

wär super wenn mir jemand nen Rat geben kann

Danke schon mal
Grüße Markus
 
AW: Filter überwintern ?

hallo,

hab es endlich mal geschafft ein paar bilder einzustellen.

https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/37353/page-4

bin allerdings ja noch in der bauphase. da der teich erst vor 3 wochen gefüllt wurde, glaube ich dass ich mit mulm noch keine großen probleme haben werde. die filterschächte kann ich noch isolieren. allerdings wird es wohl ein prob. werden das wasser aus ca. 60 cm abzusaugen, da skimmer und bodenablauf über ein gemeinsames rohr zum filter laufen. außerdem habe ich bedenken dass der bachlauf bei -20grad zufrieren könnte und das wasser dann in den garten gepumpt würde?

lg werner
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten